Wie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2611

    Wie

    Hallo
    Heute hört man ja oft, Kinder werden vor dem TV oder PC geparkt.
    Welche Spiele habt ihr mit euren Kindern gepielt oder macht es nun mit den Enkelkindern, und was habt ihr von euren Eltern übernommen?
    Beim Essen habe ich meinen Kindern als sie noch klein waren immer
    " einen Löffel für Oma, einen Löffel für Opa usw." gesagt das habe ich
    von meiner Mutter übernommen da ich es von meinem jüngeren Bruder kannte.
    Meine Kinder gingen oft zur Oma die Kartenspiele liebte und mit den
    Kindern und ihren Freunden oft Karten oder Geselschaftsspiele machte.
    anika
    Ahnenforschung bildet
  • saille
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2009
    • 436

    #2
    Hi Annika,

    ja das mit PC und Fernsher wird den Kleinen auch vorgelebt. Als ich klein war, hat meine Oma mit viel Ausdauer mit mir Mensch- ärge- dich -nicht gespielt. Wie oft die Spielsteine bei einem verlorenen Spiel flögen, kann ich nichtmehr genau sagen Auch Kartenspiele waren gefragt.

    Bei meinen Eltern war spielen nicht so angesagt, da hab ich viel gemalt, gelesen und mit Puppen und Tieren gespielt.

    Bei meinen Kindern war ich auch nicht die Spielemami mit Brettspielen etc. Wenn es aber darum ging zu basteln, zu backen,sich draußen in der Natur zu beschäftigen, dann war ich fast unschlagbar

    Lg
    Petra
    Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
    FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

    Berlin:
    FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

    Für den Rest der Welt:
    FN RICHTHERRund FN LANOCH

    Kommentar

    • Edeltraud
      Erfahrener Benutzer
      • 17.02.2010
      • 354

      #3
      Hier haste ´nen Taler,
      kauf die ´ne Kuh,
      Kuh hat Kälbchen,
      Kälbchen hat Schwänzchen,
      gille, gille Gänzchen

      Und:

      Das ist der Baum (Daum)
      der schüttelte die Pflaumen (Zeigefinger)
      der hebt sie alle auf (Mittelfinger)
      der bringt sie alle nach Haus (Ringfinger)
      und der Kleine isst sie alle auf (kleiner Finger)

      Zwei Reime die mich an meine Mutter erinnern.
      Zu Weihnachten haben wir immer viel gebastelt für den Baum
      und für die Silvesterdeko.
      Mensch-ärger-dich-nicht und Mau-Mau spielten wir oft mit ihr.

      LG
      Edeltraud
      Schönen Gruß aus Berlin
      Edeltraud

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4496

        #4
        Wie

        Zitat von Edeltraud Beitrag anzeigen
        Hier haste ´nen Taler,
        kauf die ´ne Kuh,
        Kuh hat Kälbchen,
        Kälbchen hat Schwänzchen,
        gille, gille Gänzchen

        Und:

        Das ist der Baum (Daum)
        der schüttelte die Pflaumen (Zeigefinger)
        der hebt sie alle auf (Mittelfinger)
        der bringt sie alle nach Haus (Ringfinger)
        und der Kleine isst sie alle auf (kleiner Finger)

        Zwei Reime die mich an meine Mutter erinnern.
        Zu Weihnachten haben wir immer viel gebastelt für den Baum
        und für die Silvesterdeko.
        Mensch-ärger-dich-nicht und Mau-Mau spielten wir oft mit ihr.

        LG
        Edeltraud

        Hallo,

        Das keenn ich auch. Meine Kinder (3) haben es geliebt. Dazu noch die Lieder vom Teddybär und vom Apfel.
        Ich hoffe, meine Kinder können das auch noch wenn sie mal Eltern sind.

        Ich selber habe als Kind viel bei meiner Omi gespielt, wenn meine Eltern arbeiten waren. Fernsehen war für mich nur was, wenn ich Krank war oder es in Strömen geregnet hat.
        Meine Kinder sind zwar von TV,PC und GB nicht abgeneigt, sie können aber auch noch Spielen.

