Berufe Eurer UrUrgroßväter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnNo
    Erfahrener Benutzer
    • 02.09.2024
    • 246

    16) Zeugarbeiter
    18) Landwirt, Viertelhüfner, Holzarbeiter
    20) Holzdrechsler
    22) Tagelöhner, Handarbeiter

    24) Strumpfwirker, Fabrikarbeiter in Gablenz
    26) Maurer
    28) Steinsetzer, Fabrikspinner, Handarbeiter
    30) Handarbeiter, Fabrikarbeiter

    LG Angela

    Kommentar

    • LuxFluens
      Benutzer
      • 23.03.2024
      • 75

      Väterlicherseits:

      1) Fabrikarbeiter in Dresden
      2) Schiffer, erst in Meetschow, dann in Dresden
      3) Zimmerer in Tilsit

      Mütterlicherseits:

      1) Bergmann in Wattenscheid und Umgebung
      2) Fabrikarbeiter in Wattenscheid
      3) Landwirt in Ahlbeck bei Ueckermünde
      4) Kutscher und Fabrikarbeiter in Zabrze

      Kommentar

      • Schlupp
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2009
        • 436

        16) Fabrikarbeiter (erst nahe Wollstein/Posen, dann Oschersleben)
        18) Handelsmann, Kontorist (Halle/S.)
        20) Porzellanformer (Königszelt/Niederschlesien)
        22) Fabrikarbeiter (Saarau/Niederschlesien)

        24) Postschaffner (erst Altmark, dann Oschersleben)
        26) Maler/Anstreicher (erst Magdeburg, dann Schermcke)
        28) Landarbeiter, Kutscher (nahe Stolp/Hinterpommern)
        30) Landarbeiter, Aufseher (nahe Stolp/Hinterpommern)

        Die "Illustren" folgen vorrangig der Gattin von Nr. 26. Sie selbst hatte sich zur Hebamme ausbilden lassen. Unter ihren Vorfahren finden sich zahlreiche Kantoren, Pfarrer, Adel usw. Zu 20), 22) und 26) (aus Westpreußen gebürtig) kenne ich kaum Vorfahren.
        Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

        Kommentar

        • Damski
          Benutzer
          • 15.02.2023
          • 42

          Väterlicherseits:
          1. Bergmann in Kamen, Westfalen
          2. Bergmann in Kamen, Westfalen
          3. Beruf unbekannt
          4. Beruf unbekannt

          Mütterlicherseits:
          1. Gutsbesitzer in Markushof, Westpreußen, heute Markusy
          2. Beruf unbekannt
          3. vermutl. Maurer in Fichthorst, Kreis Elbing, Westpreußen, heute Jeglownik
          4. Arbeiter in Eschenhorst, Westpreußen, heute Jasionno

          Kommentar

          • alex1412
            Erfahrener Benutzer
            • 07.06.2014
            • 160

            16) Kaufmann (geb. ca. 1865, Todeszeitpunkt unbekannt)
            18) Beamter der k.k. Südbahn (1867-1945)
            20) Beamter der k.k. Staatsbahnen (1869-1945)
            22) der biologische ist nur anekdotisch belegt, Vaterschaft wurde nie anerkannt, daher spare ich mir die Aufzählung; der Adoptiv-2x-Urgroßvater (1865-nach 1946) war Bäckermeister, Gemeindeausschuss und nebenbei in den späten 1880ern einer der führenden österreichischen Radsportpioniere...

            24) Häusler und Sprengmeister (1870-1939)
            26) unbekannt
            28) Kutscher und Maurer (1871-1933) - wahrscheinlich nicht der biologische Vater.
            30) unbekannt

            Hier verdeutlicht sich ganz gut die Problematik der zahlreichen unehelichen Kinder unter meinen Vorfahren mütterlicherseits...
            Zuletzt geändert von alex1412; 01.11.2024, 18:49.
            Liebe Grüße aus Linz,
            Alex

            Kommentar

            • HelenHope
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2021
              • 1050

              Väterlicherseits:
              1. Musiklehrer
              2.Kaufmann
              3. Fabrikarbeiter
              4. Uurgroßvater unbekannt

              Mütterlicherseits:
              1.Unbekannt
              2.Ururgroßvater unbekannt
              3.Schiffszimmerer
              4. Arbeiter

              Kommentar

              Lädt...
              X