Hallo zusammen,
da ich mich nicht nur für Ahnen sondern auch für deren
Häuser und Güter interessiere ist mir aufgefallen daß
(zumindest im 18. und 19. Jahrhundert) die Besitzüber-
gänge von Eltern auf Kinder immer per Verkauf erfolgten.
Dabei sind oft stattliche Beträge erwähnt welche die Erben
meistens sogar abstottern mussten.
Warum wurden die Häuser und Güter damals an die Erben
verkauft und nicht wie im heutigen Sinne vererbt?
Was geschah dann mit dem "Guthaben" der Eltern wenn
sie dann verstarben?
Gruß aus dem Steinwald
kornmandl
da ich mich nicht nur für Ahnen sondern auch für deren
Häuser und Güter interessiere ist mir aufgefallen daß
(zumindest im 18. und 19. Jahrhundert) die Besitzüber-
gänge von Eltern auf Kinder immer per Verkauf erfolgten.
Dabei sind oft stattliche Beträge erwähnt welche die Erben
meistens sogar abstottern mussten.
Warum wurden die Häuser und Güter damals an die Erben
verkauft und nicht wie im heutigen Sinne vererbt?
Was geschah dann mit dem "Guthaben" der Eltern wenn
sie dann verstarben?
Gruß aus dem Steinwald
kornmandl
Kommentar