Literatur oder Informationen zum Beruf des Müllers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mini
    Erfahrener Benutzer
    • 19.12.2008
    • 377

    Literatur oder Informationen zum Beruf des Müllers

    Hallo,

    ich suche schon seit einiger Zeit nach geeigneter Literatur oder Informationen über den Beruf des Müllers in früherer Zeit. Ein Stamm meiner Vorfahren war ab Mitte 1600 bis 1900 Müller.
    Dabei interessiert mich, wie die Arbeitsbedingungen waren, wie sich die Lehrjahre gestalteten usw.

    Wäre nett, wenn mir jemand einen Tip geben könnnte, ob es da evtl. etwas geben könnte.
    Schöne Grüße

    mini


    Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt
  • fxck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2009
    • 1081

    #2
    Hallo Mini,

    schau mal zu http://www.kruenitz1.uni-trier.de/, klicke auf die "Oeconomische Encyclopädie" und such Dir dann das Stichwort "Mühle". Der Krünitz entstand zwischen 1773 und 1858 und ist sehr aufschlussreich.

    Liebe Grüße
    Anton
    Suche in folgenden Orten:
    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #3
      Wenn die Müller aus Sachsen kamen, dann ist das hier sehr hilfreich:
      http://www.v-weiss.de/publ6.html.
      Man muss zwar bisschen suchen, aber sonst ganz toll.

      LG Anton
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • mini
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2008
        • 377

        #4
        Hallo Anton,

        vielen vielen Dank für die zwei tollen links.

        Hab mir die Oeconomische Encyclopädie gleich mal unter Favoriten gespeichert. Morgen habe ich einen harten Arbeitstag und muss meine Ahnen in der Schublade lassen
        Aber ich werde morgen Abend auf jeden Fall mal stöbern, denn beim kurz durchblättern gab es ja so viel zu sehen!!
        Ich denke das Buch unter Deinem 2. Link werde ich mir auf jeden Fall in meiner Biblo ausleihen, obwohl meine Ahnen fränkische Müller waren

        Danke nochmal. Und vor allem ging das ja richtig schnell
        Schöne Grüße

        mini


        Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #5
          Hallo Mini,

          ob Dir der zweite Link hilft, weiß ich nicht, denn da sind vorrangig, wie gesagt, sächsische Mühlen mit den Besitzern drin. Und eben alle Müller. Aber stöber mal ne Runde.
          Noch ein schöner Link:
          http://www.zedler-lexikon.de/blaette...essel=ze010004.
          Dort kannst Du auch mal nach Mühle oder Müller suchen. Ist auch sehr umfangreich und aus dem 18. Jahrhundert.

          LG Anton
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • karin-oö
            Erfahrener Benutzer
            • 01.04.2009
            • 2630

            #6
            Hallo mini!

            Als ich eine Hofchronik über eine Mühle geschrieben habe, hatte ich u. A. folgendes Buch als Quelle:



            Darin ist die Arbeitsweise einer Mühle und alles Drumherum sehr interessant beschrieben.

            Schöne Grüße
            Karin

            Kommentar

            • mini
              Erfahrener Benutzer
              • 19.12.2008
              • 377

              #7
              Hallo Karin,

              auch Dir vielen lieben Dank für den link.
              Ich denke, ich werde mir auch dieses Buch über die Bücherei ausleihen. Möchte ja einen größtmöglichen Überblick bekommen.
              Schöne Grüße

              mini


              Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

              Kommentar

              Lädt...
              X