Anfängerfragen - wie komme ich weiter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lottaleben85
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2022
    • 156

    Anfängerfragen - wie komme ich weiter?

    Hallo zusammen,

    ich lese viel im Forum und finde es toll, was ihr bereits alles über eure Vorfahren herausgefunden habt.

    Gleichzeitig frage ich mich: Wie kommt ihr an solche Infos?

    Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Bisher bin ich so vorgegangen:
    Zuallererst, wie es empfohlen war, habe ich innerhalb der Familie herumgefragt (Bilder, Geburts-/Sterbeurkunden usw.).
    Dann bin ich auf die Standesämter zugegangen, habe mir da Abschriften aus Familienbüchern besorgt bzw. bin noch dabei. So kam ich dann häufig an Eltern, Geburts-/Sterbedaten, Kinder. Einige Rückmeldungen stehen noch aus (Anfragen sind jetzt ca. 4 Wochen alt - wann hakt ihr freundlich nach?).
    Großteils wurde ich auch auf Ancestry fündig (Todesursachen, Eltern, Kinder, etc.)

    Aber wie komme ich sonst noch weiter? Was macht ihr?
    Gerade bei meinen katholischen Nachfahren finde ich es extrem schwierig ein Weiterkommen zu finden.

    Ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum gelandet und bekomme etwas Unterstützung von euch. Würde mich sehr freuen.

    Lieben Dank im Voraus.
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3183

    #2
    Hallo,
    um Dir helfen zu können, solltest Du uns sagen, um welches Gebiet es geht. Die Verfügbarkeit von online zugänglichen Quellen ist leider regional sehr unterschiedlich. Tschechien ist eine Goldgrube, Ostpreußen wg. der Kriegsverluste schwierig und in D kenne ich mich nicht aus.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5073

      #3
      Hallo:


      Anhand früherer Themen von Dir nehme ich an, daß es sich hier vor allem um Vorfahren im Nordosten von Baden-Württemberg handelt.



      Evangelische Kirchenbücher sind hier gut digital erschloßen, sowohl auf Ancestry/familysearch wie auch auf archion.de. Bei den Katholischen wird es aber schwieriger. Diese Gegend gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg und seit dem frühen 19. Jahrhundert zum Bistum Rottenburg-Stuttgart. Beide Bistümer sind noch nicht bei Matricula (das vorzügliche und kostenfreie Portal für katholische Kirchenbücher in Mitteleuropa) vertreten. Zweitschriften der Kirchenbücher für den Zeitraum 1810-1870 kann man im Portal des Landesarchivs BW einsehen. Eine Indexierung der Kirchenbücher des Bistums Rottenburg-Stuttgart gibt es bei familysearch.org (https://www.familysearch.org/search/collection/3499252), aber leider ohne Scans der Kirchenbuchseiten - da kann man nicht nachprüfen, ob die Einträge richtig gelesen wurden. Ansonsten heißt es wohl, vor Ort in den Bistumsarchiven oder den Pfarrämtern nachfragen.


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Lottaleben85
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2022
        • 156

        #4
        Zitat von LutzM Beitrag anzeigen
        Hallo,
        um Dir helfen zu können, solltest Du uns sagen, um welches Gebiet es geht. Die Verfügbarkeit von online zugänglichen Quellen ist leider regional sehr unterschiedlich. Tschechien ist eine Goldgrube, Ostpreußen wg. der Kriegsverluste schwierig und in D kenne ich mich nicht aus.
        Hallo Lutz,

        ein Teil meiner Großeltern lebten im Sudetenland und sind nach dem Krieg nach Deutschland übergesiedelt (worden). Sie waren in Luschitz bei Sternberg wohnhaft. Habe dort schon hingeschrieben mit der Vorlage die ich hier gefunden habe, aber leider noch keine Antwort.
        Ansonsten bin ich aktuell in Baden-Württemberg...

        Kommentar

        • Lottaleben85
          Erfahrener Benutzer
          • 25.01.2022
          • 156

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo:


          Anhand früherer Themen von Dir nehme ich an, daß es sich hier vor allem um Vorfahren im Nordosten von Baden-Württemberg handelt.



          Evangelische Kirchenbücher sind hier gut digital erschloßen, sowohl auf Ancestry/familysearch wie auch auf archion.de. Bei den Katholischen wird es aber schwieriger. Diese Gegend gehörte ursprünglich zum Bistum Würzburg und seit dem frühen 19. Jahrhundert zum Bistum Rottenburg-Stuttgart. Beide Bistümer sind noch nicht bei Matricula (das vorzügliche und kostenfreie Portal für katholische Kirchenbücher in Mitteleuropa) vertreten. Zweitschriften der Kirchenbücher für den Zeitraum 1810-1870 kann man im Portal des Landesarchivs BW einsehen. Eine Indexierung der Kirchenbücher des Bistums Rottenburg-Stuttgart gibt es bei familysearch.org (https://www.familysearch.org/search/collection/3499252), aber leider ohne Scans der Kirchenbuchseiten - da kann man nicht nachprüfen, ob die Einträge richtig gelesen wurden. Ansonsten heißt es wohl, vor Ort in den Bistumsarchiven oder den Pfarrämtern nachfragen.


