Suche Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sume78
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2009
    • 100

    Suche Tipps

    Hallo an alle,

    eine Bitte an "erfahrene" Familienforscher:

    Ich habe einen KB Eintrag (Geburt+Taufe), mit Hinweis der Mutter und des Vaters. Uneheliches Kind. Ort

    Wie verfahre ich weiter mit der Suche nach der Mutter (Geburt, Tod) und des Vaters (Geburt, Tod)?

    In welchem Alter hat man damals meist Kinder bekommen (1976), wie hoch war meist das Sterbealter?

    Da die Person in einem kleinen Ort geboren ist, kann es doch auch möglich sein, das die Kirchenbücher naheliegender Ortschaften in Frage kommen könnten?

    Kennt sich jemand in Dänemark (Gravenstein) ein wenig aus?

    Fragen über Fragen

    VG sume
    Immer auf der Suche nach:
    FN Metzler, Hörer, Kohl, Putzger (Dresden, Oederan, Riechberg, Leipzig) - FN Christensen (Dänemark und Sachsen) - FN Wölky (Ostpreussen) - FN Gartsch (Breslau und Sachsen) - FN Breyer, Kopplin (Stettin und Berlin)
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    In welchem Alter hat man 1976 "meist" uneheliche Kinder bekommen?
    Wenn man das so leicht beantworten könnte!
    Die Namen von Mutter und Vater sind bekannt. Also ist - da es sich um ein Dorf handelt - zunächst das Dorf nach diesen Namen abzuklappern.
    Wie steht es mit der Sozialstruktur des Dorfes und dem Beruf der beiden? War eines der beiden ein Arbeiter, Handwerksgeselle, Dienstmagd bei einem Bauern usw.
    Wenn innerhalb des Dorfes keine Lösung zu finden ist, bleibt nichts anderes übrig, als den Kresi immer weiter zu ziehen. Ob mit Erfolg, kann keiner sagen, weil man ja nie wissen kann, woher kommend sie in dem Dorf waren.

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2611

      #3
      Suche Tips

      Hallo Sume

      Da es sich um 1979 handelt bist du ja in der Standesamtzeit.
      Du kennst die Namen und den Ort also setzt du die am besten mit dem zuständigen Standesamt in Verbindung.
      Wenn du mit den Personen in der direkten Linie verwandt bist wirst du Auskünfte bekommen.
      Handelt es sich bei dem Geburtsdatum 1979 um einen Schreibfehler? Denn wer 1979 ein Kind bekam wird mit einiger Warscheinlichkeit heute noch leben.
      anika
      Zuletzt geändert von anika; 06.07.2009, 01:18. Grund: Ergänzung
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4722

        #4
        Hallo Sume,

        meist Du nicht 1876?

        Es könnte sich vielleicht ein kleines Problem ergeben. Die meisten dänischen Familien haben erst 1904 einen richtigen Familiennamen angenommen. Vorher hatten sie meist noch Patronyme und so gab es Jens Andersen, Hans Jensen usw. in großer Zahl und fast in jedem Dorf mehrmals und die müssen nicht unbedingt verwandt gewesen sein. Gråsten (Gravenstein) ist ein kleiner Ort in Sønderjylland und möglicherweise stammten die Eltern nicht von dort oder die Taufe fand nicht am Wohnort statt, was hier öfter mal vorkommt, wenn ein Pfarrer erkrankt. Ich würde da auch noch die anderen Kirchen der Herred Lundtoft absuchen.

        Ich habe schon viel in Dänischen Kirchenbüchern gelesen. Es gab z.B. recht oft uneheliche Kinder. Die Mütter waren zwischen Tenee-Alter bis weit über 30. Auch das Sterbealter kann man beim besten Willen nicht eingrenzen. Da ist wirklich alles zu finden.

        Die Frage ist allerdings auch, ob Deine Vorfahren (zumindest dem Namen nach) Dänen waren oder möglicherweise Deutsche. In der Gegend um Åbenrå gab es sehr viele Einwanderer, die dort in der Landwirtschaft aber vor allem auch in Dienstanstellungen arbeiteten. Es gibt auch eine Einwandererdatenbank.

        Hilsen fra Danmark
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Hina
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2007
          • 4722

          #5
          Hallo Anika,
          in Dänemark gibt es keine Standesämter .
          Wer nicht der Dänischen Volkskirche angehört, was fast nur Ausländer betrifft, der muss eben den Bürgermeister bitten, die Geburt zu registrieren oder die Trauung vorzunehmen. Üblich ist das aber nicht und das wird dann auch in den Kirchenbüchern eingetragen.
          Bei Geburten von 1976 muss man direkt an das Staatsarchiv schreiben, seine Verwandtschaft nachweisen und den Grund, warum man die Daten haben möchte, angeben. Die fertigen dann einen Geburtenauszug aus dem noch gesperrten Kirchenbuch an. Das kostet aber richtig viel Geld. Lebt die Person noch, dann kann man die Daten nicht bekommen.
          Viele Grüße
          Hina
          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2611

            #6
            Tips

            Hallo Hina
            Aus der Frage war für mich nicht ersichtlich das es sich um eine Geburt in Dänemark handelt.

            Anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            • sume78
              Erfahrener Benutzer
              • 29.05.2009
              • 100

              #7
              Hallo,
              ich hatte mich tatsächlich in der Jahreszahl verschrieben

              Es handelt sich um 1876.

              Aus dem KB Eintrag:

              Nis Peter Christensen, unehel. Sohn der Dienstmagd auf
              Nalmeibrück Sophie Christensen. Als Vater hat sich selbst im
              Pastorate angegeben: Nis Peter Nishen, Knecht auf dem
              Gravensteiner Meierhofe.
              Gevattern: 1) Lorenze Peter Schulze
              2) Anna Maria Hansen
              3) Hans Jensen
              hinter den Paten: Diener auf? Rischbeck auf? der Treppe


              Die Geburt ist in Gravenstein vermerkt und er soll auch meine Ururgroßmutter in Dänemark geheiratet haben, auch muss die erste Tochter dort geboren sein, bevor es dann nach Sachsen ging.
              Ich habe schon ein paar Jahrgänge durchgeforstet, den Namen gibt es eher selten, aber ich habe noch keinen passenden Eintrag gefunden (zumindest die Geburt der Mutter in Gravenstein).

              VG sume
              Immer auf der Suche nach:
              FN Metzler, Hörer, Kohl, Putzger (Dresden, Oederan, Riechberg, Leipzig) - FN Christensen (Dänemark und Sachsen) - FN Wölky (Ostpreussen) - FN Gartsch (Breslau und Sachsen) - FN Breyer, Kopplin (Stettin und Berlin)

              Kommentar

              • karin-oö
                Erfahrener Benutzer
                • 01.04.2009
                • 2630

                #8
                Hallo sume,

                hast du denn schon nach der Heirat der beiden gesucht? Die wird doch spätestens einige Jahre nach der Geburt des Sohnes stattgefunden haben.
                Weißt du wann und wo die Tochter geboren wurde? Dann ließe sich auch die Heirat leichter eingrenzen.
                Über den Heiratseintrag müssten auch die Eltern und Geburtsorte der Brautleute herauszubekommen sein.

                Schöne Grüße
                Karin

                Kommentar

                • sume78
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.05.2009
                  • 100

                  #9
                  Ich denke nicht, das die Mutter geheiratet hat, da auf der Sterbeurkunde des Nis Peter Christensen, nur seine Mutter als Sopia Christensen angegeben war.

                  Und bei der ersten Tochter habe ich nur ein ca. Datum der Geburt, keinen Ort, nur das Land Dänemark.
                  Über die Einwanderungsliste habe ich die zukünftige Frau auch nicht gefunden
                  Zuletzt geändert von sume78; 06.07.2009, 17:25. Grund: nachtrag
                  Immer auf der Suche nach:
                  FN Metzler, Hörer, Kohl, Putzger (Dresden, Oederan, Riechberg, Leipzig) - FN Christensen (Dänemark und Sachsen) - FN Wölky (Ostpreussen) - FN Gartsch (Breslau und Sachsen) - FN Breyer, Kopplin (Stettin und Berlin)

                  Kommentar

                  • Hina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2007
                    • 4722

                    #10
                    Ich habe heute mal das komplette KB von Gråsten durchgesehen. Die Geburt einer Tochter habe ich nicht gefunden, dafür aber die Geburt eines zweiten Sohnes Jens Christensen, geb. 18.7.1877. Der Vater scheint ebenfalls Nis Peter Nissen zu sein (nicht Nishen - das Patronym bedeutet der Sohn des Nis), denn es gibt einen Verweis auf den Geburteneintrag des ein Jahr vorher geborenen Nis Peter Christensen. Danach ist im KB nichts mehr über die beiden zu finden, auch nicht zu den beiden Söhnen (mögliche Heirat der Söhne). Vorher gibt es ebenfalls keine Einträge zu den beiden Eltern. Es gab zwar eine Familie Christensen in Gravenstein aber bei denen hatten sämtliche Familienmitglieder, wie eigentlich üblich, zwei Vornamen. Sophie Christensen ist zwei mal nur mit einem Vornamen eingetragen, so dass davon auszugehen ist, dass sie nur einen hatte. Sie scheint also aus einer anderen Familie Christensen zu stammen. Das Patronym ist ja auch überaus häufig. Die Familie Nissen ist erst seit 1864 im KB mit einem Geburteneintrag zu finden. Sie waren also auch erst zugezogen.
                    Viele Grüße
                    Hina
                    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4722

                      #11
                      Zitat von karin-oö Beitrag anzeigen
                      Über den Heiratseintrag müssten auch die Eltern und Geburtsorte der Brautleute herauszubekommen sein.
                      Hallo Karin,

                      in Gravenstein ist das so eine Sache. Irgendwann kam da mal ein ganz fauler Pfarrer, der sich damit begnügte, in die Heiratseinträge die Namen der Brautleute und der Eltern einzutragen - mehr nicht. Da die meisten keine Nachnamen sondern Patronyme führten, dürfte das das sichere Ende der Suche sein, wenn man bei seinen Vorfahren so einen Eintrag erwischt - Jens Peter Jensen, Sohn von Hans Peter Jensen und Anna Maria Cristensen ehelichte Mette Sophie Ohlsen, Tochter von Ohle Jens Ohlsen und Maria Bolette Larsen. So heißt hier bald jeder 10. auch heute noch .

                      Viele Grüße
                      Hina
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      • sume78
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.05.2009
                        • 100

                        #12
                        Hallo Hina,
                        darauf bin ich nun nicht gekommen, nach weiteren Geschwistern von Peter Christensen zu suchen

                        Ich habe heut angefangen die KB der umliegenden Ortschaften durchzusuchen, ist ne menge Arbeit und ein richtiges System habe ich auch nicht.

                        Mit der Tochter meinte ich die Tochter des Peter Christensen (* 1876), die ca. 1896 in DK geboren sein soll.

                        Was mich stutzig macht, bei der Mormonen Online Suche finde ich den Geburtseintrag des KB von Peter Christensen (und deren Eltern) aber keinen weiteren, wie zum Beispiel Heirat.

                        Die Frau, die Peter Christensen geheiratet hat, kam aus Ostpreussen. Gab es damals Großstädte als "Anlaufpunkte" für Einreisende?

                        Danke dir für deine Mühe



                        Susi
                        Immer auf der Suche nach:
                        FN Metzler, Hörer, Kohl, Putzger (Dresden, Oederan, Riechberg, Leipzig) - FN Christensen (Dänemark und Sachsen) - FN Wölky (Ostpreussen) - FN Gartsch (Breslau und Sachsen) - FN Breyer, Kopplin (Stettin und Berlin)

                        Kommentar

                        • Hina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.03.2007
                          • 4722

                          #13
                          Hallo Susi,

                          das beste ist immer, das KB von vorne bis hinten duchzusehen und sich Notizen über die bekannten Namen zu machen - also Nissen und Christensen. Jeder kleine Hinweis kann zum Ziel führen. Unbedingt auch auf Taufpaten schauen, da von ihnen auch die Wohnorte angegeben sind. Manchmal findet man die gesuchte Person als Taufpate und weiß dann, wo sie wohnen. Auch mögliche Geschwister könnten zum Ziel führen und natürlich auch die Sterbeeinträge. So dick sind ja die KB in Dänemark nicht. Nach ca. 200 Seiten hat man es meist geschafft, kennt sämtliche Familien im Dorf und weiß, wer mit wem verwandt ist, wer wann zugewandert ist und woher die Leute stammen . Schön, wenn man dann auch zu den Gesuchten etwas gefunden hat.

                          In der zweiten Hälfte des 19. Jh. sind recht viele Ost- und Westpreußen aber auch Norddeutsche ins Land gekommen. Sie wurden angeworben. Typischer Anlaufpunkt war im allgemeinen Åbenrå (Appenrade) und Sønderborg. Aber viele blieben nicht in den Städten, sondern gingen ins umliegende Land, teilweise auch weiter nach Norden. Da überall Leute gebraucht wurden, können sie theoretisch überall hingegangen sein.

                          Viele Grüße
                          Hina
                          "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                          Kommentar

                          • sume78
                            Erfahrener Benutzer
                            • 29.05.2009
                            • 100

                            #14
                            nein die KB sind nicht allzu dick, aber wenn ich mit die vielen Ortschaften anschaue, in denen ich suchen sollte .... ich weiß nicht ... du machst mir ja mut

                            ich werd mal die letzte lebende person nochmal dazu interviewen, aber ich glaube, sie wird nicht mehr dazu wissen, da sie weit nach dem Tod des Peter Christensen geboren ist.

                            Gibt es eventuell noch literatur, die du mir zur geschichte Dänemarks empfehlen kannst? Im netz finde ich nicht wirklich viel, oder ich suche falsch.

                            VG Susi
                            Immer auf der Suche nach:
                            FN Metzler, Hörer, Kohl, Putzger (Dresden, Oederan, Riechberg, Leipzig) - FN Christensen (Dänemark und Sachsen) - FN Wölky (Ostpreussen) - FN Gartsch (Breslau und Sachsen) - FN Breyer, Kopplin (Stettin und Berlin)

                            Kommentar

                            • Hina
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.03.2007
                              • 4722

                              #15
                              Hallo Susi,

                              Dänemark hat etwa 5,5 Mio Einwohner. Damals waren es aber weniger. Ist doch nett, wenn man sie dann alle kennt . Nein im Ernst, es wäre ziemlich heftig, alle KBs durchzusehen. Leider gibt es auch für die Zeit für die Gegend keine Folketælling-Daten.

                              Ich glaube nicht, dass Du falsch nach Geschichtlichem suchst. Mit entsprechender Literatur zur Geschichte von Sønderjylland aus dieser Zeit sieht es sehr schlecht aus, vor allem in Deutsch aber auch in Dänisch bleiben einem im Grunde nur die Lexika, die dann meist nur für die Region den Deutsch-Dänischen Krieg abhandeln. In Åbenrå gibt es ein Museum. Die haben mal etwas über die Ziegelei dort veröffentlicht. Da hatten Leute aus Posen gearbeitet. Ich bin im Moment da auch dran, noch Literatur aufzuspüren, hab aber wenig Hoffnung. Aber ich denke, das würde Dich für Deine Vorfahren auch nicht weiterbringen. Die können wirklich überall gelandet sein, wobei ich denke, wenn, dann sind sie sicher in der Region geblieben, denn hier im Norden wäre die Perspektive recht schlecht gewesen.

                              Mir ist übrigens noch eingefallen, dass Nis ein recht typischer Name in Flensburg war. Nach 1864 sind sehr viele Dänen von dort nach Sønderjylland gegangen, weil sie keine Preußen werden wollten. Möglicherweise kam die Familie aus Flensburg. Das aber nur so am Rande.

                              Viele Grüße
                              Hina
                              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X