Todesursache "Hektik"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Preussin
    Benutzer
    • 06.02.2008
    • 98

    Todesursache "Hektik"

    Hallo liebes Forum,

    in einem Sterbe-Eintrag von 1820 (Kreis Neisse, Oberschlesien) steht als Todesursache "an der Hektik". Im selben Jahr sind noch mehrere Personen daran verstorben, darunter auch Kleinkinder, so daß ich nicht glaube, daß die Hektik, wie wir sie heutzutage kennen, gemeint sein kann.
    Ist jemandem dieser Ausdruck schon einmal begegnet und kann mir sagen, was er bedeutet?

    Viele Grüße aus Berlin,
    die Preussin.
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2728

    #2
    hallo Preussin,
    habe folgendes gefunden
    Hektik = Zustand des Abmagerns bei bestimmten Krankheiten z.B. bei Fortschreitender Tuberkulose

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #3
      Im Krünitz habe ich unter "hektische Zufälle" gefunden, dass das ein andres Wort für Schwindsucht ist...
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • Preussin
        Benutzer
        • 06.02.2008
        • 98

        #4
        Hallo,

        vielen Dank Euch Beiden. Ja, Abmagern bei Tuberkulose würde sehr gut passen, war ja eine weit verbreitete Todesursache zu der Zeit (ich habe auch mal etwas von "galoppierender Schwindsucht" gelesen, in diesem Ausdruck kommt das Element der Hektik bzw. des schnellen Fortschreitens der Krankheit ja auch zum Tragen).

        Viele Grüße aus Berlin, die Preussin.

        Kommentar

        • mesmerode
          Erfahrener Benutzer
          • 11.06.2007
          • 2728

          #5
          Schwindsucht = Tuberkulose

          den Ausdruck Hektik in diesem Zusammenhang hatte ich noch nicht gehört

          Uschi
          Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
          Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
          NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
          Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

          Kommentar

          • wiehopf
            Erfahrener Benutzer
            • 19.07.2008
            • 385

            #6
            corvus albus

            Liebe Preussin,

            auf Tuberkulose möchte ich den Tod nicht (oder zumindest nicht ausschließlich) zurückführen. Bei der Hektik handelt es sich offenbar vielmehr um eine schwere Entzündung, der auslösende "Keim" wird dabei gar nicht näher spezifiziert - es handelt sich also um ein Symptom (und nicht die Beschreibung einer Ursache):

            Quelle:
            Praktisches Handbuch der Chirurgie (1864), Band 1 (von 2), Seite 81 ff.


            "...Hektik ist im Wesentlichen ein Fieber aus Schwäche mit Reizung verbunden, das stets von Abmagerung und allgemeinem Kräfteverluste begleitet ist..."

            Das kann zwar auf Tuberkulose hindeuten (wobei dort sicher der Husten als deutliches Sympton hinzukommt) aber durchaus auch auf andere Ursachen wie Typhus, Gallenfieber [fidus biliosa], bakterielle Meningitis [Hirnhautentzündung] usw. oder sogar auf Vergiftungen zurückzuführen sein. Im Nachhinein ist das sicher schwer festzustellen - die Bezeichnung Hektik = "Unruhe" und die Information, dass noch mehrere Personen und wohl Kinder daran verstorben sind, lassen mich eher an eine bakterielle Hirnhautentzündung als Todesursache denken (--> admodum tenui filo suspensum esse).

            Innere Unruhe, Nervosität oder allgemein eine spürbare Unruhe sind Zustände, die im Gegensatz zu einer Gelassenheit oder inneren Ruhe und Ausgeglichenheit stehen.


            Viel Spass

            Mitto tibi navem prora pubique carentem
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • wiehopf
              Erfahrener Benutzer
              • 19.07.2008
              • 385

              #7
              Hektik = Meningitis

              Hallo, ich habe da noch etwas gefunden zum Symptom "Unruhe = Hektik"

              Quelle:

              Medizinische Jahrbücher: Zeitschr. d. K.K. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, Seite 13 ff
              http://books.google.de/books?id=OF4o...ynaber&f=false
              Der Artikel aus dem Jahre 1866 mach deutlich, wie wenig man noch über die Krankheit wußte und wie diffus die Behandlungsmethoden waren (Bepinseln der Wirbelsäule mit Jodtinktur)

              Und bei genauem Lesen findet man auch die Ähnlichkeiten/ Abgrenzungen zu Typhus bzw. Tuberkulose, die allerdings wohl machen geschwächten Organismus zusätzlich heimsuchten.
              Es finden sich auch Angaben zu den Sterblichkeiten.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X