Info vom Standesamt 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lobsy
    Benutzer
    • 18.05.2013
    • 77

    Info vom Standesamt 1

    Hallo zusammen,
    vielleicht für den einen oder anderen eine hilfreiche Info.
    Habe heute die Nachricht bekommen, dass das Standesamt 1 kein Archivgut mehr aufbewahrt.
    Was das Personnenstandsregister betrift, (Geburtenregister 110 Jahre, Eheregister 80 Jahre, Sterberegister 30Jahre) ist dass
    Landesarchiv Berlin Eichborndamm 115-121 in 13403 Berlin zuständig.
    Viele Grüße
    Hubert
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    #2
    Standesamt 1?
    Du meinst Standesamt I das Auslandsamt und für ehemalige Gebiete ?
    Da ist ein Unterschied.

    Die haben seit längerem alles überführt, daher sind die Unterlagen ja auch jetzt schon bei Ancestry einsebar.....
    Zuletzt geändert von OliverS; 17.02.2018, 11:03.
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

    Kommentar

    • Valentin1871

      #3
      Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
      Standesamt 1??
      Du meinst Standesamt I [...] ?
      Da ist ein Unterschied.
      Ich will jetzt nicht kleinlich sein, aber da kein wirklicher Unterschied.
      Es ist manchmal durchaus zulässig römische durch arabische Ziffern zu ersetzen.

      Standesamt 1 = Standesamt I (in der Langform Standesamt I in Berlin)

      Lobsy hatte ja nicht "Standesamt Berlin 1" = Standesamt Berlin I geschrieben.

      Kommentar

      • Lobsy
        Benutzer
        • 18.05.2013
        • 77

        #4
        Wie sagte Ringelnatz schon:
        Es trinkt der Mensch es säuft das Pferd, doch manchmal ist es umgekehrt.

        Kommentar

        • OliverS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2014
          • 3017

          #5
          Das ist ja durchaus alles richtig, aber es gab Standesamt 1 und daher bringt man andere doch eher durcheinander, denn das gemeinte hieß und heißt nunmal I. Hier schön erklärt: http://www.ahnenforschung-klatt.de/Standesamt%20I.htm
          Hier übrigens das tatsächliche 1:

          1 Berlin-Buckow
          Zeitraum der Beurkundung: 01.10.1920 bis 30.06.1938
          Urkunde heute erhältlich bei: Standesamt Neukölln

          1 Berlin-Neukölln
          Zeitraum der Beurkundung: 01.10.1920 bis 30.06.1942
          Urkunde heute erhältlich bei: Standesamt Neukölln

          1 Berlin-Schöneberg
          Zeitraum der Beurkundung: bis 30.06.1938
          Urkunde heute erhältlich bei: Standesamt Tempelhof-Schöneberg

          1 Buckow
          Zeitraum der Beurkundung: 01.01.1911 bis 30.09.1920
          Urkunde heute erhältlich bei: Standesamt Neukölln

          1 Neukölln
          Zeitraum der Beurkundung: 27.01.1912 bis 30.09.1920
          Urkunde heute erhältlich bei: Standesamt Neukölln

          1 Rixdorf
          Zeitraum der Beurkundung: 01.01.1906 bis 26.01.1912
          Urkunde heute erhältlich bei: Standesamt Neukölln
          Zuletzt geändert von OliverS; 17.02.2018, 11:01.
          Dauersuchen:

          1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
          2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
          3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

          Kommentar

          • Lobsy
            Benutzer
            • 18.05.2013
            • 77

            #6


            Nicht das sich wieder jemand auf den Schlips getreten fühlt.
            Man muss sich nicht gleich angesprochen fühlen.
            Zuletzt geändert von Lobsy; 17.02.2018, 19:24.

            Kommentar

            • Adea
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2015
              • 589

              #7
              Hallo,

              hier ein aktuelles Update zum Thema Abgaben vom Standesamt I an das LAB (Auskunft von Sittichkatze):

              Das Standesamt I in Berlin hat letztmalig 2016 Unterlagen abgegeben; Geburten bis 1905, Eheschließungen bis 1935, immer soweit vorhanden. Dieses Standesamt gibt nicht jährlich ab, sondern alle 5-6 Jahre. Die Abgaben von 2016 hat Ancestry gescannt, aber wann sie online gehen, weiß ich nicht, ist auch nicht unsere Sache, sondern die von Ancestry. Also einfach bei denen mal nachfragen.
              Geburten ab 1906 und Eheschließungen ab 1936 liegen demzufolge noch im Standesamt I in Berlin.

