Hallo,
man sagt ja, das Scharfrichter immer unter sich blieben (bleiben mußten) aber dann frage ich mich, wieso bei meinen "normalen" Ahnen Scharfrichter als Tauf- bzw. Trauzeugen "auftauchen".
... den neunzehnten Juni Abends 8 Uhr wurde gebohren u. den folgenden Morgen 11 Uhr getauft: Johann Baptist, Sohn des Schneiders Joseph Kuttruff u. der Magdalena Barbier Zeugen Anton Seidler, Scharfrichter, u. Anton Kuttruff, Reitknecht
Nachtrag: + 28. April 1868
Im Jahr Eintausend achthundert sechs und dreißig den fünf und zwanzigsten April früh sieben Uhr wurden nach eingegangenem Bezirksamtlichen Erlaubnißschein vom 28ten März sub N. 3449 und der an den Sonntagen des 10ten und 17ten April gesetzlich geschehenen Verkündungen in der hiesigen Stadtpfarrkirche von Herrn Vikar Bodenmüller getraut: der ledige Joseph Kuttruf, ehelicher Sohn des Johann Kuttruf und der M. Anna geb. Eiselin von hier, fürstlicher Kutscher, geboren den 15. März 1808 - mit der ledigen Magdalena Kuttruf von hier, eheliche Tochter der verlebten Schneiders Franz Joseph Kuttruf und der Magdalena geb. Barbier, geboren den 30ten Juni 1811. Zeugen der Trauung sind Johann Seitler, Scharfrichter und Joseph Kuttruf, lediger Schreiner
Was könnte der Grund sein? Habt Ihr eine Erklärung dafür?
Schöne Grüße
Marlies
man sagt ja, das Scharfrichter immer unter sich blieben (bleiben mußten) aber dann frage ich mich, wieso bei meinen "normalen" Ahnen Scharfrichter als Tauf- bzw. Trauzeugen "auftauchen".
... den neunzehnten Juni Abends 8 Uhr wurde gebohren u. den folgenden Morgen 11 Uhr getauft: Johann Baptist, Sohn des Schneiders Joseph Kuttruff u. der Magdalena Barbier Zeugen Anton Seidler, Scharfrichter, u. Anton Kuttruff, Reitknecht
Nachtrag: + 28. April 1868
Im Jahr Eintausend achthundert sechs und dreißig den fünf und zwanzigsten April früh sieben Uhr wurden nach eingegangenem Bezirksamtlichen Erlaubnißschein vom 28ten März sub N. 3449 und der an den Sonntagen des 10ten und 17ten April gesetzlich geschehenen Verkündungen in der hiesigen Stadtpfarrkirche von Herrn Vikar Bodenmüller getraut: der ledige Joseph Kuttruf, ehelicher Sohn des Johann Kuttruf und der M. Anna geb. Eiselin von hier, fürstlicher Kutscher, geboren den 15. März 1808 - mit der ledigen Magdalena Kuttruf von hier, eheliche Tochter der verlebten Schneiders Franz Joseph Kuttruf und der Magdalena geb. Barbier, geboren den 30ten Juni 1811. Zeugen der Trauung sind Johann Seitler, Scharfrichter und Joseph Kuttruf, lediger Schreiner
Was könnte der Grund sein? Habt Ihr eine Erklärung dafür?
Schöne Grüße
Marlies
Kommentar