hugenottische Ahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maria1883
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2009
    • 896

    hugenottische Ahnen

    Hallo, liebe Forschergemeinde,

    In meiner Familie wird gesagt, daß unsere UrUreltern aus dem Französischen und Belgischen kommen, ich vermute : Hugenotten (UrUrmutter Mallon, UrUrvater Märtens), die erste Nennung unseres Namens in unserem kleinen Dorf Neudorf Krs. Neustettin war um 1820.

    Hat irgend jemand einen Vorschlag, wie man weiter kommt?

    Viele Grüße,
    Waltraud
    Orte und Namen meiner Ahnen:
    Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
    Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
    Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
    Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
    Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
    bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin
  • Aida
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2008
    • 416

    #2
    Zitat von maria1883 Beitrag anzeigen
    Hallo, liebe Forschergemeinde,

    In meiner Familie wird gesagt, daß unsere UrUreltern aus dem Französischen und Belgischen kommen, ich vermute : Hugenotten (UrUrmutter Mallon, UrUrvater Märtens), die erste Nennung unseres Namens in unserem kleinen Dorf Neudorf Krs. Neustettin war um 1820.

    Hat irgend jemand einen Vorschlag, wie man weiter kommt?

    Viele Grüße,
    Waltraud
    Hallo,
    um 1820 kann ich mir Hugenotten nicht so recht vorstellen... da passen eher zurückgelassene Soldaten von Napoleon oder Leute, die mit der Industrialisierung kamen... aber das mit den Hugenotten ist eh' verzwickt und täuscht leicht.
    Zu den Hugenotten bekommt man hier Informationen:

    Alles rund um das Thema Hugenotten - Homepage der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft e.V.


    Außerdem wäre es sinnvoll zu wissen, welche Religion die Vorfahren hatten... waren sie katholisch, war es wohl eher nichts mit den Hugenotten

    Also hilft es nichts, man muss die Sache wohl wieder einmal über Oma & Opa, Uroma und Uropa etc. aufdröseln, bis man dann doch bei Adam und Eva landet.
    Viel Glück
    Christel

    Kommentar

    • maria1883
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2009
      • 896

      #3
      Ahnenherkunft

      Liebe Christel,
      danke für die schnelle Antwort. Auf www.hugenotten.de war ich nicht erfolgreich.
      Die UrUreltern waren evangelisch. Man kann ja in dem Fall erst einmal nur Vermutungen äußern. Ich glaube, daß sie als Siedler in Neudorf angefangen haben. Der UrUr wurde erst als Halbbauer, später als Vollbauer bezeichnet.
      Danke für Deine Tipps.

      viele Grüße, Waltraud
      Orte und Namen meiner Ahnen:
      Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
      Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
      Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
      Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
      Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
      bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

      Kommentar

      • brougier
        Erfahrener Benutzer
        • 07.11.2007
        • 119

        #4
        Hallo Maria!
        Bei uns kursierte auch immer das Gerücht, wir seien Hugenotten. Gestolpert bin ich dann über die Tatsache, dass die Familie über Generationen katholisch war. Bei evangelischen Vorfahren könnte man auf die Idee komme, aber die Zeit passt ja wirklich nicht. Unser Vorfahre war ein Flüchtling vor Napoleon. Ein Vorfahre eines weiteren Verwandten war ein Überbleibsel Napoleons (Challeé=Schalle). Ziehe in Betracht, der Name könnte sich verändert haben. Also: du musst weitergraben )))!

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4722

          #5
          Hallo Waltrad,

          der pommersche Familienname Mallon ist dort einheimisch. Er ist ostdeutsch-slawischen Urspungs und bedeutet "Der Kleine". Deshalb ist dieser Übername auch vor allem in Pommern und Westpreußen recht verbreitet gewesen.

          Der Familienname Märtens ist ebenfalls ostdeutsch-slawischen Ursprungs und ist eine Form des Personennamens Martin.

          In Frankreich gab es zwar auch ein paar wenige Familien namens Mallon, jedoch ist nur eine Hugenottenfamilie mit diesem Namen in der Hugenottendatenbank verzeichnet. Sie stammten aus Metz in Lothringen und flohen im Jahre 1702 nach Frankfurt. Märtens, Maertens oder Mertens kommt nicht vor.

          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • maria1883
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2009
            • 896

            #6
            Hugenottische Ahnen

            Hallo, Brougier,
            ja, da brauche ich wohl einen stabilen Spaten. Wenn Maertens Sohn von Martin bedeutet, kann er wirklich von überall her kommen. Allerdings habe ich von einer hugenottischen Familie namens Maertens aus Frankfurt gelesen in einer Antwort von Michael1965.

            Viele Grüße
            Waltraud
            Orte und Namen meiner Ahnen:
            Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
            Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
            Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
            Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
            Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
            bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

            Kommentar

            • maria1883
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2009
              • 896

              #7
              Hugenottische Ahnen

              Hallo Hina,
              Danke für Deine Antwort.Ich will ja so viel wie möglich zusammen tragen.
              Gruß Waltraud
              Orte und Namen meiner Ahnen:
              Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
              Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
              Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
              Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
              Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
              bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

              Kommentar

              • Hina
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2007
                • 4722

                #8
                Hallo Waltraud,
                einige Namen der Hugenotten wurden auch in Deutschland etwas verändert. Aber Frankfurt und Neustettin liegt nicht sonderlich nahe beieinander .
                Viele Grüße
                Hina
                "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                Kommentar

                • maria1883
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2009
                  • 896

                  #9
                  Hallo Hina,
                  Du hast recht
                  Gruß Waltraud
                  Orte und Namen meiner Ahnen:
                  Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
                  Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
                  Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
                  Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
                  Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
                  bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X