Wenn nicht, dann lade ich es gerne noch einmal hoch.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
ich will ja kein Spielverderber sein, aber: Auf der (nicht unterschriebenen!) Identitätskarte steht zwar "Juli 1927", doch dies muss ja nicht zwingend das Aufnahmedatum (Jahr) des gewiss schönen Fotos sein, oder?
Wäre das Bild in den 1910er Jahren entstanden, wäre meine Vorfahren noch zu jung gewesen.
Später könnte durchaus möglich sein, maximal kämen die 1940er Jahre infrage, da Josef Loidl sen. 1942 eingezogen, entlassen und später in ein Konzentrationslager gekommen ist.
Herzliche Grüße
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
das Foto wird schon um 1927 herum entstanden sein, so anzweifelnd war mein klugscheißerischer Kommentar gar nicht gemeint. Vielleicht oder wahrscheinlich war es ja sogar exakt der Juli 1927 als das Foto aufgenommen wurde. Die nicht unterschriebene Identitätskarte könnte dem Foto-Atelier ja auch nur als passender Träger für das Foto gedient haben und die Abgebildeten haben dann darauf ihre Namen und das Aufnahmedatum vermerkt. Wer weiß ...
Das weiß ich doch, dass dein Kommentar nicht "böse" gemeint war.
Allzuviele Möglichkeiten bleiben für 1927 ja nicht übrig. Das Bild könnte durchaus auch später als im Juli entstanden sein.
Früher eher kaum, vielleicht noch im Juni, da mein Großvater (1927-1978) im Mai geboren worden ist.
Schwanger schaut meine Urgroßmutter auf dem Bild nicht aus.
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar