Welche Rezepte aus der Küche Eurer Ahnen hat bis heute überlebt?
Einklappen
X
-
Meine Schwester hat nach dem Tod meiner Mutter aus ihren handschriftlich aufgezeichneten Rezepten und vielen Fotos ein tolles Fotobuch gemacht für meinen Vater. Die Rezepte hatte meine Mutter im Laufe der Jahre auf Wunsch ihrer Kinder aufgeschrieben. Ich war ganz begeistert von dieser Idee.
Viele Grüße
TusneldaViele Grüße
Karin
Suche Pommern: FN Grunow, Bahr, Koglin, Loge, Wodtke - Orte Kr.Randow: Frauendorf, Neuenkirchen, Daber, Kr. Schlawe: Sydow, Gust, Breitenberg
Niedersachsen: FN Tiedemann, Elfers, von der Fecht, Hoffmann, Koppelmann, Wulff, Meyer, Bube - Orte: Assel, Bützfleth, Drochtersen, Osten
NRW: FN Peschel, Kamp, Becher, Müller, Orte: Wuppertal, Solingen, Hagen
Hugenotten: FN Desombre, Destouches, Logé, Vaquier, Parent, de Safre, Bleu
Kommentar
-
-
Zitat von assi.d Beitrag anzeigenVielen Dank.
Das klingt nicht schwierig, aber langwierig. Und dann müffelt es ja drei Tage nach Kohl im Haus
Gibt es dagegen auch ein Rezept?
Gruss
Astrid
Wir haben allerdings nix gegen den Geruch, manchmal riecht es auch nach lecker selbstgemachtem Sauerkraut.
Lg, ClaudiaZuletzt geändert von Bergkellner; 06.01.2019, 16:48.Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Kommentar
-
-
Zu Weihnachten gibt es schlesische Weißwurst und ich habe vom Flohmarkt ein altes handgeschriebenes Rezeptbuch gekauft, da gucke ich ab und zu mal rein.FN Sdunek/Zdunek
FN Bergmann (Kr. Höxter)
FN Wittmann (Kr. Höxter)
FN Volkhausen (Kr. Höxter)
FN Marcus (Kr. Höxter)
FN Barnick (Pommern/Posen)
FN Pechmann (Berlin)
Kommentar
-
-
Fränkisch ...
Servus miteinander,
also Rezepte haben keine "überlebt", aber nachdem meine Vorfahren alle aus Ober-, Unter- und Mittelfranken stammen gibt's bis jetzt fränkische und auch bayerische Küche.
LG
SaburastiSuche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)
Kommentar
-
-
Zitat von saburasti Beitrag anzeigenServus miteinander,
also Rezepte haben keine "überlebt", aber nachdem meine Vorfahren alle aus Ober-, Unter- und Mittelfranken stammen gibt's bis jetzt fränkische und auch bayerische Küche.
LG
Saburasti
Fränkisch schmeckt´s auch gut, bin da sehr offen....
Gruß
MatthiasSuche nach:
Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Kommentar
-
-
Hallo,
meine Oma (geboren in Niederkamnitz) hat immer Buchteln gemacht. Das sind eine Art Brötchen aus Hefeteig mit Marmelade oder Pflaumenmus drin. Leider kommt an den Geschmack von damals nichts mehr ran :-(
Schluchz...
Mauzekaterständig auf der Suche nach Informationen zu FN
Krase Kempke Möller Sabban Eggert Schneeklut(h) Kracht Juretzki Wenzel
Kommentar
-
-
Moinsen zusammen,
da meine Großmutter Köchin war, sind viele Rezepte aus Schleswig-Holstein bei uns erhalten geblieben. Z.B.:
Groß Hans mit Kirschsauce, eine Art Grießpudding
Steckrübenmus mit Kasseler, Kochwurst, Schweinebacke
Süße Buttermilchsuppe mit Grießklößen
Schwarzsauer..., eins der wenigen Gerichte, die wir selbst als Kinder nicht mal
probieren mussten...bowwwww, schüttel, schüttel
und natürlich Kartoffelpuffer, gabs immer bei Oma im Garten, dazu gab es eine
Fliederbeersuppe, mit Sago, Apfelstückchen und GrießklößchenDie besten Grüsse von der Kieler-Förde
Roland...
Kommentar
-
-
@assi.d
Zitat von assi.d Beitrag anzeigenvielen dank.
Das klingt nicht schwierig, aber langwierig. Und dann müffelt es ja drei tage nach kohl im haus
Gibt es dagegen auch ein rezept?
gruss
astrid
lüften!!!!!
Kommentar
-
-
Hallo,
meine Mutter war eine gute Köchin, ich dagegen kann so gut wie gar nicht kochen.
Das einzige Gericht, dass ich von ihr übernommen habe, heißt bei uns "Schnippchen". Es handelt sich um Quark mit Hüttenkäse, hartgekochten Eiern und Gewürzgurken, dazu werden Pellkartoffeln gegessen.
Mit besten Grüßen
Wolfgang
Kommentar
-
-
Zitat von renatehelene Beitrag anzeigenHallo Mautzekater,
Buchteln, an die kann ich mich auch erinnern; meine Oma kam aus Dresden,
aber egal geschmeckt haben sie IMMER SUPER. Meine Mutter konnte nicht
kochenund ich noch weniger - schluchz -
Die Oma meiner besten Freundin kam aus Böhmen, aus Pleil und machte die fantastischesten Buchteln und böhmischen Knödel... wie ich sie vermisse (Heikes Oma, Heike, die Buchteln und die Knödel)Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Kommentar
-
-
bei uns gibt es seit Generationen Hopskartoffeln.
Wenn es die ersten Frühkartoffeln gab, wurden die kleinen Kartoffeln abgeschrabbt.,
gekocht. Dann wurde dazu Rührei mit viel Butter, Schnittlauch und Zwiebelgrün gemacht.
Das kam dann über die garen Kartoffeln. Dazu wurde Kopfsalat mit einem süssen Essig, Dill Dressing gemacht und alles kam auf einem Teller.
Meine Kinder, Enkel und Schwiegerkinder lieben dieses Gericht. Es kommt aus Schlesien.
UschiSchlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich
Kommentar
-
-
OmaMali
Ich werde wohl die letzte Generation sein die ein Uraltrezept Koch, das schon die Oma meiner Schwiegermutter gekocht hat.
Schweinepfeffer oder auch Blutsuppe.
Mein Mann liebt es, ich mag es meine Kinder finden es widerlich.
Kommentar
Kommentar