mittels Forensik das Alter eines Fotos bestimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schischka
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2015
    • 353

    mittels Forensik das Alter eines Fotos bestimmen?

    Fragen zum Alter eines Fotos wurden ja schon öfter gestellt. Gibt es aber vielleicht eine objektive Methode zu ermitteln, wann der Abzug von einer alten Fotografie gemacht wurde? Ein in solchen archivarischen Überprüfungen erfahrenes Labor? (Eine Ecke würde ich in dem Fall opfern ...)

    Familienhistorisch gibt es Indizien, die auf die vermutete Person hinweisen. Die Fotografie ist Bestandteil eines ehemals repräsantativen Familienalbums, unter den Fotos (überwiegend Jahrhundertwende) eines der am stärksten gealterten (Flecken) und abgegriffenen Bilder. Somit vermutlich von vergleichsweise größerer Bedeutung. Ich vermute auch auf Grund großer Familienähnlichkeit den Großvater des Albumbesitzers und somit den Begründer einer familiären Gastwirtstradition. Dieser Großvater, Johann, hat von 1795 bis 1872 gelebt. Somit wäre meine zu überprüfende Hypothese, daß der Abzug älter als von 1872 ist.

    (Seit 1842 hat sich ja die gewerbliche Fotografie verbreitet, der Johann hat bei Burg b. Magdeburg (auch Garnisonstadt) gelebt - das private Sich-Fotografieren-Lassen sollte also auch vor 1872 gut möglich gewesen sein. Um 1872 entstandene Fotos der Eltern des Albumbesitzers sind überliefert, 2 größere Porträts.)
    Ein Vermerk zum Atelier ist nicht vorhanden, anders als bei fast allen Fotos diese Albums um die Jahrhundertwende. Die Kleidung deutet auf einen alten Mann, der seinen Stil aus dem späten Biedermeier beibehalten hat ...


    Zur Eingangsfrage: Könnte man chemisch über das Papier oder die Chemikalien für die Entwicklung zumindest auf ein Jahrzehnt genau das Alter der Fotografie ermitteln?


    LG Schischka
    Angehängte Dateien
  • AKocur
    Erfahrener Benutzer
    • 28.05.2017
    • 1411

    #2
    Hallo Schischka,

    ich kann nicht mit Sicherheit sagen, was chemisch möglich seien könnte, aber in all den Erläuterungen, die ich bisher zum Datieren alter Fotos gelesen habe, war niemals auch nur ein Hinweis auf ein solches Verfahren. Daher wird es wohl entweder einfach nicht möglich sein oder, falls doch, so ungenau und/oder teuer, dass es sich nicht lohnt.

    Das hier ist jedenfalls eine Carte de Visite. Die existieren ab den späten 1850ern und wurden in den 1860ern populär. Das Bild selbst ist (vor allem oben) ziemlich schief abgeschnitten, was auch auf eine eher frühere Carte de Visite deutet.

    Die Kleidung passt auch in die 1860er Jahre. Ich würde das Foto auf diese Epoche datieren, was ja auch gut zu deiner Vermutung passt.

    LG,
    Antje

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5077

      #3
      Hallo Schishka:


      Wohl nicht von Archiven verwendet, aber in kunstgeschichtlichen Kreisen hat man schon chemische und spektroskopische Methoden verwendet, um kunstgeschichtlich bedeutsame Abdrücke genauer zu datieren. Siehe z.B. (auf Englisch) https://www.researchgate.net/publica...mical_analysis. Da wird man sich ja wohl an die photographische Abteilung eines Museums der Modernen Kunst wenden können zur Erörterung der Möglichkeiten - aber wie schon von Antje gesagt, wird das sicher sehr teuer sein.


