Hallo zusammen!
Ich habe hier die (bekannten) Söhne des Ackermanns Hans Fricke aus Wetzleben, der 1701 Margreta Weber heiratete. Die Datenlage ist sehr schmal, da die Taufen erst ab Mitte 1712 in den Kirchenbüchern (des Nachbarortes!) auftauchen. Hans Fricke starb 1716. Die Witwe heiratete Johann Georg Knopf. Es ist durchaus möglich, daß Hans Fricke weitere Söhne hatte, die zwischen 1702 und 1709 geboren wurden, worauf es aber keine Hinweise gibt, da, wie gesagt, die Taufen für diesen Zeitraum nicht überliefert sind.
Sohn 1
"Anno 1732 d(en). 8. Januar(ii). Balthasar Heineke (ergänzt: Curd Heineke, Hennig oder Heinrich) Fricken s(eligen). Hans Fricken Ackermanns S(ohn). alt 23 Jahr"
(Quelle: KB Wetzleben)
"Anno 1732 Ist den 8. Januarii Gurgen Knopffen sein Stieff Sohn gestorben von 23 Jahren"
(Quelle: KB Hedeper)
Der älteste (bekannte) Sohn hieß also Balthasar Heineke, alternativ Curd Heineke, Curd Hennig oder Curd Heinrich, wurde err. 1709 geboren und starb 1732.
Sohn 2
"Anno 1711. d(en) 2 Febr(uarii). Balthasar Heinecke Fricke Hans Fricken Ackermanns Söhnlein."
(Quelle: KB Wetzleben)
"a(nn)o 1711 den 2 Februariii ist Hans Fricken Ackerman in Wetzleben gegen Abendt gestorben Balthasar Heinecken genandt"
(Quelle: KB Hedeper)
Der zweite (bekannte) Sohn hieß Balthasar Heinecke und starb am 02.02.1711.
Sohn 3
"Den 18. 9vembris des Abens nach 5 uhr ist Hans Fricken Ackerman(n) in Wetzleben ein kleiner Sohn gebohren. Gevattern wahren Hennig Osteroth, Curd Wefer zu Timmern und Heinrich Löhrs s(eine) e(heleibliche) Tochter Margarethe genandt (Name des Sohnes leider verblichen)"
(Quelle: KB Wetzleben)
Der dritte (bekannte) Sohn ist wegen verblasster Tinte namentlich leider nicht bekannt. Die Auswahl der Paten deutet darauf hin, daß er Curd Hennig hieß, was ein in den verschiedenen Linien der Wetzleber Fricke ohnehin ein typischer Vorname gewesen wäre. Wie kennen sicher nur seinen Geburtstag, den 18.11.1714.
Lösung?
Ich bin ziemlich ratlos. Wenn Sohn 1 Balthasar Heineke hieß und 1709 geboren wurde, dann wird Sohn 2, der 1711 starb, kaum ebenfalls Bathasar Heinecke geheißen haben. Zu der Zeit hatten zwei gleichzeitig lebende Kinder einer Familie nicht den gleichen Namen, jedenfalls nicht in dieser gegend. Also muß es so gewesen sein, daß der 1732 gestorbene Sohn 1 gar nicht Balthasar Heineke hieß, wie auch die Manipulation des Sterbeeintrages nahelegt. Vermutlich hieß er Curd Hennig. Sicher ist nur Curd. Den zweiten Namen kann man nicht gut erkennen. Ich lese jedenfalls Hennig. Merkwürdigerweise wird Sohn 3 1714 ebenfalls auf den Namen Curd Hennig getauft. Könnten Sohn 1 und Sohn 3 identisch sein? Hat sich der (ansonsten auch sehr liederliche) Kirchenbuchführer bei der Altersangabe so sehr geirrt? Sohn 1 wurde laut Sterbeeintrag 23 Jahre alt. Wäre er mit Sohn 3 identisch, wäre er aber nur 18 Jahre alt geworden. Vater Hans Fricke war 1732 bereits tot, aber die Mutter Margareta lebte noch und wird doch ungefähr gewußt haben, wie alt ihr Sohn war.
