Hallo liebe Mitforscher,
diese Frage ist bestimmt schon oft gestellt worden, aber ich hätte trotzdem nochmal die Frage bezüglich der Differenz von Daten in früheren Jahrhunderten.
Es gab ja mal Zeiten, in denen im Kalender ein paar Tage strichen wurden oder hinzugekommen sind. So tief bin ich in der Materie leider nicht drin.
Außerdem darf man ja das Schaltjahr nicht mitrechnen, was Excel aber wohl automatisch macht.
Dort kann man ja kein Datum vor 1970 rechnen und muss das Datum in die 0er Jahre setzen (also 1730 = 2130 und 1663 = 2063).
Folgender Fall:
Eintrag im Kirchenbuch: 9. Dec 1730 verstorben und darauf begraben worden (leider keine Angehörigen genannt).
Alter: 78 Jahre, 1 Monat, 3 Wochen, 5 Tage (das wäre dann - ohne Excel gerechnet - der 13/14 Oct 1652)
In diesem Zeitraum gibt es allerdings "keine" andere Person mit diesem Namen in diesem Ort.
Die Person in meinem Stammbaum, mit gleichem Namen wie im Todeseintrag, ist laut Taufeintrag am 27 Oct 1663 geboren worden.
Rechne ich das Alter von meinem Vorfahre mit Excel und DATEDIF mit den Sterbe- und Geburtsdatum, komme ich auf
67 Jahre, 1 Monat, 8 Tage
Könnte es vielleicht sein, dass sich der Pfarrer damals einfach um 10 Jahre (+1?) bei seiner Rechnung verhauen hat + eventuelle Kalenderänderungen?
Oder hab ich einen Rechen- und Denkfehler drin? Auffällig ist eben, dass der Geburtszeitraum im Oktober ungefähr hinhaut (2 Wochen).
Aber vielleicht ist es ja doch eine andere Person
Kennt trotzdem jemand evtl. Tools, die einem die Rechnerei einfacher machen und die genannten Problemchen schon beinhalten?
Ich wäre schon für Tipps dankbar, wie man das am einfachsten rechnen könnte...
Grüße in die Runde
Holger
diese Frage ist bestimmt schon oft gestellt worden, aber ich hätte trotzdem nochmal die Frage bezüglich der Differenz von Daten in früheren Jahrhunderten.
Es gab ja mal Zeiten, in denen im Kalender ein paar Tage strichen wurden oder hinzugekommen sind. So tief bin ich in der Materie leider nicht drin.
Außerdem darf man ja das Schaltjahr nicht mitrechnen, was Excel aber wohl automatisch macht.
Dort kann man ja kein Datum vor 1970 rechnen und muss das Datum in die 0er Jahre setzen (also 1730 = 2130 und 1663 = 2063).
Folgender Fall:
Eintrag im Kirchenbuch: 9. Dec 1730 verstorben und darauf begraben worden (leider keine Angehörigen genannt).
Alter: 78 Jahre, 1 Monat, 3 Wochen, 5 Tage (das wäre dann - ohne Excel gerechnet - der 13/14 Oct 1652)
In diesem Zeitraum gibt es allerdings "keine" andere Person mit diesem Namen in diesem Ort.
Die Person in meinem Stammbaum, mit gleichem Namen wie im Todeseintrag, ist laut Taufeintrag am 27 Oct 1663 geboren worden.
Rechne ich das Alter von meinem Vorfahre mit Excel und DATEDIF mit den Sterbe- und Geburtsdatum, komme ich auf
67 Jahre, 1 Monat, 8 Tage
Könnte es vielleicht sein, dass sich der Pfarrer damals einfach um 10 Jahre (+1?) bei seiner Rechnung verhauen hat + eventuelle Kalenderänderungen?
Oder hab ich einen Rechen- und Denkfehler drin? Auffällig ist eben, dass der Geburtszeitraum im Oktober ungefähr hinhaut (2 Wochen).
Aber vielleicht ist es ja doch eine andere Person

Kennt trotzdem jemand evtl. Tools, die einem die Rechnerei einfacher machen und die genannten Problemchen schon beinhalten?
Ich wäre schon für Tipps dankbar, wie man das am einfachsten rechnen könnte...
Grüße in die Runde
Holger
Kommentar