Namenszusätze "maioris" und "minoris"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan1968
    Benutzer
    • 16.07.2021
    • 61

    Namenszusätze "maioris" und "minoris"

    Hallo miteinander,


    ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.


    Bei der Suche nach meinen Vorfahren mit dem Namen "Summerer" (oder auch "Summer", "Sumer", "Sommerer" etc.) bin ich im Zeitraum von ca. 1610/1620 mehrmals auf den Namen "Hans Summer/Sommer" gestoßen. Jedes Mal wird die Ehefrau mit den Namen Margaretha angegeben.


    Bei den Taufen der Kinder wird zum Teil unterschieden zwischen dem Zusatz "Hans maiori":

    (ganz oben der erste Eintrag)

    und zwischen dem Zusatz "Hans minoris":

    (vierter Eintrag von unten)

    oder aber auch dem Zusatz "dem Eltern" (= der Ältere?):

    (letzter Eintrag unten)

    Bedeutet "maioris" und "minoris" volljährig bzw. minderjährig?
    Oder kann ich hier von Vater und Sohn, also von Junior und Senior ausgehen?
    Oder könnten das auch Geschwister mit dem gleichen Vornamen sein? Letzteres würde erklären, warum die Taufen alle im gleichen Zeitraum sind.
    Es gibt auch im Zeitraum 1605 bis 1609 drei Hochzeiten von Hans Summer, jeweils mit einer Margaretha. Hier ist aber kein Zusatz "maioris" oder "minoris" angegeben.

    Das Taufregister unterscheidet bei den Eltern zwischen "Johann und Margaretha" und "Hans jun. und Margaretha":



    Im Taufregister gibt es bei den Eltern Johann und Margaretha für deren Kinder dreimal den Namen Johann, zweimal Konrad, zweimal Georg, zweimal Anna, dann nochmal zweimal Johann und zweimal Margaretha.
    Sterbeeinträge der Kinder sind aber nur ein paar wenige zu finden. Das würde also auch darauf hindeuten, dass die Vornamen innerhalb der Familie mehrmals vergeben wurden, obwohl die Kinder überlebten.


    Mir geht es speziell um Konrad Summerer. Er ist einer meiner Vorfahren und scheinbar ein Sohn von Hans Summerer. Aber hier habe ich jetzt (leider) die Auswahl zwischen drei verschiedenen Konrads. Zwei scheinen zu "Hans maioris" und einer zu "Hans minoris" zu gehören.
    Ein Hochzeitseintrag von Konrad Summerer ist nirgends zu finden.

    Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen...

    Vielen herzlichen Dank schon mal und liebe Grüße!


    Stefan
    Zuletzt geändert von Stefan1968; 16.04.2022, 19:32.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5791

    #2
    Hallo Stefan:


    Zu dieser Zeit bezeichnete so etwas die ältere und die jüngere Person gleichen Namens. Es muß nicht unbedingt Vater und Sohn gewesen sein; in den meisten Fällen, die mir bekannt sind, waren es Vettern gleichen Namens.


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Stefan1968
      Benutzer
      • 16.07.2021
      • 61

      #3
      Vielen Dank schon mal für die schnelle Antwort!


      Ich wollte noch ergänzen, dass die Eintragungen im Taufregister unter "Johann und Margaretha Sumerer" vermutlich fehlerhaft sind. So werden den Eltern gleich zwei Taufeinträge im selben Jahr (Elisabeth und Johann, beide Nummer 104) zugeordnet. Ebenso beträgt der Abstand zwischen Konrad (Taufe 1610) und Georg (Taufe 1611) nur sechs Monate...

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30172

        #4
        Hallo,

        majoris - der ältere, größere
        minoris - der jüngere, kleinere

        Bei den Taufen in zu kurzem Abstand vermute ich bei den Vornamen Johann und Margaretha eher 2 namensgleiche Paare, als einen Fehler.
        Vermutlich desshalb zur Unterscheidung auch der Zusatz minor bzw. major.
        Wie Gastonian schon schrieb, vermutlich Cousins/ Vettern.

        Schau mal nach den Taufeinträgen der Eltern, ob +/- 5(7 oder auch mehr) 2 Johann Sumerer geboren wurden.
        Oder bei den Trauungen, die kann man evtl. mit der ersten Geburt etwas eingrenzen, nach 2 Johann Sumerer, die eine Marharetha heirateten.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Stefan1968
          Benutzer
          • 16.07.2021
          • 61

          #5
          Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Schau mal nach den Taufeinträgen der Eltern, ob +/- 5(7 oder auch mehr) 2 Johann Sumerer geboren wurden.
          Oder bei den Trauungen, die kann man evtl. mit der ersten Geburt etwas eingrenzen, nach 2 Johann Sumerer, die eine Marharetha heirateten.
          Vielen Dank!


          Die Taufeinträge der Johann/Hans Sumerer kann ich leider nicht einsehen, weil die Kirchenbücher 1594 beginnen, und die Herren so gegen 1580 geboren sein dürften.

          Bei den Hochzeiten ist es so, dass die erste Hochzeit im Juni 1605 ist: Hans und Margaretha geb. Hirsch. Im Juli 1606 ist Margaretha dann verstorben. Daraufhin dürfte dieser Hans ein zweites Mal geheiratet haben. Zur Auswahl stehen eine Hochzeit von 1608 und eine von 1609. Beide Male handelt es sich um Hans und Margaretha, geb. Firnkäs. Bei der Hochzeit von 1608 heißt der Vater der Braut Ambrosius Firnkäs, bei der Hochzeit von 1609 heißt der Vater der Braut Leonhard Firnkäs.
          Also auch hier dürfte es sich bei den Frauen um Cousinen handeln.

          Ich gehe mal davon aus, dass sich die erste Hochzeit von 1605 auf "Hans den Älteren" bezieht. Die Frage ist nur, wann die zweite Hochzeit von ihm war. Nachdem die Frau 1606 verstorben ist, liegt es wohl eher nahe, dass er 1608 wieder geheiratet hat. Normalerweise kenne ich es, dass die Witwer oder auch Witwen bereits im gleichen Jahr oder im darauffolgenden Jahr wieder geheiratet haben. Bei Hans Sumerer wären es jetzt entweder zwei Jahre (1608) oder ca. zweieinhalb Jahre (März 1609) danach.
          Zuletzt geändert von Stefan1968; 16.04.2022, 20:46.

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7525

            #6
            Guten Morgen,

            ich möchte der Auffassung widersprechen, daß maioris und minoris vornehmlich zur Unterscheidung von Vettern verwendet wurde. In erster Linie unterschied man auf diese Weise in demselben Ort lebende namensgleiche Personen. Ob diese nun tatsächlich Vettern waren, steht auf einem anderen Blatt. Kann zufälligerweise so sein, muß aber nicht. So jedenfalls meine Erfahrung.

            Frohe Ostern wünscht
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 30172

              #7
              Hallo consanguineus,

              da hast Du natürlich Recht!
              Es diente auch zur Unterscheidung von Vater und Sohn, oder sogar Brüdern gleichen Namens (hatte ich auch schon ).
              Egal welches Verwandtschaftsverhältnis (oder auch nicht), majoris war in der Regel der Ältere mit diesem Namen.

              Zitat von Stefan1968 Beitrag anzeigen
              Die Frage ist nur, wann die zweite Hochzeit von ihm war. Nachdem die Frau 1606 verstorben ist, liegt es wohl eher nahe, dass er 1608 wieder geheiratet hat.
              Was steht bei den Bräutigamen? Stehen Eltern dabei? War er Juvenis? Dann ist es nicht der Witwer. Steht nur der Name, ohne Eltern, ohne Juv. als Bezeichnung, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß dies der Witwer war.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Stefan1968
                Benutzer
                • 16.07.2021
                • 61

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                Was steht bei den Bräutigamen? Stehen Eltern dabei? War er Juvenis? Dann ist es nicht der Witwer. Steht nur der Name, ohne Eltern, ohne Juv. als Bezeichnung, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß dies der Witwer war.

                Hallo Christine,
                vielen Dank für Deine Hilfe!


                Bei der ersten Hochzeit 1605 steht nur Hans Sommer zu Heng (=Herkunftsort). Sonst keinerlei Angaben zum Bräutigam.


                Bei der zweiten Hochzeit 1608 steht dann Hans Summer zu Kemathen (= Nachbarort). Das Wort nach Kemathen kann ich nicht genau lesen, es könnte "Bauer" heißen. Dann steht da noch, dass die Hochzeit in Heng erfolgt ist.


                Bei der dritten Hochzeit 1609 steht dann "Hans Summer, weiland Cuntz Summer Bauer zu Heng".
                Cuntz (= Conrad) dürfte also der verstorbene Vater von Hans sein.

                Seltsam, warum der Vater erst bei dieser Hochzeit erwähnt wird. Es könnte bedeuten, dass dieser "dritte" Hans eine eigene Person ist, während der erste und zweite Hans die selbe Person sind. Allerdings ist da die Ortsangabe zunächst Heng, dann Kemathen.