Traut sich jemand zu, anhand gesunden Menschenverstandes eine Einschätzung abzugeben? Ich bin inzwischen etwas betriebsblind, fürchte ich. Vielleicht habe ich einen entscheidenden Punkt übersehen oder einen kapitalen Denkfehler gemacht.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Ich habe hier die (bekannten) Söhne des Ackermanns Hans Fricke aus Wetzleben, der 1701 Margreta Weber heiratete. Die Datenlage ist sehr schmal, da die Taufen erst ab Mitte 1712 in den Kirchenbüchern (des Nachbarortes!) auftauchen. Hans Fricke starb 1716. Die Witwe heiratete Johann Georg Knopf. Es ist durchaus möglich, daß Hans Fricke weitere Söhne hatte, die zwischen 1702 und 1709 geboren wurden, worauf es aber keine Hinweise gibt, da, wie gesagt, die Taufen für diesen Zeitraum nicht überliefert sind.
Sohn 1
"Anno 1732 d(en). 8. Januar(ii). Balthasar Heineke (ergänzt: Curd Heineke, Hennig oder Heinrich) Fricken s(eligen). Hans Fricken Ackermanns S(ohn). alt 23 Jahr"
(Quelle: KB Wetzleben)
"Anno 1732 Ist den 8. Januarii Gurgen Knopffen sein Stieff Sohn gestorben von 23 Jahren"
(Quelle: KB Hedeper)
Der älteste (bekannte) Sohn hieß also Balthasar Heineke, alternativ Curd Heineke, Curd Hennig oder Curd Heinrich, wurde err. 1709 geboren und starb 1732.
Sohn 2
"Anno 1711. d(en) 2 Febr(uarii). Balthasar Heinecke Fricke Hans Fricken Ackermanns Söhnlein."
(Quelle: KB Wetzleben)
"a(nn)o 1711 den 2 Februariii ist Hans Fricken Ackerman in Wetzleben gegen Abendt gestorben Balthasar Heinecken genandt"
(Quelle: KB Hedeper)
Der zweite (bekannte) Sohn hieß Balthasar Heinecke und starb am 02.02.1711.
Sohn 3
"Den 18. 9vembris des Abens nach 5 uhr ist Hans Fricken Ackerman(n) in Wetzleben ein kleiner Sohn gebohren. Gevattern wahren Hennig Osteroth, Curd Wefer zu Timmern und Heinrich Löhrs s(eine) e(heleibliche) Tochter Margarethe genandt (Name des Sohnes leider verblichen)"
(Quelle: KB Wetzleben)
Der dritte (bekannte) Sohn ist wegen verblasster Tinte namentlich leider nicht bekannt. Die Auswahl der Paten deutet darauf hin, daß er Curd Hennig hieß, was ein in den verschiedenen Linien der Wetzleber Fricke ohnehin ein typischer Vorname gewesen wäre. Wie kennen sicher nur seinen Geburtstag, den 18.11.1714.
Lösung?
Ich bin ziemlich ratlos. Wenn Sohn 1 Balthasar Heineke hieß und 1709 geboren wurde, dann wird Sohn 2, der 1711 starb, kaum ebenfalls Bathasar Heinecke geheißen haben. Zu der Zeit hatten zwei gleichzeitig lebende Kinder einer Familie nicht den gleichen Namen, jedenfalls nicht in dieser gegend. Also muß es so gewesen sein, daß der 1732 gestorbene Sohn 1 gar nicht Balthasar Heineke hieß, wie auch die Manipulation des Sterbeeintrages nahelegt. Vermutlich hieß er Curd Hennig. Sicher ist nur Curd. Den zweiten Namen kann man nicht gut erkennen. Ich lese jedenfalls Hennig. Merkwürdigerweise wird Sohn 3 1714 ebenfalls auf den Namen Curd Hennig getauft. Könnten Sohn 1 und Sohn 3 identisch sein? Hat sich der (ansonsten auch sehr liederliche) Kirchenbuchführer bei der Altersangabe so sehr geirrt? Sohn 1 wurde laut Sterbeeintrag 23 Jahre alt. Wäre er mit Sohn 3 identisch, wäre er aber nur 18 Jahre alt geworden. Vater Hans Fricke war 1732 bereits tot, aber die Mutter Margareta lebte noch und wird doch ungefähr gewußt haben, wie alt ihr Sohn war.
Traut sich jemand zu, anhand gesunden Menschenverstandes eine Einschätzung abzugeben? Ich bin inzwischen etwas betriebsblind, fürchte ich. Vielleicht habe ich einen entscheidenden Punkt übersehen oder einen kapitalen Denkfehler gemacht.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar