Hallo Ihr Lieben,
ich versuche die Konstellation eines 1820 verh. Vorfahrenpaares zu ergründen.
Die Eltern des Mannes habe ich zumindest mit Sterbedaten.
Bei der Frau erreiche ich einen toten Punkt, in der Prov. Posen mit immer wechselnden Vulgo- oder Aliasnamen.
Daher die Frage:
Man heiratet in kath. Gegenden zumeist am Herkunftsort der Frau - ok.
Gerade wenn die Eltern tot sind (zumindest der Vater), waren wohl (m.E. nach) Onkel die Trauzeugen.
Ich habe die ganze Pfarrgemeinde über Indizierungen auf den Kopf gestellt; seid Ihr auch der Meinung, dass speziell ältere Männer als Trauzeugen (hier: 2) bzw. einer dann auch mit einem der Brautleute verwandt gewesen sein sollte?
Bei den Taufpaten der Kinder finden sich häufig familiäre Verbindungen untereinander bzw. zu den vormaligen Trauzeugen der Paares/der Eltern.
Was denkt Ihr? Wie ist Euch diesbezüglich ergangen?
LG und danke sehr
Hendrik
ich versuche die Konstellation eines 1820 verh. Vorfahrenpaares zu ergründen.
Die Eltern des Mannes habe ich zumindest mit Sterbedaten.
Bei der Frau erreiche ich einen toten Punkt, in der Prov. Posen mit immer wechselnden Vulgo- oder Aliasnamen.
Daher die Frage:
Man heiratet in kath. Gegenden zumeist am Herkunftsort der Frau - ok.
Gerade wenn die Eltern tot sind (zumindest der Vater), waren wohl (m.E. nach) Onkel die Trauzeugen.
Ich habe die ganze Pfarrgemeinde über Indizierungen auf den Kopf gestellt; seid Ihr auch der Meinung, dass speziell ältere Männer als Trauzeugen (hier: 2) bzw. einer dann auch mit einem der Brautleute verwandt gewesen sein sollte?
Bei den Taufpaten der Kinder finden sich häufig familiäre Verbindungen untereinander bzw. zu den vormaligen Trauzeugen der Paares/der Eltern.
Was denkt Ihr? Wie ist Euch diesbezüglich ergangen?
LG und danke sehr

Hendrik
Kommentar