Hallo in die Runde. Ich habe hier zwei Geburten von 1770 in Flöha. Nun die Frage. Sind es die gleichen Eltern? Ich habe keine Heirat gefunden und nur 1 Sterbeeintrag der Mutter und des Vaters. Die Christiana ist 1772 verstorben. Vielleicht hat einer einen Tipp das Rätsel zu lösen.
		
							
						
					2 Geburten in 7 Monaten???
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 2 Geburten in 7 Monaten???Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - SchlesienStichworte: -
 
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Beide Einträge stehen im Jahr 1770 nur 3 oder 4 Seite entfernt.Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo.
 
 Vielleicht sind es zwei unterschiedliche Paare, die jedoch beide die gleichen Vor- und Familiennamen haben ?
 Ist es ein kleines Dorf ? Ist der Familienname häufig oder eher selten ?
 Handelt es sich vielleicht um zwei Brüder/Cousins mit den gleichen Vor- und Familiennamen, die unter der gleichen Adresse wohnen ?
 
 In Ebensee gibt es mindestens zwei Paar mit dem gleichen Namen: Johann Daxner und Maria Reisenbichler - von denen jedoch nur eines zu meinen Ahnen gehört bzw. ich das beim zweiten, wenn es verwandt sein kann, nicht näher recherchiert habe.
 
 Herzliche Grüße
 
 AndreaMühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
 Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Steht da nicht 1. Geburt im März und 2. Geburt im Dezember? Sind doch 9 Monate?Dauersuchen:
 
 1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
 2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
 3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Also der Monat ist Mai. Da mit y geschrieben. Da der März mit tz geschrieben wurde.
 
 Eine nachträgliche Taufe wird es nicht sein, da dasteht geboren am 4. Mai .... getauft am 7. Mai.
 
 Ich habe auch eine Ehe von dem Johann Gottlob gefunden. Und das seine Mutter zu diesem Zeitpunkt Tod war.
 
 Was mich halt wundert. Es wurde immer der Geburtsname der Mutter bei den Kindern angegeben, nur nicht bei dem Johann Gottlob.Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo AsMaik.
 
 Schau mal auf den Beitrag: #4.
 
 Vielleicht hilft dir das weiter.
 
 Herzliche Grüße
 
 AndreaMühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
 Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 2 Geburten in 7 Monaten???
 
 Hallo
 
 Wie sicher kann man sein wie Zeitnah der Pfarrer die Taufen eintrug?
 
 Ich habe in einem KB eine Taufe im März, dort wurden die Taufpaten durchgestrichen und durch zwei neue Paten ersetzt.
 Dann tauchen die Paten bei der nächsten Taufe im Mai wieder auf.
 
 Hier hat der Pfarrer wohl die beiden Taufen erst im Mai im KB eingetragen und seinen Fehler bei den Taufpaten bemerkt.
 
 anikaAhnenforschung bildet
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Vielen Dank für´s Mitdenken!Zitat von Malte55 Beitrag anzeigenMoin,
 was sind das für dunkle Ränder zur Buchmitte hin, Klebestreifen?
 Sind Seitenangaben widersprüchlich? Sind die Taufeinträge sonst alle chronologisch?
 LG Malte
 Malte
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Ich danke allen für ihre Tipps. Leider habe ich noch keine Lösung gefunden. Aber das kommt meist unerhofft.Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo AsMaik,
 
 Die Christina kann ja auch ein Frühchen sein!
 Im günstigsten Fall wäre sie dann im 7. Monat geboren worden, in ungünstigeren Fällen deutlich früher. Dann war natürlich die Überlebenschance auch nicht so hoch! Da sie im darauffolgenden Jahr gestorben ist, war sie ja keine 2 Jahre alt. Sie kann also durchaus ein schwächliches (wegen Frühgeburt) Kind gewesen sein.Viele Grüße .................................. .
 Christine
  
 .. .............
 Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
 (Konfuzius)
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Der Gedanke ist verständlich. Was natürlich für die Zeit extrem schwer wäre.Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
 Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
 Richter - Frankenberg - Sachsen
 --------
 Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
 Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
 --------
 Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
 Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
 Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien
 Kommentar
- 


Kommentar