              Nachzulesen hier: https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=157943

              LG Adea

              Dauersuche:

              - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
              - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
              - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

              Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


              Kommentar

              • Lobsy
                Benutzer
                • 18.05.2013
                • 77

                #8
                Hallo,
                ich hatte die Nachricht vom Standesamt I bekommen, dass meine Unterlagen, an dass "LAB" weiter geleitet wurden, da es sich um die Geburtsdaten von 1890 u. 1895 handelt. Weiter nichts. Nun gut, ich werde halt warten und sehen was man mir antwortet.
                Viele Grüße
                Hubert
                Zuletzt geändert von Lobsy; 17.02.2018, 23:57.

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30182

                  #9
                  Hallo Lobsy,

                  hast Du denn bei Ancestry "Östl. preuß. Provinzen" schon geschaut? Es ist eigentlich alles online.

                  Wenn Du kein Abo hast, nenne doch mal die Daten, dann können die mit Zugang ja mal nachsehen.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Lobsy
                    Benutzer
                    • 18.05.2013
                    • 77

                    #10
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    Hallo Lobsy,

                    hast Du denn bei Ancestry "Östl. preuß. Provinzen" schon geschaut? Es ist eigentlich alles online.

                    Wenn Du kein Abo hast, nenne doch mal die Daten, dann können die mit Zugang ja mal nachsehen.
                    Hallo,
                    dass ist sehr nett von Dir. Also ! Es handelt sich um folgende Daten:
                    Hermann Otto Paul
                    geb. am 5.01.1890 in Guhden
                    gest. am 7.05.1979 in Gießen /a.Lahn

                    Sophie Elisabeth Jahn
                    geb. am 14.04.1895 in Blankenfelde Kreis Künigsberg Neumark
                    gest. am22.06. 1978 in Gießen /a. Lahn

                    Ich danke Dir schon mal für Deine Hilfe.
                    Viele Grüße
                    Hubert

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 30182

                      #11
                      Hallo Hubert,

                      zu Guhden habe ich folgende Info gefunden:
                      Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Stettin, jüngere im Standesamt Königsberg_in_der_Neumark.
                      Lt Kartenmeister gibt es das StA erst ab 1905, ebenso Blankenfelde.

                      Im Index bei Ancestry sind Hermann Otto Paul und Sophie Elisabeth Jahn nicht aufgeführt.
                      Wenn Du das zugehörige Standesamt hier (rechts das Dropdownmenü) findest, dann seh ich gerne mal an den bekannten Daten die Bilder durch.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • Lobsy
                        Benutzer
                        • 18.05.2013
                        • 77

                        #12
                        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                        Hallo Hubert,

                        zu Guhden habe ich folgende Info gefunden:

                        Lt Kartenmeister gibt es das StA erst ab 1905, ebenso Blankenfelde.

                        Im Index bei Ancestry sind Hermann Otto Paul und Sophie Elisabeth Jahn nicht aufgeführt.
                        Wenn Du das zugehörige Standesamt hier (rechts das Dropdownmenü) findest, dann seh ich gerne mal an den bekannten Daten die Bilder durch.
                        Hallo,
                        vielen Dank für deine Mühe. Mal sehen, was mir dass Landesarchiv schreibt. Wenn nicht anders, dann muss ich mich mit den Archiven in Polen in Verbindung setzen.
                        Viele Grüße
                        Hubert

                        Kommentar

                        • Lobsy
                          Benutzer
                          • 18.05.2013
                          • 77

                          #13
                          Hallo zusammen,
                          kurze Info. Die Personnenstandsregister von Guhden und Blankenfelde sind nicht im Landesarchiv vorhanden. Wo sie sind, da sind selbst die Leute dort ratlos.
                          Viele Grüße
                          Hubert

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 30182

                            #14
                            Hallo Hubert,

                            evtl. in Stettin
                            Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Stettin,
                            Siehe auch schon weiter oben
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X