Wer arbeitet an welchem OFB?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMPlonka
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2019
    • 462

    Wer arbeitet an welchem OFB?

    Hallo,

    das Thema OFB scheint doch mehrere im Forum umzutreiben - sei es, weil sie es vor haben, oder weil sie schon „alte Hasen“ sind und gerne über ihre Erfahrungen berichten.

    Ich selbst habe die Tauf-, Trau- und Sterbeinträge der Ortschaften
    • Guttenfeld (Dobré Pole)
    • Fröllersdorf (Jevišovka)
    • Neuprerau (Nový Přerov)
    • Bischofwart (Hlohovec)
    • Oberthemenau (Charvátská Nová Ves)
    • Unterthemenau (Poštorná)

    Für den Zeitraum 1686 bis 1784 in eine Excel-Datei übertragen. Das ist noch kein echtes OFB aber es hat mir schon gute Dienste geleistet. Ich habe die Vornamen vereinheitlicht, sowie die Nachnamen (jüngste Schreibweise). Die Schreibweisen der Paten und Trauzeugen habe ich übernommen. Das hat mir die Filterung erleichtert.

    Wer arbeitet noch für welche Orte an OFB´s?

    Liebe Grüße
    Jens
  • Niederrheiner94
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2016
    • 831

    #2
    Hallo zusammen!


    Ich arbeite an dem Online-OFB Stadt Voerde, welches die Kirchspiele Spellen (evangelisch und katholisch), Götterswickerhamm und Voerde umfasst. Das Ziel soll die Erfassung der Quellen von 1800 bis zum Beginn des Datenschutzes gehen.






    Daneben habe ich in einer jeweiligen Excel-Datei die Sterbeurkunden des Standesamts Meiderich von 1874-1899, sowie von Hamborn 1885-1912 erfasst. Letzteres Projekt möchte ich noch bis 1914 erweitern. Von den Sterbeurkunden des Standesamts Ruhrort habe ich alle Personen erfasst, die außerhalb von NRW und den Niederlanden geboren worden oder wohnhaft waren. Das sind ca. 2000 Sterbefälle zwischen 1874-1933.



    Viele Grüße
    Fabian

    Kommentar

    Lädt...
    X