Scharfrichter als Tauf- bzw. Trauzeugen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlies
    • Heute

    Scharfrichter als Tauf- bzw. Trauzeugen

    Hallo,

    man sagt ja, das Scharfrichter immer unter sich blieben (bleiben mußten) aber dann frage ich mich, wieso bei meinen "normalen" Ahnen Scharfrichter als Tauf- bzw. Trauzeugen "auftauchen".


    ... den neunzehnten Juni Abends 8 Uhr wurde gebohren u. den folgenden Morgen 11 Uhr getauft: Johann Baptist, Sohn des Schneiders Joseph Kuttruff u. der Magdalena Barbier Zeugen Anton Seidler, Scharfrichter, u. Anton Kuttruff, Reitknecht
    Nachtrag: + 28. April 1868


    Im Jahr Eintausend achthundert sechs und dreißig den fünf und zwanzigsten April früh sieben Uhr wurden nach eingegangenem Bezirksamtlichen Erlaubnißschein vom 28ten März sub N. 3449 und der an den Sonntagen des 10ten und 17ten April gesetzlich geschehenen Verkündungen in der hiesigen Stadtpfarrkirche von Herrn Vikar Bodenmüller getraut: der ledige Joseph Kuttruf, ehelicher Sohn des Johann Kuttruf und der M. Anna geb. Eiselin von hier, fürstlicher Kutscher, geboren den 15. März 1808 - mit der ledigen Magdalena Kuttruf von hier, eheliche Tochter der verlebten Schneiders Franz Joseph Kuttruf und der Magdalena geb. Barbier, geboren den 30ten Juni 1811. Zeugen der Trauung sind Johann Seitler, Scharfrichter und Joseph Kuttruf, lediger Schreiner


    Was könnte der Grund sein? Habt Ihr eine Erklärung dafür?

    Schöne Grüße
    Marlies
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Scharfrichter als ...zeugen

    Hallo Marlies,
    ich habe bei google folgenden Link gefunden, der vielleicht etwas mehr Licht in die Sache bringen könnte.

    www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_1968/JBOAG_1968_033_051_scharfrichter.pdf

    Er ist zwar nicht ganz kurz, aber sehr ausführlich (der Link).

    Noch eine schöne Woche wünscht GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Karen

      #3
      Hallo Marlies,

      gibt es denn Hinweise auf eine Nebenlinie Seitler bei deinen Vorfahren?

      Denn gleich zwei Scharfrichter aus einer Familie bei zwei unterschiedlichen Ereignissen zu benennen ist doch schon ungewöhnlich.

      Ist es sonst vielleicht denkbar, dass die Zeugen (nicht Paten) von nicht von den Eltern/Brautleuten, sondern von "amts wegen" hinzugezogen wurden?

      Viele Grüße,
      Karen

      Kommentar

      • schaefera

        #4
        Hallo,



        @Marlies,bist du noch an 1-2 Mininfos zu Kuttruf(Donaueschingen,Seekreis) interessiert,dann gebe mir ein Zeichen

        Kommentar

        • Marlies

          #5
          Zitat von schaefera Beitrag anzeigen
          @Marlies,bist du noch an 1-2 Mininfos zu Kuttruf(Donaueschingen,Seekreis)
          ... aber immer, liebe Astrid, Du weißt Doch:ich nehm alles, was ich bekommen kann

          Sonnige Grüße
          Marlies

          Kommentar

          • Marlies

            #6
            Zitat von Karen Beitrag anzeigen
            gibt es denn Hinweise auf eine Nebenlinie Seitler bei deinen Vorfahren?
            Hallo Karen,

            nein, jedenfalls bisher nicht, ich muß mich aber noch weiter durch die Bücher "wühlen", bisher hatte ich ja auf den Namen Seitler nicht geachtet

            Zitat von Karen Beitrag anzeigen
            Ist es sonst vielleicht denkbar, dass die Zeugen (nicht Paten) von nicht von den Eltern/Brautleuten, sondern von "amts wegen" hinzugezogen wurden?
            Auch das weiß ich (noch) nicht, aus den Zweitbüchern geht nichts näheres hervor, ich müßte mich nun erkundigen, ob es weitere Unterlagen gibt, z. B. den "Bezirksamtlichen Erlaubnißschein vom 28ten März sub N. 3449"

            Sonnige Grüße
            Marlies

            Kommentar

            • Marlies

              #7
              Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
              Hallo Marlies,
              ich habe bei google folgenden Link gefunden, der vielleicht etwas mehr Licht in die Sache bringen könnte.

              www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/jahrbuch_1968/JBOAG_1968_033_051_scharfrichter.pdf

              Er ist zwar nicht ganz kurz, aber sehr ausführlich (der Link).
              Hallo Gunter,

              ich werde mir jetzt ein paar Minuten Zeit dafür nehmen

              Sonnige Grüße
              Marlies

              Kommentar

              • karin-oö
                Erfahrener Benutzer
                • 01.04.2009
                • 2630

                #8
                Hallo Marlies,

                wie ich das sehe, zog sich da eine Verbindung zwischen den Familien Kuttruff und Seidler (Seitler) über mehrere Generationen, also wurden die Paten sicher nicht von Amts wegen hinzugezogen.

                Entweder waren die Familien verwandt, waren Nachbarn, oder vielleicht standen sie alle in fürstlichen Diensten (Scharfrichter, Reitknecht, Kutscher) und blieben in dieser Hinsicht unter ihresgleichen.

                Schöne Grüße
                Karin

                Kommentar

                Lädt...
                X