Familienfoto - Ähnlichkeiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alice71
    Benutzer
    • 23.08.2011
    • 41

    Familienfoto - Ähnlichkeiten?

    Hallo,

    ich möchte nach Eurer Einschätzung zum anhängenden Foto fragen.
    Es muss zwischen 1921 und 1935 aufgenommen worden sein.

    Zu welchen Anlass könnte es gemacht worden sein? Evtl. zu Erstkommunion des Mädchens in der Mitte?

    1 ist meine Uroma Katharina Hemmersbach geb. Sürtenich, sie ist die Mutter von 2, 4 (Karl Josef Hemmersbach) und 6 (Karl Hemmersbach).

    2 und 3 sind meine Großeltern Johann Peter Hemmersbach und Gertrud Hochgeschurz.

    5 (Elisabeth Walterscheid) und 7 (Leni ?) sind die Ehefrauen von 4 und 6.

    8 ist Maria Weber, die von Katharina Hemmersbach und ihrem Mann als Kind angenommen wurde.

    Die weiteren Personen auf dem Foto würde ich gerne identifizieren. Könnten die Frauen links und rechts neben meiner Uroma evt. die Mütter von 5 und 7 sein?

    Im Voraus vielen Dank für Eure Meinungen.

    LG, Ingrid
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3117

    #2
    Hallo Ingrid,

    Die Frau rechts von der Uroma und Nr. 5 ähneln sich meiner Meinung nach so sehr, dass sie Mutter und Tochter sein könnten.

    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.07.2021, 16:06.

    Kommentar

    • Hedwiga
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2019
      • 261

      #3
      Hallo,


      Erstkommunion scheint mir fraglich, ich sehe keine Kommunionskerze und auch
      keinen entsprechenden Kopfschmuck bei dem Kind. Wann haben denn die Urgroßeltern
      geheiratet, möglicherweise ein Ehejubiläum o.ähnl.



      Steht nichts auf der Rückseite, von welchem Fotograf und wo die Aufnahme gemacht
      wurde??
      Zuletzt geändert von Hedwiga; 20.07.2021, 16:27. Grund: Tippfehler korr.
      Ich grüße freundlich

      Hedwiga

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Hallo,

        das Mädchen in der Mitte, die Frau gleich rechts neben ihr (Mutter?) und Nr. 5 (als ältere Schwester des Mädchens?) sehen sich sehr ähnlich.

        liebe Grüße
        Doro
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Alice71
          Benutzer
          • 23.08.2011
          • 41

          #5
          Familien - Ähnlichkeiten

          Hallo,

          danke für Eure Einschätzungen.

          Meine Urgroßeltern haben 1898 geheiratet. Mein Urgroßvater ist 1921 verstorben und nicht mit auf dem Foto. Ich gehe daher nicht von einem Hochzeitsjubiläum aus.

          Das Mädchen könnte eine jüngere Schwester von 5 sein. Werde ich beim nächsten Archivbesuch abklären.

          Auf der Rückseite des Fotos steht: Presse-Photograf Mahlberg, Caldauen, Siegkreis. Kann man darüber weiter kommen?

          LG, Ingrid

          Kommentar

          • assi.d
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2008
            • 2745

            #6
            Was ist das mit der Katze auf dem Arm? Sieht aus wie ein langhaariger Typ, allerdings meine ich eine Brosche zu erkennen... m/w/d?

            Die Nasen de Personen weisen auf eine deutliche, nahe Verwandtschaft hin.

            Das kleine Mädchen hat das gleiche Lachen wie die sitzende Frau mit der geblümten Bluse. Und die Frau in der Mitte mit der weißen Bluse hat den gleichen Haaransatz wie die sitzende Frau mit der geblümten Bluse.
            Gruß
            Astrid
            Zuletzt geändert von assi.d; 20.07.2021, 21:19.

            Kommentar

            • Alice71
              Benutzer
              • 23.08.2011
              • 41

              #7
              Familienfoto - Ähnlichkeiten

              Guten Morgen,

              die Dame mit der Katze und der Brosche müsste "Tante Leni" (7) sein.

              Aufgrund der Nasen - könnte die Frau links von der Urgroßmutter (1) evtl. ihre Mutter sein.

              Und die einzelne Dame hinter meiner Urgroßmutter eine unverheiratete Schwester von meiner Großmutter (3)?

              LG, Ingrid

              Kommentar

              • Alice71
                Benutzer
                • 23.08.2011
                • 41

                #8
                Hallo,

                ich komme noch einmal zurück auf meine Anfrage bezüglich des Familienfotos und vorhandener Ähnlichkeiten. Leider konnte ich bisher keine weiteren Personen identifizieren.

                Hans-Hermann, ist es eventuell möglich hier mit Hilfe der KI weiterzukommen?

                Im Voraus Danke für jede Hilfe.

                Gruß,
                Ingrid

                Kommentar

                • hhb55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 2061

                  #9
                  Guten Morgen Ingrid!

                  Dein Wunsch ist mir Befehl!
                  Hier das Ergebnis:

                  Das Foto ist in der Tat ein typisches Familienfoto aus den 1920er Jahren, vermutlich anlässlich einer Erstkommunion aufgenommen, wie man an dem weißen Kleid und der Kopfbedeckung des jungen Mädchens in der Mitte erkennen kann.

