Zivilehe in Preußen, Zivilpastoren u.a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    Zivilehe in Preußen, Zivilpastoren u.a.

    Hallo und einen schönen Sonntag!
    besonders Anfänger könnte es interessieren:



    Da sucht vielleicht manch einer zusätzlich nach Kirchenbucheinträgen, aber es könnt ja sein, dass die Vorfahren es einfach nur bei einer standesamtlichen Trauung belassen haben, mit anschließendem Weißbier und 'nem Schnaps

    Grüße Dorothea -

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



  • maria1883
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2009
    • 896

    #2
    Hallo Dorothea,Danke für Deinen Link. Gerade jetzt wollte ich mich kundig machen, ab wann es das Standesamt gab. Ich fahnde nämlich nach Daten meiner Urgroßeltern väterlicherseits. Zwei davon waren nicht immer in einem Ort und wurden somit nicht im Kirchenbuch gefunden.
    Liebe Grüße
    Waltraud
    Orte und Namen meiner Ahnen:
    Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
    Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
    Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
    Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
    Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
    bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

    Kommentar

    • Cardamom
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2009
      • 2102

      #3
      Hallo Dorothea,
      interessanter Link. Jetzt weiss ich, was "Zivilpastoren" sind!
      Grüßle
      Cornelia

      Kommentar

      • Hibbeln
        Erfahrener Benutzer
        • 12.04.2008
        • 469

        #4
        Zivilstandsregister

        Hallo Dorothea,
        das ist ein sehr interessanter Link, zumal Herr Schütz, der dort zitiert wird, ein excellenter Kenner der Materie ist und bereits ein Buch zur Standesamts-Geschichte geschrieben hat.
        Weil es gerade hier zu dem Thema passt, so möchte dennoch eine kleine Ergänzung vornehmen.
        Schon lange vor der Einführung der Standesämter durch die Preussen gab in in einigen Teilen von Deutschland eine vergleichbare Dokumentation der Personenstandsfälle.
        Zu Beginn des 19. Jhdts. führten die Franzosen in den von ihnen beherrschten Teilen hier in Deutschland bereits die Zivilehe ein.
        Im Königreich Westfalen war das z. B. der Zeitraum von 1808 bis 1814. Auf der linksrheinischen Seite hat die von den Franzosen eingeführte Dokumentation der Personenstandsfälle (Geburt, Heirat und Tod) in den sog. Zivilstandsregistern noch länger angedauert.

        Hans-Dieter

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Hallo Ihr,
          dann war's ja richtig, Euch den Inhalt des Links nicht vorzuenthalten.

          Und Ergänzungen sind unbedingt immer willkommen Da freuen wir uns doch alle hier.

          Grüße Dorothea -

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          Lädt...
          X