Forschen ohne Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seifenblase
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2021
    • 157

    Forschen ohne Kirchenbuch

    Hallo Zusammen,



    bei einigen Vorfahren(1700) gibt es nun keine Kirchenbücher mehr welche das Leben der Ahnen dokumentieren.


    Welche Quellen könnte ich jetzt noch probieren um weitere Erkenntnisse zu gewinnen? Online hatte ich mal von Gerichtsdokumenten gelesen?


    Grüße Michael Schmitz
  • HeikoH
    Erfahrener Benutzer
    • 13.11.2017
    • 325

    #2
    Hallo Michael,

    von Jochen Ossenbrink wurde mal eine Übersicht zu Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850 sowie Leitfragen zum Einstieg in die Hofforschung zusammengestellt.
    Sie ist unter Nr. 77 auf der TNG-Seite des Roland zu Dortmund e.V. zu finden:


    Viele Grüße
    Heiko (Hungerige)
    Genealogische Visitenkarte
    Forschungsgebiete:
    Bochum, östl. Teil von Ostwestfalen-Lippe (Kreise Lippe, Paderborn und Höxter), West- und Ostpreußen, Eichsfeld
    Interessengebiete:
    Ahnenimplex, Verwandtenehen, Heiratskreise, Quantitative Genealogie, Nummerierungssysteme, Visualisierung
    Häufigste Namen im Stammbaum:
    Hungerige, Hungrige, Hungerge, Hungern, Gröblinghoff, Crawinkel, Reisdorf, Döring, Haase, Pudenz, Galuske, Grabowski (bis 1920, dann: Rechner), Micus, Reineke, Berg, Leyk

    Kommentar

    • Mismid
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2009
      • 1202

      #3
      In den meisten Fällen bist du dann so gut wie am Ende.
      Selbst wenn es noch weitere Aufzeichnungen wie Lagerbücher, Gerichtsakten usw. zu den gesuchten Personen geben sollte, sind keine weiteren eindeutigen Informationen erhältlich, da in den meisten Fällen darin keine Geburtsdaten usw. enthalten sind. Manchmal noch das aktuelle Alter oder noch den Namen der Eltern.
      Und wenn es keine Personen sind, die über besondere Güter oder herausragende Stellungen hatten wird es oft gar nichts weiter geben. Kommt auf den jeweiligen Ort an.

      Kommentar

      • Octavian Busch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2021
        • 1043

        #4
        Hallo Michael

        Ich habe eine ähnliche Situation: In Sachsen sind zwar grundsätzlich die KB vor Ort oder in der Landeskirche einsehbar (Archion hat nur wenige Gebiete online), aber für eine Forschung vor Ort ist dies wg. der Entfernung zu aufwändig.
        Daher behelfe ich mir im Moment mit der Durchforstung der Online Gerichtshandelsbücher. https://archiv.sachsen.de/cps/suche....htsb%C3%BCcher
        Die bringen zwar keine konkreten Geburts- oder Todesdaten, aber es ist schon erstaunlich, was da alles notiert wurde, z. B.:
        - Alter des Käufers beim Abschluss des Kaufvertrages oder
        - dass vor zwei Jahren der Besitzer verstorben ist und die Erben nun das Grundstück verkaufen, oder
        - dass der Käufer der Schwiegersohn des Verkäufers ist oder
        - die Auflistung der auszuzahlenden Geschwister incl. ihr Alter, damit lassen sich dann auch Zusammenhänge klären.
        Am Ende habe ich eine gute Ausgangslage, wenn ich dann doch mal die KB einsehen kann. Dann kann ich die Fakten aus den GHBs mit konkreten Daten aus den KB untermauern.
        Ave

        :vorfahren: gesucht in:
        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5218

          #5
          Hallo

          Um dir möglichst konkrete Tipps geben zu können, wäre es wichtig zu wissen wo deine Vorfahren damals lebten, welche Berufe sie ausübten und ob sie irgendwelche Ämter inne hatten.

          Ich forsche zum Beispiel in einem Dorf, wo es vor 1720 keine Kirchenbücher mehr gibt wegen eines Dorfbrandes. Die Kirchenbücher der ersten Jahrzehnte sind auch nicht sehr aussagekräftig. Aber eine Person meines Interesses war von Beruf Flösser und es gibt tatsächlich Dokumente zu Flössern aus den 1720er Jahren, die online einsehbar sind. So erhält man zwar keine genealogischen Informationen im eigentlichen Sinne, aber man erfährt was über ihre Arbeit als Flösser.