                Dann gibt es 1606 noch eine Hochzeit von Zacharias Summer mit der Eintragung "Zacharias Summer, Cuntz Summer weiland alle zu Heng".
                Dieser Zacharias dürfte also ein Bruder von Hans Summer gewesen sein.
                Zuletzt geändert von Stefan1968; 17.04.2022, 14:30.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30172

                  #9
                  Hallo Stefan,

                  die Herren, die 1606 und 1609 geheiratet haben, sind wohl eindeutig Brüder.
                  Ob es sich bei den Heiraten 1605 und 1608 um eine Person oder zwei handelt, oder dies gar der Hans von 1609 ist, da wäre ich mir noch nicht so sicher.

                  Am 15.7.1606 stirbt Margaretha Somar aus Kemathen, Frau von Hans.
                  Das würde also zu den Heiraten 1605 u. 1608 passen.
                  Eine weitere Ehefrau Margaretha kann ich im Index nicht finden. Das andere sind Kinder, welche auch erst nach 1609 verstorben sind.



                  Es spricht also dafür, daß ein Hans 1605 und 1608 heiratete, der andere 1609. Letzterer hat einen Vater und Bruder, welche Zacharias heißen.
                  Welcher Hans nun der Ältere war???


                  Da die Bücher nicht so weit zurückreichen, könnte es ein Rätsel bleiben.
                  Außer Du findest andere Quellen (Grundbücher, Einwohnerlisten......) die Dir die verschiedenen Hans belegen.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • nav
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2014
                    • 804

                    #10
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    Es diente auch zur Unterscheidung von Vater und Sohn, oder sogar Brüdern gleichen Namens (hatte ich auch schon ).
                    Kam auch bei komplizierteren Konstellationen vor, z. B. bei Stiefvater und Ehemann einer Erbtochter, die beide den gleichen Vornamen hatten und den Namen des Kottens annahmen.

                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    Egal welches Verwandtschaftsverhältnis (oder auch nicht), majoris war in der Regel der Ältere mit diesem Namen
                    Das muss vielleicht auch nicht mal unbedingt gelten. Ich kenne einen Fall, in dem der alte Krüger jünger war als der junge Krüger - durch eine Kette von Ehen die ich so jetzt aktuell nicht im Kopf habe. Hier war die Benennung rein auf die Generation bezogen. Wer weiß, ob es Fälle von Namensgleichheit gab, bei denen die maioris/minoris-Benennung auch nach Generation und nicht nach dem Alter geregelt wurde.

                    Kommentar

                    • Stefan1968
                      Benutzer
                      • 16.07.2021
                      • 61

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      Hallo Stefan,

                      die Herren, die 1606 und 1609 geheiratet haben, sind wohl eindeutig Brüder.
                      Ob es sich bei den Heiraten 1605 und 1608 um eine Person oder zwei handelt, oder dies gar der Hans von 1609 ist, da wäre ich mir noch nicht so sicher.

                      Am 15.7.1606 stirbt Margaretha Somar aus Kemathen, Frau von Hans.
                      Das würde also zu den Heiraten 1605 u. 1608 passen.
                      Eine weitere Ehefrau Margaretha kann ich im Index nicht finden. Das andere sind Kinder, welche auch erst nach 1609 verstorben sind.



                      Es spricht also dafür, daß ein Hans 1605 und 1608 heiratete, der andere 1609. Letzterer hat einen Vater und Bruder, welche Zacharias heißen.
                      Welcher Hans nun der Ältere war???


                      Da die Bücher nicht so weit zurückreichen, könnte es ein Rätsel bleiben.
                      Außer Du findest andere Quellen (Grundbücher, Einwohnerlisten......) die Dir die verschiedenen Hans belegen.
                      Vielen Dank für Deine Mühe, Christine!


                      Ja, es bleibt undurchsichtig.
                      Grundsätzlich gehe ich auch davon aus, dass der Hans, nachdem seine erste Frau 1606 verstorben ist, 1608 erneut geheiratet hat.
                      Wenn man sich die Herkunftsorte anschaut, die der Pfarrer bei den Trauungen eingetragen hat, dann stammt der erste Hans aus Heng, der zweite aus Kemathen, der dritte wieder aus Heng. Das wäre ein Indiz, dass die Hochzeit 1 und die Hochzeit 3 zu einem Hans gehören, also 1605 und 1609.

                      Allerdings ist die erste Frau 1606 in Kemathen gestorben, was bedeutet, dass der Hans bei der Hochzeit 1605 zwar aus Heng stammte, aber dann scheinbar mit der Frau nach Kemathen gezogen ist. Dazu passt dann, dass die zweite Hochzeit 1608 von einem Hans aus Kemathen erfolgt ist.


                      Also, meine Theorie: Hans der Ältere hat 1605 und 1608 geheiratet. Hans der Jüngere dann 1609.


                      Übrigens, der Vater von Hans und Zacharias heißt meiner Meinung nach nicht Zacharias, sondern Cuntz, eine Form von Conrad.

                      Zuletzt geändert von Stefan1968; 19.04.2022, 19:51.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X