      Nachtrag: noch ein anderer sehr interessanter Bericht zu den Möglichkeiten (auch auf Englisch): https://cen.acs.org/articles/91/i8/S...otographs.html


      VG


      --Carl-Henry
      Zuletzt geändert von Gastonian; 12.12.2021, 17:34.
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Schischka
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2015
        • 353

        #4
        Danke, Antje, für Deine Einschätzung zu Zweck und Alter der Fotografie. Davon wird meine ursprünglich nur auf dem Fundzusammenhang beruhende Hypothese gestützt.


        Und auch Dir Danke, Carl-Henry, ja, so in die Richtung ging die technische Frage: es ist wohl einiges möglich aber scheint sich nur in kunstgeschichtlichen Zusammenhängen, vor allem für Investoren in Kunst zu rentieren. (Ich hatte dabei an die Amerika-Karte aus dem Mittelalter gedacht: Pergament echt, Wurmfraß echt - aber die Tinte hatte nicht die zeitgemäße chemische Signatur. Also habe ich Möglichkeiten vermutet.)


        LG Schischka

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 24.04.2011
          • 4070

          #5
          der mann ist aus älterer zeit, aber die stockflecken können auf eine jüngere deuten, auf nicht so altes fotopapier.

          ich vermute, dass es eher ein nachfertigung von einem original war, möglicherweise ein repro fotografie.


          du kannst aber vergleichbare papiere von fotos suchen, wo das atelier oder die zeit draufsteht, um zu wissen, ob deines eine reproduktion aus späterer zeit ist.
          ich vermute, dass es sogar eine vergrößerung ist, von einem kleineren bild.
          kannst du schon mal die rückseite abbilden?


          aber du hast ein viel stärkeres indiz als die chemikalien und das papier, nämlich den kragen bzw. das kropfband des mannes.
          Zuletzt geändert von sternap; 12.12.2021, 21:00.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 24.04.2011
            • 4070

            #6
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Schischka
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2015
              • 353

              #7
              Ja, sternap, das Halstuch deutet schon auf die Zeit, wo ich hin "will". Das Bild ist auf eine weniger dicke Pappe geklebt und hat nur eine leere Rückseite.
              Das Original hab ich leider gerade nicht in der Hand (Album liegt bei den Eltern).


              Aber Hinweise auf die materielle Entstehungszeit kann ich vielleicht noch mit Hilfe des von Antje vor einiger Zeit geposteten Links finden: https://www.adfontes.uzh.ch/ressourc...datierungstool ; auch Wikipedia hat mir unter dem Stichwort Carte de Visite schon etwas mehr Informationen gegeben ...


              LG Schischka

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Aus meiner Sicht beweist das Alter des Abzug nichts. Der Abzug kann von 1870 sein aber nicht die gesuchte Person zeigen. Er kann auch zehn Jahre später entstanden sein, was die Identität mit der gesuchten Person aber nicht ausschließt. Wie sternap richtig schreibt. Das Motiv zählt. Und: Wissenschaftlich korrekt muss man eh notieren, dass die Person "möglicherweise", "wahrscheinlich" o. ä. auf dem Foto abgebildet ist. Mehr wird nicht gehen ...
                rigrü

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16619

                  #9
                  Hier zum Vergleich ein Mann in ähnlicher Kleidung, siehe Bildanhang

                  Datierung laut Webseite: um 1860, Mecklenburg
                  Personen und Familien Dammann, Wilhelm, verschiedene Dokumente und Fotografien, 1860-1891 Fotografie von Philipp Schmidt und seine Frau, um 1860 Die Urgroßeltern von Wilhelm Dammann: Philipp Schmidt, +1869, Großmutter Schmidt, +1883   Fotografie von Hermann Dammann, um 1867 Links: Hermann Dammann, Vater von Wilhelm Dammann Rechts: Sein Freund Ernst Blendow   Fotografie von Johann Dammann und Wilhelmine geb. Schmidt, um 1880 Die Großeltern von Wilhelm Damann: Johann Dammann, Schmiedemeister, geboren am 25. Februar 1812, gestorben am 01. Januar 1899 Wilhelmine Dammann, geb. Schmidt, geboren am 17. Oktober 1821, gestorben am 15. Dezember 1893   Fotografie von Wilhelm (Willi) Dammann, 1889 Wilhelm Dammann, geboren am 19. Juli 1888 in Demmin, gestorben am 06. Mai 1965   Konfirmationsurkunden Konfirmationsurkunde von Willy Dammann, geboren am 19. Juli 1888 in Demmin Konfirmationsurkunde von Emma Dammann, geboren am 14. Dezember 1891 in Demmin Zeugnisheft von Emma Dammann Zeugnisheft von Emma Dammann, geboren am 14. Dezember 1891 in Demmin