          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7521

            #6
            Zitat von Alter Mansfelder
            aber wie man in Sachsen-Anhalt weiterforschen kann, findest Du als Beispiel hier. Anderswo wird es ähnlich sein.
            Leider, leider ist aber die Suchfunktion der Sachsen-Anhalter Archivverwaltung meines Erachtens kaum brauchbar. Man sollte sich ein gutes Beispiel an Arcinsys nehmen.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Erny-Schmidt
              Erfahrener Benutzer
              • 16.06.2018
              • 496

              #7
              Zitat von Alter Mansfelder
              wie man in Sachsen-Anhalt weiterforschen kann, findest Du als Beispiel hier.
              Auf von Dir genannten die Gerichtsbücher bin ich vor einiger Zeit durch Online-Recherchen beim Landesarchiv gestoßen. Dabei ergab sich, dass ein möglicher Vorfahr 1734 Amtmann des kgl. preuß. Amtes Petersberg war. Wurden zu solchen Amtspersonen damals Personalakten angelegt und finden die sich evtl. im preußischen GStA? Gerichtsakten liefern zwar interessante Hinweis auf die Tätigkeit von Personen, enthalten aber kaum Angaben zu Geburtsort, Geburtsdatum, Ehefrau etc., oder?
              Gruß E. Schmidt.
              WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7521

                #8
                Zitat von Alter Mansfelder
                oh - was stört Dich denn daran?
                Hallo Alter Mansfelder,

                weil off-topic fasse ich mich ganz kurz:

                Zum einen stört mich, daß ich nur EINEN Suchbegriff eingeben kann. Bei Arcinsys gebe ich beispielsweise einen Ortsnamen (z.B. Braunschweig) ein, danach einen Familiennamen (z.B. Müller). Dann habe ich alle Müllers in Braunschweig. Beim LASA geht nur entweder Braunschweig oder Müller. Oder ich bin zu blöde, dieses System zu begreifen.

                Zudem, aber dafür kann das Suchsystem nichts, hat man sich beim LASA wenig Mühe gegeben, Ortsnamen zu vereinheitlichen. Gebe ich die Standardversion ein, erscheinen natürlich nur diejenigen Regesten, in denen die Standardversion des Ortsnamens angegeben ist. Diesbezüglich ist man bei Arcinsys (bzw. In Niedersachsen) cleverer. Dort finde ich auf Anhieb ALLE Archivalien, in denen mein gesuchter Ort vorkommt. Okay, wenn natürlich beispielsweise in Dessau Dinge liegen, die eigentlich nach Wernigerode gehören, dann kann man von den Kollegen in Dessau nicht erwarten, daß ihnen die hiesigen Ortsnamen geläufig sind. Da wird dann eben stumpf das im Suchsystem hinterlegt, was sie in Dessau (meinen zu) lesen. So geht vieles verloren, weil quasi unfindbar. Aber, wie gesagt, dafür kann das Suchsystem nichts.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • Seifenblase
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.08.2021
                  • 157

                  #9
                  Zitat von Alter Mansfelder
                  Hallo Michael,

                  ich weiß zwar nicht, wo genau Du suchst, aber wie man in Sachsen-Anhalt weiterforschen kann, findest Du als Beispiel hier. Anderswo wird es ähnlich sein.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder



                  Danke. Klase zusammengefasst.


                  Hast Du ggf. eine Idee wo die Gerichsbücher für Köln speziell Sürth liegen und einsehbar sind?

                  Grüße

                  Kommentar

                  • Robin2002
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2019
                    • 1111

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe in meiner Forschung ein ähnliches Problem, wo man OHNE Standesamtsunterlagen und Kirchenbücher kaum über die Ururgroßelterngeneration hinauskommt.

                    Es handelt sich um:
                    -Mehleden (Gesucht die Eltern einer 1892 geborenen Tochter)
                    -Friedland Ostpreußen (Gesucht sind die Eltern eines 1898 geborenen Sohnes)
                    -Puschkeiten (Gesucht ist der Sterbeeintrag einer Mutter, vor 1945)
                    -Köben Schlesien (Gesucht sind die Eltern eines 1926 geborenen Sohnes)

                    Zum Problem:
                    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1892 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mehleden Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Guten Tag, und zwar suche ich nach den


                    Vielleicht kann mir da jemand noch einen Ratschlag geben, um an die Eltern zu kommen.

                    Liebe Dank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X