1822 getraut, trotzdem Mädchenname?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ella Frida
    Benutzer
    • 13.09.2009
    • 71

    1822 getraut, trotzdem Mädchenname?

    Wie kann das sein?
    Meine Ahnin ist 1822 getraut worden, 1826 gibt es einen Taufeintrag für ihr erstes Kind unter ihrem Mädchennamen. "Ehemals verehelichte" ist in dem Taufeintrag eingefügt.
    War sie in der Zwischenzeit verwitwet?
    Wurden uneheliche Kinder unter dem Mädchennamen eingetragen und sie selbst musste ihren Ehenamen ablegen?

    Weiss jemand was damals üblich war?

    Noch einen schönen 3. Advent wünscht
    Ella Frida
  • Edda
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2008
    • 436

    #2
    Hallo Ella Frida,

    ich hatte auch schon mal einen Eintrag in einem KB wo folgendes vermerkt war: die junge Frau hat eindeutig weit nach dem Tod des Mannes Nachwuchs bekommen. Der Pfarrer vermerkte im Taufeintrag, dass das Kind deshalb den Mädchennamen der Mutter erhalte. Nach dem 2. "unehelichen" Kind heiratete die Frau wieder. Im Heiratseintrag versichert die "junge" Braut, dass ihr neuer Bräutigam der Vater der Kinder sei und der Mann anerkannt gleichzeitig die Kinder.

    Ehemals verheiratet kann vieles heißen: Scheidung, Verwitwung, Trennung, im Kriegseinsatz veschollen ........
    Du solltest einen Sterbeeintrag des Ehemannes suchen und auch weitere Kinder. Vielleicht erkennst du dann eine Lebensgeschichte.

    Grüße
    Edda
    Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
    Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
    Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
    Königsberg: Gerwien, Karp
    Bärn, Mähren: Gödel, Anders
    Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



    ----------------------------------
    Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
    George Bernard Shaw


    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2611

      #3
      1822 getraut

      Hallo
      Deine Ahnin heiratete 1822, hast du den Heiratseintrag, ?, und wie hieß ihr Bräutigam? Vier Jahre später wird das erste Kind von ihr geboren und bei der Taufe findest du den Eintrag.
      Da du schreibst bei der Geburt des ersten Kindes steht der Eintrag gehe ich davon aus das sie noch mehrere Kinder hatte. Hat sie ein zweites mal Geheiratet? Und hast du zwischen 1822 und 1826 die Sterbebücher durchgesehen ob sie vorher schon Kinder hatte die starben und wann ihr Mann starb?
      Auch war es in manchen Regionen üblich das bei Einheirat des Mannes der Hofname oder der Namr der Frau übernommen wurde.
      Also kann es sein das der Ehemann den Namen der Frau ab der Heirat führte und er vor der Geburt starb.
      Also würde ich nun erst mal seinen Sterbeeintrag suchen
      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • Ella Frida
        Benutzer
        • 13.09.2009
        • 71

        #4
        Heirat 1822

        Zunächst herzlichen Dank, dass Ihr mir helfen wollt.

        Mein Forschungsgebiet ist Schweidnitz (Niederschlesien).
        Den Taufeintrag des vaterlosen Kindes Ernst Gottfried August SPRINGER
        und den Traueintrag der Mutter
        Christiane Friederike SPRINGER und Gottlieb GREULICH habe ich bekommen.

        Leider sind keine Hinweise auf Geburtsdatum und Ort eingetragen.
        Die Sterbebücher werden angeblich im Moment restauriert.
        Es fanden sich keine passenden Hinweise auf die Familie Springer in Schweidnitz oder Umland.
        Da Schweidnitz für mich nicht gerade so um die Ecke ist, muss ich mich auf die Angaben des Pastors verlassen.

        Bräutigam und Brautvater waren Soldaten beim
        "Prinz Heinrich Infantrieregiment".
        Auch diese Spur hat mich noch nicht weiter geführt.
        Was nun?
        Grüsse von Ella Frida

        Kommentar

        Lädt...
        X