                  Allerdings scheint die Bildqualiät bei Deinem Bild besser zu sein, so dass es vielleicht etwas später entstand.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.12.2021, 22:31.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Garfield
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.12.2006
                    • 2215

                    #10
                    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                    Aus meiner Sicht beweist das Alter des Abzug nichts. Der Abzug kann von 1870 sein aber nicht die gesuchte Person zeigen. Er kann auch zehn Jahre später entstanden sein, was die Identität mit der gesuchten Person aber nicht ausschließt. Wie sternap richtig schreibt. Das Motiv zählt. Und: Wissenschaftlich korrekt muss man eh notieren, dass die Person "möglicherweise", "wahrscheinlich" o. ä. auf dem Foto abgebildet ist. Mehr wird nicht gehen ...
                    Das sehe ich auch so. Ich suche auf Flohmärkten usw. immer nach alten Fotos mit Rückseiten für die Sammlung von fotorevers.eu, und fand da einmal einen fotografischen Abzug (um 1900) einer Lithografie einer Persönlichkeit, die 1844 starb. Ich war zuerst etwas verwirrt, weil das Foto so viele Jahre nach dem Tod der abgebildeten Person entstand. Aber das Archiv, an das ich das Foto dann gab, bestätigte, dass das durchaus Praxis war.
                    Viele Grüsse von Garfield

                    Kommentar

                    • Schischka
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.02.2015
                      • 353

                      #11
                      Schön, wie hier noch weiterhin mitgedacht wird!
                      Eine Repro nach dem Tode des vermutlich Abgebildeten ist nicht undenkbar - er hatte mehrere Kinder.
                      Ich muß mir bei nächster Gelegenheit nochmal die Pappe angucken - wenn die merklich dünner ist als bei um 1900 entstandenen Cartes de Visite wäre das ein zusätzliches Indiz für ein höheres Alter.
                      Aber eigentlich liefert der Inhalt die gesuchte Information - wollte eigentlich nur meinen Mut zur Interpretation absichern.

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.04.2011
                        • 4070

                        #12
                        so ganz sicher ist das nicht, ich besitze noch kartons und zeichenpapier aus dem biedermeier.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • Schischka
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.02.2015
                          • 353

                          #13
                          Also bei der Kartonstärke folge ich dieser Spur: https://de.wikipedia.org/wiki/Visitformat


                          Noch ein "P.S." zur Interpretation: Das Bild ist eine Wiederentdeckung (im Datengrab ), das Besondere daran ist mir vor 20 oder mehr Jahren nicht aufgefallen. Und Oma konnte ich auch da schon nicht mehr fragen. Erst dachte ich, das wäre ein Altersbild seines Sohnes (Ähnlichkeit) aber gegen 1900 hätte wohl kaum noch jemand so altertümliche Kleidung getragen. Und die Familienähnlichkeit der vor langer Zeit als "Unbekannt" abgehakten Person fiel mir jetzt erst mit den letzten Erinnerungen an meinen Opa und seinen Cousin plötzlich "wie Schuppen von den Augen". Meine Mutter bestätigt übrigens den Eindruck, daß uns ihr Vater aus diesen Gesicht heraus anschaut. Also ein ziemliche sicheres "vermutlich".


                          LG Schischka
                          Zuletzt geändert von Schischka; 13.12.2021, 16:53.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X