Kleines Gedicht für eine entdeckte Familie mit polnischen Wurzeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ines1980
    Benutzer
    • 29.01.2022
    • 39

    Kleines Gedicht für eine entdeckte Familie mit polnischen Wurzeln

    Familiäre Neuentdeckungen

    Ihr Lieben Neuentdeckungen!


    Plötzlich neu entdeckt,
    in meinem Bäumchen irgendwo versteckt!

    Lagt Ihr Blätter und sehr schnell,
    wurde es mir sehr sehr hell!

    Schreib doch mal nach Aurich,
    Wenn nicht das wäre traurig!

    Trotz viel Alltag in unseren Leben,
    möchte ich einfach mal erstreben

    Es einfach mal versuchen,
    Euch einzuladen zu polnischem Apfelkuchen!

    Und einem Tässchen Kaffee,
    Nach Corona man es ja vielleicht schaffe!

    Nun sag ich liebe Grüße,
    Die nächste Zeit Ihr hoffentlich genieße!


    Eure Ines
    Deutschland
    Behrendt/Witt (Münsterland/Ostfriesland) Büttner/Wameling (Duisburg/Münsterland)
    Polen: Danzig und Umgebung / Posen und Umgebung
    Behrendt/Nagorski (Pommern)
    Witt/Langnau (Pommern)
    Büttner/Bittner/Konatkiewicz (Niederschlesien)
    Niederlande: Winterswijk
    Wameling/Wamelink


    Kommt gerne auf mich zu wenn Ihr Euch mit mir verbunden fühlt!
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    du solltest schnell weiterforschen.


    mit etwas fleiß solltest du bald eine verbindung zu karl dem großen nachweisen können, das spüre ich in der nase.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7521

      #3
      KAISERSCHMARRN
      (den ernsthaften Ahnenforschern gewidmet)

      Seine Hoheit Karl der Große
      war halb Deutscher, halb Franzose.
      Pole aber war er nicht.
      Back' ihm eine Apfeltorte
      von der kaiserlichen Sorte.
      Das ist Untertanenpflicht.
      Lad' ihn ein und mit viel Glück
      kommt er vorbei und nascht ein Stück.
      Zuletzt geändert von consanguineus; 10.02.2022, 12:00.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #4
        @

        consanguineus


        hast du für ines keinen link zu einem kochforum mit vielen kaiserlichen torten?
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7521

          #5
          Motivtorten & Backen sind Dein Hobby? Dann bist Du bei MyCakestuff genau richtig! Hier findest Du alle Infos an einer Stelle: Messen, Shops, Rezepte uvm.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • LutzM
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2019
            • 3220

            #6
            Ines,


            Du hast ganz vergessen, dieses Posting als , , ,


            , , oder auch zu kennzeichnen. Nun wird


            es gar keiner lesen und , dabei ist das wirklich spannend was Du so erzählst.


            Du bist
            Lieben Gruß

            Lutz

            --------------
            mein Stammbaum
            suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

            Kommentar

            • Hedwiga
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2019
              • 264

              #7
              Kleines Gedicht für eine entdeckte Familie mit polnischen Wurzeln

              Na, na,


              wir sind doch in der Plauderecke unterwegs oder nicht !




              Ich sehe dies sehr entspannt, solange wir nicht noch follower o.ähnl.
              einführen
              Ich grüße freundlich

              Hedwiga

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                @LutzM
                Stammst höchstens von einem Schildermaler ab, Paah!


                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • LutzM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.02.2019
                  • 3220

                  #9
                  Ja die Schildermaler, das sind die unentdeckten Ahnen. Die mit den berühmten Namen!
                  Zuletzt geändert von LutzM; 10.02.2022, 12:34.
                  Lieben Gruß

                  Lutz

                  --------------
                  mein Stammbaum
                  suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                  Kommentar

                  • franz ferdinand
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 345

                    #10
                    Ach, wollen wir nicht so streng sein. Ich lese lieber Ines' Kuchen-Gedichte als die Adelsphantastereien des selbsternannten russischen Großfürsten der Marke "Ich fühle die Vornehmheit meines Blutes. Wo kann ich mich registrieren lassen?"

                    Altersmilde Grüße,
                    Martin
                    Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                    Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X