Fragen zum Alter eines Fotos wurden ja schon öfter gestellt. Gibt es aber vielleicht eine objektive Methode zu ermitteln, wann der Abzug von einer alten Fotografie gemacht wurde? Ein in solchen archivarischen Überprüfungen erfahrenes Labor? (Eine Ecke würde ich in dem Fall opfern ...)
Familienhistorisch gibt es Indizien, die auf die vermutete Person hinweisen. Die Fotografie ist Bestandteil eines ehemals repräsantativen Familienalbums, unter den Fotos (überwiegend Jahrhundertwende) eines der am stärksten gealterten (Flecken) und abgegriffenen Bilder. Somit vermutlich von vergleichsweise größerer Bedeutung. Ich vermute auch auf Grund großer Familienähnlichkeit den Großvater des Albumbesitzers und somit den Begründer einer familiären Gastwirtstradition. Dieser Großvater, Johann, hat von 1795 bis 1872 gelebt. Somit wäre meine zu überprüfende Hypothese, daß der Abzug älter als von 1872 ist.
(Seit 1842 hat sich ja die gewerbliche Fotografie verbreitet, der Johann hat bei Burg b. Magdeburg (auch Garnisonstadt) gelebt - das private Sich-Fotografieren-Lassen sollte also auch vor 1872 gut möglich gewesen sein. Um 1872 entstandene Fotos der Eltern des Albumbesitzers sind überliefert, 2 größere Porträts.)
Ein Vermerk zum Atelier ist nicht vorhanden, anders als bei fast allen Fotos diese Albums um die Jahrhundertwende. Die Kleidung deutet auf einen alten Mann, der seinen Stil aus dem späten Biedermeier beibehalten hat ...
Zur Eingangsfrage: Könnte man chemisch über das Papier oder die Chemikalien für die Entwicklung zumindest auf ein Jahrzehnt genau das Alter der Fotografie ermitteln?
LG Schischka
Familienhistorisch gibt es Indizien, die auf die vermutete Person hinweisen. Die Fotografie ist Bestandteil eines ehemals repräsantativen Familienalbums, unter den Fotos (überwiegend Jahrhundertwende) eines der am stärksten gealterten (Flecken) und abgegriffenen Bilder. Somit vermutlich von vergleichsweise größerer Bedeutung. Ich vermute auch auf Grund großer Familienähnlichkeit den Großvater des Albumbesitzers und somit den Begründer einer familiären Gastwirtstradition. Dieser Großvater, Johann, hat von 1795 bis 1872 gelebt. Somit wäre meine zu überprüfende Hypothese, daß der Abzug älter als von 1872 ist.
(Seit 1842 hat sich ja die gewerbliche Fotografie verbreitet, der Johann hat bei Burg b. Magdeburg (auch Garnisonstadt) gelebt - das private Sich-Fotografieren-Lassen sollte also auch vor 1872 gut möglich gewesen sein. Um 1872 entstandene Fotos der Eltern des Albumbesitzers sind überliefert, 2 größere Porträts.)
Ein Vermerk zum Atelier ist nicht vorhanden, anders als bei fast allen Fotos diese Albums um die Jahrhundertwende. Die Kleidung deutet auf einen alten Mann, der seinen Stil aus dem späten Biedermeier beibehalten hat ...
Zur Eingangsfrage: Könnte man chemisch über das Papier oder die Chemikalien für die Entwicklung zumindest auf ein Jahrzehnt genau das Alter der Fotografie ermitteln?
LG Schischka
Kommentar