          VG


          --Carl-Henry

          Hallo,

          Vielen Dank für die Tipps.

          Ein Pfarramt habe ich bereits angeschrieben (vor ca 3 Monaten) und leidet nie eine Antwort erhalten. Dann hoffe ich mal dass ich bei anderen mehr Glück habe.

          Kommentar

          • franz ferdinand
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 345

            #6
            Zitat von Lottaleben85 Beitrag anzeigen
            Hallo Lutz,

            ein Teil meiner Großeltern lebten im Sudetenland und sind nach dem Krieg nach Deutschland übergesiedelt (worden). Sie waren in Luschitz bei Sternberg wohnhaft. Habe dort schon hingeschrieben mit der Vorlage die ich hier gefunden habe, aber leider noch keine Antwort.
            Ansonsten bin ich aktuell in Baden-Württemberg...
            Liebe Lotta!

            Mit altösterreichischen Ahnen hat Du das große Los gezogen, da ist sehr sehr viel digitalisiert und kostenlos verfügbar.

            Während die Kirchenbücher des heutigen Österreich fast durchgehend bei matricula-online.eu verfügbar sind, ist die tschechische Archivlandschaft zersplittert, was aber lösbar ist: Melde Dich kostenlos bei www.genteam.at an, dort kannst Du in der Ortssuche die Orte Deiner böhmischen Ahnen eingeben und erfährst nicht nur die zuständige Pfarre, sondern auch den Link zum jeweils zuständigen Archiv und deren Digitalisaten.

            Ansonsten bleibt an allgemeinen Tipps aus meiner Sicht nur zu sagen:

            1. Lerne Kurrent.
            2. Traue Online-Stammbäumen nicht blind.
            3. Überprüfe jede Primärquelle selbst.
            4. Schreibe immer alles auf.
            5. Vermeide Zettelwirtschaft.
            6. Verwende eine gute Genealogie-Software.
            7. Gib dafür kein Vermögen aus.
            8. Hantle Dich von Taufen zu Hochzeiten und weiter zu Taufen.
            9. Vergiss die Sterbedaten nicht.
            10. Nutze die Seitenlinien als Informationsquelle für deine direkten Ahnen.
            11. Vernachlässige Deine lebende Familie nicht vor lauter Forschen

            Liebe Grüße und alles Gute!
            Martin

            PS: Die Matriken der Pf. Sternberg findest auf der HP des Archivs in Olmütz: https://digi.archives.cz/da/
            Zuletzt geändert von franz ferdinand; 28.03.2022, 08:20.
            Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

            Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

            Kommentar

            • Lottaleben85
              Erfahrener Benutzer
              • 25.01.2022
              • 156

              #7
              Zitat von franz ferdinand Beitrag anzeigen
              Liebe Lotta!

              Mit altösterreichischen Ahnen hat Du das große Los gezogen, da ist sehr sehr viel digitalisiert und kostenlos verfügbar.

              Während die Kirchenbücher des heutigen Österreich fast durchgehend bei matricula-online.eu verfügbar sind, ist die tschechische Archivlandschaft zersplittert, was aber lösbar ist: Melde Dich kostenlos bei www.genteam.at an, dort kannst Du in der Ortssuche die Orte Deiner böhmischen Ahnen eingeben und erfährst nicht nur die zuständige Pfarre, sondern auch den Link zum jeweils zuständigen Archiv und deren Digitalisaten.

              Ansonsten bleibt an allgemeinen Tipps aus meiner Sicht nur zu sagen:

              1. Lerne Kurrent.
              2. Traue Online-Stammbäumen nicht blind.
              3. Überprüfe jede Primärquelle selbst.
              4. Schreibe immer alles auf.
              5. Vermeide Zettelwirtschaft.
              6. Verwende eine gute Genealogie-Software.
              7. Gib dafür kein Vermögen aus.
              8. Hantle Dich von Taufen zu Hochzeiten und weiter zu Taufen.
              9. Vergiss die Sterbedaten nicht.
              10. Nutze die Seitenlinien als Informationsquelle für deine direkten Ahnen.
              11. Vernachlässige Deine lebende Familie nicht vor lauter Forschen

              Liebe Grüße und alles Gute!
              Martin

              PS: Die Matriken der Pf. Sternberg findest auf der HP des Archivs in Olmütz: https://digi.archives.cz/da/
              Hallo Martin,

              Vielen Dank für deine Antwort!

              Kommentar

              Lädt...
              X