Berufsbezogenen Frage?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2893

    Berufsbezogenen Frage?

    Ich wünsche ein gutes und gesundes neues Jahr!

    Vielleicht hat einer eine Antwort auf meine Frage, bis wann ca. gab es und war die Berufsbezeichnung "Postschaffner" üblich? -

    Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe!
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 01.01.2022, 20:50.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    Zitat von fajo Beitrag anzeigen
    Ich wünsche ein gutes und gesundes neues Jahr!

    Vielleicht hat einer eine Antwort auf meine Frage, bis wann ca. gab es und war die Berufsbezeichnung "Postschaffner" üblich? -

    Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe!

    was hat der schaffner gemacht, bei der post in irgendeinem job geschafft?


    war er etwa im postbus im österreichischen brereich?
    der schaffner vom bus verkaufte vor oder im bus fahrkarten, zwickte mitgebrachte an und kontrollierte gelegentlich die fahrgäste.
    die bezeichnung kam ab, als fahrscheinautomaten den kartenverkauf übernahmen, etwa in den siebzigern.


    in deutschland ist arbeiten teils als schaffen benannt, dort kann die bedeutung eine andere sein.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      solange es Beamte im einfachen Dienst der Post gab.

      "Schaffner m. (< 13. Jh.) Mhd. schaffenaere, schaffener 'Anordner,
      Aufseher, Verwalter', im 19. Jh. Beamtenbezeichnung bei Bahn und Post.
      Zu dem schwachen Verb schaffen im Sinn von 'einrichten, ordnen'."

      So weit aus Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 23. Auflage 1995

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16932

        #4
        Hallo

        "diese post-kutschen ... die von den ordinären posten bloß dadurch unterschieden sind, daß gemeiniglich bey jeder abgehenden post-kutsche sich ein so genannter schaffner befindet, welcher die ganze reise mit verrichtet, und für alles sorget"

        (1793 Krünitz, Lexikon)
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Bachstelze1160
          Erfahrener Benutzer
          • 08.02.2017
          • 820

          #5
          In welchem Zeitraum gab es diesen Begriff?

          Hallo Fajo,

          in meiner Kindheit hatte selbst die Strassenbahn Schaffner, die die Fahrkarten kontrollierten, später machten das dann die Automaten, wobei es dann nur Stichprobenmäßig gesichert war das alle ihre Karte gekauft hatten.

          Bei dern Bahn gab es noch Personen und Posttransport, ich könnte mir vorstellen dass es auch damals Postschaffner gab die eben dort dazwischen eingesetzt wurden zum Verladen, mit den Elektro. Bahnsteigzügen zb in Stuttgart.

          Grüßle Bachstelze
          Dank und herzliche Grüße <3

          Die Bachstelze


          Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
          Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

          Kommentar

          • Posamentierer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2015
            • 1164

            #6
            Also ich kenne den Postschaffner noch aus den frühen 1980er Jahren - der hatte nichts mit dem Verkauf von Fahrscheinen zu tun, sondern war ein einfacher Beamter bei der Post, etwa ein Briefträger.
            Lieben Gruß
            Posamentierer

            Kommentar

            Lädt...
            X