        Gruß Silke
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • brougier
          Erfahrener Benutzer
          • 07.11.2007
          • 119

          #5
          Hallo!
          Meine Eltern haben leider nicht so oft mit uns Brettspiele gespielt, dafür haben wir viel Denkspiele gemacht und so zusammengesessen und geklönt. Ansonsten war ich nur im Dreck. Mit Fahrrad, Rollschuhen und allem, was sich bewegte.
          Meine Kinder sind auch viel draußen. Reime und Lieder gehören bei uns immer noch dazu. Wir sitzen aber auch genauso viel am Tisch und klönen. Da sind immer alle dabei. Genau wie bei meinen Eltern ist der Freitag da der klassische Tag. Da essen wir immer lange und ausführlich und hören nicht auf zu schwätzen. Ich habe mich als Kind schon immer sehr auf diesen Freitag gefreut und meine Kinder tun das jetzt auch noch. Da wird auch gerne mal auf Fernsehen und PC verzichtet (obwohl wir alle gerne den PC nutzen und auch Fernsehen nicht verachten -alles mit Maß und nichts verteufeln...).
          Gruß,
          Brougier

          Kommentar

          • Cardamom
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2009
            • 2102

            #6
            Hallo,
            schöne Erinnerungen verbinden sich bei mir mit Spielen: Mit meiner Patentante und ihrem mann haben wir, wenn ich in den Schulferien dort sein durfte, stundenlang bis in die Nacht Monopoly gespielt. Das hab ich genossen, das gabs bei uns zuhause nämlich nicht.
            Mein Oma war für Kartenspiele zuständig, sie wird 90 und spielt immer noch total gerne Rommé oder Canasta, auch, wenn´s mit dem Sehen hapert.
            Nachdem ich auf einem kleinen Dorf aufgewachsen bin, war ich viel draussen. Wir haben benutzt, was es gab. So habe ich mit 2 Schulfreunden auf dem Heuwender, der auf der Wiese stand, "Raumschiff Enterprise" gespielt.

            Liebe Grüße!
            Cornelia

            Kommentar

            • daniel_gr
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2008
              • 222

              #7
              Hallo,

              mein Sohn wird demnächst 3 und ich achte sehr darauf, dass er mit diesem ganzen unnützen Müll unserer Zeit noch nicht in Berührung kommt. Ich kann nicht verstehen, wie Eltern mit ihren Kindern zu McDonald´s & Co. gehen können und ihnen damit eine falsche Esskultur beibringen, die das gesamte restliche Leben prägen wird. Wenn ich selbst dort sitze (natürlich ohne den Nachwuchs) wird mir ganz anders, wenn ich das sehe.

              Genau so halte ich es mit Spielen und sonstigen Sachen, mit denen die Kinder an die Welt der großen herangeführt werden. Das bewährte jederzeit, alles andere in Maßen und den Unsinn so weit wie möglich auf später schieben und hoffen das es klappt.


              Schöne Grüße aus Leipzig
              Daniel

              Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

              Kommentar

              • anika
                Erfahrener Benutzer
                • 08.09.2008
                • 2611

                #8
                Wie

                Hallo Daniel
                Auch heute sollte man mit den Kindern Spiele spielen die wir selber von Eltern, Geschwistern oder Großeltern übernommen haben. Mac D. ganz
                ausschließen kann man da wohl nicht da es eben zum heutigen Zeitgeist gehört.
                Ich hatte am Wochenende meinen 26 jährigen Sohn zu Besuch.
                Früher ging ich immer Sontagsnachmittags mit meinen Söhnen im Wald spazieren. Im Winter endete der Spaziergang immer zu Hause mit einer Tasse heißem Kakao.
                Da Sonntag die Sonne schien und es etwas nach Früling aussah wollten wir nicht im Haus bleiben,
                als wir nun durchgefrohren nach Hause kamen setzte sich mein Sohn an den Tisch sah mich an, und fragte "wann machst du denn den Kakao"?
                anika
                Ahnenforschung bildet

                Kommentar

                • daniel_gr
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.11.2008
                  • 222

                  #9
                  Hallo Anika,

                  herrlich, genau das meine ich. Wenn es mein Sohn nicht als selbstverständlich ansieht, sich beim FastFooder zu ernähren, dann wird er es auch seinen Kindern nicht beibringen.

                  Diesen Gedanken habe ich bei allen Erziehungsfragen. In 20 Jahren weiß ich, ob es funktioniert hat :-).


                  Schöne Grüße aus Leipzig
                  Daniel

                  Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2611

                    #10
                    Wie

                    Hallo Daniel
                    Ob das klappt werden wirklich nur die Jahre zeigen, aber Kindererziehung war nie einfach.
                    Wenn ein Kind ab und an der Besuch bei Mac... erlaubt wird , verliert es ja den Anreiz. Da war man ja schon, kann mitreden, und gut ist es.
                    Heute muß man in der Kindererziehung ein gutes Mittelmaß finden.
                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X