Ist die Patin die Großmutter oder die Großtante des Täuflings?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7522

    Ist die Patin die Großmutter oder die Großtante des Täuflings?

    Hallo zusammen!

    1584 wird Apolonia Geffers getauft. Die Eltern sind Geffhard Geffers und, was aus dem Taufeintrag nicht hervorgeht, Anna Botel. Anna war vorher mit Jacob Brandes verheiratet. Unter den Paten ist "Tyle Botels frawe von Winnistedt". Ich frage mich, ob Tyle Botels Frau die Mutter von Anna ist, oder aber ihre Tante, also die Frau des Bruders ihres Vaters. Es wird sich wohl so verhalten, daß die Patin in näheren verwandtschaftlichen Verhältnis zur Kindesmutter Anna steht. Darf man davon ausgehen, daß der Pastor explizit darauf hingewiesen hätte, wenn Tyles Frau Annas Mutter gewesen wäre? So wird es in diesem Kirchenbuch mitunter gehandhabt.

    Da es sich nicht um meine Vorfahren handelt, hängt meine Seligkeit nicht von diesem Wissen ab, aber es interessiert mich einfach, um Anna vielleicht einordnen zu können.

    Vielen Dank für Eure Einschätzung!

    Viele Grüße
    consanguineus

    EDIT: Die Patin, fällt mir jetzt ein, könnte selbstverständlich auch die Frau des Bruders der Anna sein.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 06.12.2020, 20:47.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30164

    #2
    Hallo consanguineus,

    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
    EDIT: Die Patin, fällt mir jetzt ein, könnte selbstverständlich auch die Frau des Bruders der Anna sein.
    das wäre jetzt mein erster Gedanke gewesen, daß Tyle der Bruder von Anna war.

    Bei meinen bayrischen Ahnen sind die Paten meist aus der Generation der Eltern, weniger aus der Generation der Großeltern. Außer daß z.B. Kindsmutter und deren Tante nicht soviele Jahre trennen. Bei vielen Kindern pro Generation ja durchaus möglich.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7522

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank für Deine Antwort. Ja, ich kenne es auch so, daß Paten zumeist eher der Generation der Eltern des Täuflings angehören. Und ich habe es auch schon gesehen, daß, falls Großeltern Paten waren, dieses im Taufeintrag ausdrücklich erwähnt wurde. Vielleicht aus besonderem Respekt vor dem Alter.

      Bezugnehmend auf diesen Fall ist mir zufällig bekannt, daß es einen Tile Botel in Winnigstedt gab, geboren kurz vor 1527, den älteren Bruder meines Vorfahren Hinrich. Daher war ich wohl gedanklich in dieser Generation gelandet. In Tiles Linie, der Winnigstedter, hießen sämtliche namentlich bekannten Männer, vermutlich die Erstgeborenen, Tile. In Hinrichs Linie wurde der Name ebenfalls vergeben, allerdings selten vor 1662, dem Jahr, in dem die Winnigstedter Linie erlosch. Vor Aufspaltung der Linien war Tile ohnehin DER Vorname in der Familie. Von dem vermutlich um die Mitte der 1550er Jahre geborenen Sohn des kurz vor 1527 geborenen Tile ist mir der Rufname aus anderen Quellen nicht bekannt. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß er gleichfalls Tile lautete. Somit kann mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, daß Tyle, der Mann der Patin, der Sohn des vor 1527 geborenen Tile aus der Winnigstedter Linie war. Und vermutlich auch der Bruder der Anna, um deren Tochter Apolonias Taufe es geht.

      Wie gesagt, es handelt sich nicht um meine Vorfahren und ich brauche somit auch keine unbewiesenen Dinge in meine Ahnenliste einzutragen. Aber als Gedankenspiel für die Geschichte der Gesamtfamilie werde ich diese Fiktion im Hinterkopf behalten. Vielleicht findet sich in einem der ganz wenigen vor 1600 zurückreichenden Kirchenbücher oder in einer anderen Quelle noch ein passender Hinweis.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Posamentierer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2015
        • 1189

        #4
        Hallo consanguineus,

        ich habe die Erfahrung gemacht, dass es - je nach Ort und Zeit - sehr unterschiedlich gehandhabt wurde, ob Frauen unter ihrem Geburts- oder Ehenamen in Kirchenbüchern geführt wurde. Wenn Tyle also der Bruder Annas gewesen sein sollte, dann müssten weitere Frauen (etwa als Taufpatinnen) auch unter ihrem Ehenamen auftauchen, nicht aber unter ihrem Geburtsnamen. So könntest Du wenigstens diese Frage auf eine plausible Grundlage stellen.
        Lieben Gruß
        Posamentierer

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7522

          #5
          Hallo Posamentierer,

          da gebe ich Dir recht. Aber wie deutest Du nun die Auflistung der Paten?

          Matthias Wefeling
          Anna Hilleken
          Jochim Lüders f.
          Anna Koch von
          Weferling
          Tyle Botels frawe
          von Winnistedt

          Sind es fünf Paten? Oder ist Anna Hilleke Jochim Lüders Frau, und sind es somit nur vier Paten?

          Dieses Berklinger Kirchenbuch ist von seinem Alter her ziemlich einmalig in der Gegend. Ich kann also nicht viel in anderen Orten nachkontrollieren, zumindest nichts konkretes. Anna Hilleke könnte eine unverheiratete Frau sein, denn es gab damals Hillekes in Berklingen. Sie könnte aber auch die Frau von Jochim Lüders sein. Lüders gab es ebenfalls in Berklingen. In Weferlingen gab es Koch, so daß ich davon ausgehe, daß Anna Koch eine unverheiratete Frau aus dieser Familie war. Wenn der Mädchenname von Tyle Botels Frau nicht angegeben wurde, so kann es natürlich auch daran gelegen haben, daß der Pastor ihn gar nicht kannte. Winnigstedt liegt nicht nebenan!

          Ich werde mal andere Taufeinträge auf ein System abchecken. Oder die eine Trauung Lüders/Hilleke suchen.

          Viele Grüße
          consanguineus


          EDIT: Am 13.11.1597 starb Jochim Lüders. Er war mit Agata Schwier verheiratet, die 1598 eine zweite Ehe mit Matthäus Niewerd einging. Am 04.09.1607 starb Anna Hilleke, Heinrich Herbsts Ehefrau. Offensichtlich waren Jochim Lüders und Anna Hilleke nicht verheiratet. Und ebenso offensichtlich war Anna Hilleke 1584 noch ledig. Hinter der dritten Patin, "Jochim Lüders f" verbirgt sich also Agata Schwier, die, ebenso wie Tyle Botels Frau, nicht namentlich genannt wird.
          Zuletzt geändert von consanguineus; 07.12.2020, 21:46.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X