Hallo zusammen!
Ich habe hier zwei irgendwie interessante Figuren: der Junggeselle Johann Andreas Fricke, Jahrgang 1756, wird mit der Jungfer Anna Christina Meiners, Jahrgang 1746 "in Kranz und Bändern copuliert". Das war 1788. Er war da 32, sie 42 Jahre alt. Warum heiraten die beiden so spät? Was haben sie vorher gemacht? Ganz einfach: mehrere Kinder! Als das erste Kind 1774 zur Welt kam, war der Vater noch nicht ganz 18 Jahre alt. Mit 17 hat er sich mit einer 28-jährigen vergnügt! Wie sagt man so schön? Auf alten Pferden lernt man reiten. Aber es folgten bis 1780 noch zwei weitere Kinder. Vielleicht noch mehr; ich habe nicht weitergesucht. Warum um alles in der Welt haben die beiden Turteltäubchen erst 1788 geheiratet? Er war kein typischer Taugenichts, sondern erbte als jüngster Sohn den großen Hof seines Vaters. Irgendwie ein unübliches Gespann, der Andreas und die Christina...
Viele Grüße
consanguineus
Ich habe hier zwei irgendwie interessante Figuren: der Junggeselle Johann Andreas Fricke, Jahrgang 1756, wird mit der Jungfer Anna Christina Meiners, Jahrgang 1746 "in Kranz und Bändern copuliert". Das war 1788. Er war da 32, sie 42 Jahre alt. Warum heiraten die beiden so spät? Was haben sie vorher gemacht? Ganz einfach: mehrere Kinder! Als das erste Kind 1774 zur Welt kam, war der Vater noch nicht ganz 18 Jahre alt. Mit 17 hat er sich mit einer 28-jährigen vergnügt! Wie sagt man so schön? Auf alten Pferden lernt man reiten. Aber es folgten bis 1780 noch zwei weitere Kinder. Vielleicht noch mehr; ich habe nicht weitergesucht. Warum um alles in der Welt haben die beiden Turteltäubchen erst 1788 geheiratet? Er war kein typischer Taugenichts, sondern erbte als jüngster Sohn den großen Hof seines Vaters. Irgendwie ein unübliches Gespann, der Andreas und die Christina...
Viele Grüße
consanguineus
Kommentar