                  ## Bildanalyse
                  Die Aufnahme zeigt eine 13-köpfige Gruppe vor einem ländlichen Gebäude mit Holzdach. Im Vordergrund ist auch ein Hund zu sehen. Die Kleidung der Personen entspricht dem Stil der frühen 1920er Jahre - die Männer tragen Anzüge mit Krawatten, die Frauen knielange Kleider, was typisch für diese Zeit war.

                  ## Familiäre Beziehungen
                  Aufgrund der Positionierung und Ähnlichkeiten lassen sich folgende Vermutungen anstellen:

                  **Zentrale Figuren:**
                  - Die ältere Dame in dunkler Kleidung in der Mitte (Nr. 1) könnte die Großmutter sein
                  - Das Kommunionkind in Weiß steht direkt neben ihr
                  - Die Personen Nr. 3 und 7 könnten aufgrund ihrer zentralen Position und des Alters die Eltern des Kommunionkindes sein

                  **Verwandtschaftliche Ähnlichkeiten:**
                  - Die jungen Männer (Nr. 4 und 8) zeigen ähnliche Gesichtszüge und könnten Brüder sein
                  - Die jungen Frauen (Nr. 2 und 5) haben ähnliche Gesichtskonturen und könnten Schwestern sein

                  ## Besonderheiten
                  Die formelle Aufstellung und die sorgfältig gewählte Kleidung unterstreichen die Bedeutung des Anlasses. Der Hund im Vordergrund gibt dem formellen Gruppenbild eine persönliche Note. Die Qualität der Aufnahme ist für die damalige Zeit bemerkenswert gut und zeigt die professionelle Arbeit des Fotografen Mahlberg.

                  Ich hoffe es hilft dir weiter!

                  Nachtrag:

                  Historischer Kontext
                  Kaldauen war in den 1920er Jahren noch ein sehr ländlich geprägter Ort, der von August Horn 1854 als “aus elenden Hütten bestehendes Dorf” beschrieben wurde. Der Ort behielt seinen dörflichen Charakter bis in die Nachkriegszeit.
                  Religiöses Leben
                  Interessant ist, dass es bis 1945 in Kaldauen fast ausschließlich katholische Familien gab - es existierte nur eine evangelische Familie. Erst nach dem Krieg siedelten sich mehr protestantische Familien an.

                  Hans-Hermann

                  Kommentar

                  • Alice71
                    Benutzer
                    • 23.08.2011
                    • 41

                    #10
                    Hallo Hans-Hermann,

                    vielen Dank für Deine Hilfe.

                    Es bestätigt tatsächlich einige meiner Annahmen.

                    Den historischen Kontext zu Kaldauen kann ich aufgrund meiner Forschungen auch nur bestätigen.

                    Gruß,
                    Ingrid

                    Kommentar

                    • Alice71
                      Benutzer
                      • 23.08.2011
                      • 41

                      #11
                      Hallo Hans-Hermann,

                      könntest Du eventuell nochmal wegen der Nummerierung schauen?

                      Deine Zahlen passen nicht ganz zu denen in meinem Bild.

                      Vielen Dank,
                      Ingrid

                      Kommentar

                      • hhb55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 2061

                        #12
                        Ja, da passt tatsächlich einiges nicht!

                        Ich versuche einen anderen Ansatz ohne Nummerierung, bin der Meinung, dass diese KI nicht optimal für diese Fragestellung ist!

                        VG

                        Hans-Hermann


                        Bei genauer Betrachtung des Fotos lassen sich tatsächlich einige physiognomische Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Personen erkennen:

                        ## Gesichtszüge
                        Die jungen Männer am linken und rechten Bildrand weisen ähnliche markante Gesichtszüge auf - besonders die hohen Wangenknochen und die gerade Nase sind auffällig. Die beiden jungen Frauen in der hinteren Reihe teilen sich ebenfalls ähnliche Gesichtskonturen mit einer ovalen Form.

                        ## Familienmerkmale
                        Die ältere Dame in der Mitte der vorderen Reihe scheint ihre Gesichtszüge an einige der jüngeren Personen weitergegeben zu haben. Dies zeigt sich besonders in der Augenpartie und der Nasenform bei mehreren der jungen Erwachsenen.

                        ## Weitere Merkmale
                        Auffällig ist auch die ähnliche Kopfform bei den männlichen Familienmitgliedern - eher länglich mit hoher Stirn. Bei den weiblichen Familienmitgliedern wiederholt sich ein charakteristisches Merkmal im Bereich der Augenbrauen und der Mundpartie.

                        Die physiognomischen Ähnlichkeiten unterstützen den Eindruck, dass es sich hier um Mitglieder einer Familie handelt, die bestimmte genetische Merkmale teilen.



                        Kommentar

                        • Alice71
                          Benutzer
                          • 23.08.2011
                          • 41

                          #13
                          Hallo Hans-Hermann,

                          nochmals vielen Dank für Deine Hilfe.

                          Gruß,
                          Ingrid

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X