Woraus entstand der Rosenmontag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2611

    Woraus entstand der Rosenmontag

    Hallo
    Mich würde Interessieren aus welchem Grund Rosenmontag in der heutigen
    Form gefeiert wird und welchen Ursprung er hat?
    Ist es die Vorbereitung auf die Fastenzeit?
    Als Kinder haben wir uns verkleidet und sind bei den Nachbarn singen gewesen. Dafür bekamen wir Bonbons oder 10-50 Pfennige.
    Aber bis Aschermittwoch muste alles aufgegessen sein denn dann begann
    ja die Fastenzeit.
    anika
    Ahnenforschung bildet
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9332

    #2
    Hallo Anika,

    vielleicht hilft dieser Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenmontag
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Ahrweiler
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2009
      • 1062

      #3
      Einen Rosenmontag gibt es bei uns in Kärnten nicht.Gefeiert wird am Samstag davor.In manchen Orten wird am Aschermittwoch der Fasching begraben.Es wird eine verkleidete Puppe angezündet und verbrannt.Dabei wird von den Leuten dann geheult und geweint.Danach wird die Asche der Puppe feierlich eingegraben.Bei uns in Villach gibt es nur ein sogenanntes Rosenmontagskonzert.
      LG
      Franz Josef

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4724

        #4
        Hej Anika,

        hier in Dänemark beginnt das ganze Spektakel Fastelavn (altes Wort für Fastenabend) mit dem "Fetten Sonntag". Da kommt nur fettes Zeug auf den Tisch, vor allem Fleisch.

        Am Montag ist dann der Fastelavn-Umzug mit einer archaischen Tradition. Früher wurde eine schwarze Katze in ein kleines Fass gesteckt und dieses Fass an einen Baum gehängt. Dann wurde so lange auf das Fass eingeschlagen, bis die Katze heraussprang und alle hinterher. Sie wurde dann totgeschlagen. Zurückzuführen ist das auf den Aberglaube, dass die tote Katze vor der Pest schützen würde. Heute wird natürlich keine Katze, sondern Bonbons ins Fass gesteckt. Die Kinder gehen kostümiert von Haus zu Haus, singen ein Fastelavnslied und bekommen ein paar Kronen.

        Wichtig sind auch die mit buntem Papier geschmückten Fastelavensruten. Damit werden morgens die Eltern von den Kindern aus dem Bett getrieben. Früher verhauten damit die Männer die jugendlichen Mädchen und kinderlosen Frauen. Man glaubte, das würde gut für den Kindersegen sein und bedankte sich auch noch dafür .

        Dann kommt der "Weiße Dienstag". Normalerweise isst man hier dunkles Brot aber an dem Tag wird Weißbrot und Brezeln gegessen. Außerdem schlabbert man Ølebrød - das ist aber nur was für echte hartgesottene Wikinger . Man schneidet altes Brot in Würfel, kocht es mit viel Wasser auf und dann rühren bis es ein dicker Brei ist. Das wird dann durch ein Sieb passiert. Anschließend kommen noch Milch und Zucker ran - brrrrrrrr.

        Am Aschermittwoch malt der Pfarrer jedem, der in die Kirche kommt, ein Kreuz aus Asche auf die Stirn und es beginnt die Fastenzeit, in der es kein Fleisch, nur Fisch gibt - das Schlimmste, was man einem Dänen antun kann. Ohne Flæskestek (ein ganz fetter knuspriger Schweinekrustenbraten mit dicker brauner Soße) geht hier eigentlich gar nichts.

        Hilsen fra Danmark
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Fiona48
          Erfahrener Benutzer
          • 14.11.2009
          • 248

          #5
          Hallo Anika,

          bei uns ist der sogenannte Rosenmontagszug schon am Sonntag. Der ist sehr schön und hier in der Gegend auch sehr beliebt. Wir müssen dann nicht unbedingt nach Köln fahren und erholen uns dann lieber.
          Am Dienstag ist dann Möhneball. Das ist mit Programm und natürlich kommen immer viele Möhne. Die sind so verkleidet, dass sie nicht zu erkenne sind. Eine Jury ermittelt dann die Gewinner. Letztes Jahr habe ich mitgemacht. Es ist recht warm unter der Maske und trinken kann man ja auch nur durch einen Strohhalm. Das war echte Schwerstarbeit. Nun, dafür habe ich dann auch den ersten Platz belegt.
          Ich hänge mal 2 Bilder an.
          So wird dann gefeiert bis Mitternacht. Nun geht das Licht aus und alle halten eine Wunderkerze in der Hand. Das Prinzenpaar verläßt, begleitet von Trauermusik, den Saal. Alle müssen nun ihre Orden und Anstecker ablegen, auch das Prinzenpaar mir Gefolge. Das Prinzenpaar legt sein Ornat ab und das Gefolge die Uniform. Alle bekleiden sich, als Zeichen der Trauer, schwarz. So kommen sie dann in den Saal zurück.
          Die Orden ruhen nun bis zum 11.11. im gleichen Jahr.

          Mittwoch wird der Karneval mit einem Fischessen beendet.
          Das ist dann der Beginn der Fastenzeit.

          Gruß Fiona
          Angehängte Dateien
          Gruß Fiona


          Suche:Ahlert, Bauerfeld, Braun, Gehlhaar, Haaning, Joscha, Kaufmann, Kirst, Klein, Lagerpusch, Lunker, Müller, Petzold, Rademacher, Reinhart, Schließke, Stoye, Szingelberg, Tettenborn, Walther, Werfel, Wilke

          Mehr Informationen:
          http://monikaboehmer.npage.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X