Rentenunterlagen als Infoquelle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GDL
    Benutzer
    • 06.06.2008
    • 19

    Rentenunterlagen als Infoquelle?

    Wenn jemand Rente oder Pension beantragt, dann muss er doch ein wesentlichen Teil seines beruflichen Lebensweges darstellen. Was geschieht eigentlich nach dem Tode des Renten- oder Pensionsempfängers mit diesen Unterlagen? Wie lange liegen hier die Aufbewahrungsfristen? Werden diese Unterlagen zentral archiviert? Ich bin auf der Suche nach dem Lebensweg eines Ahn, der 1965 verstorben ist. Gibt es da noch eine Chance, dass Unterlagen zu ihm erhalten sind? Er war bei der Post in Perleberg angestellt. Weder die dortigen Stadt- und Kreisarchive noch die deutsche Post selbst hat Unterlagen aus dieser Zeit. Wer hat eine Idee?
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3277

    #2
    Hallo GDL,

    mit der Rentenanstalt wirst Du nicht viel Glück haben. Die suchen für Familienforscher nicht, leider.
    Versuch alle Kinder des Paares zu finden. Bei jedem Eintrag kann ein anderer Beruf des Vaters angegeben sein.
    Bei mir z: B: Häusler (Besitz), Karrer, Viktualienhändler, Maurer und zum Schluß noch Viehhändler, alles Angaben für einen Vater. Dann den Hausnamen nicht vergessen, der könnte auch noch angegeben sein.

    Viel Glück bei Deiner Suche
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • corinna
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2009
      • 681

      #3
      wie reizend und hilfsbereit ist doch die Rentenversicherung!

      Hallo GDL,

      mit der Rentenanstalt wirst Du nicht viel Glück haben. Die suchen für Familienforscher nicht, leider.

      Da kann ich Dir nur Recht geben . Auf meine höfliche Anfrage kam zurück:
      bei allem Verständnis für Ihr Anliegen dürfen wir Ihrem Auskunftsersuchen nicht entsprechen, da es nicht zu den Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung gehört, bei der Erstellung von Familienchroniken, Lebensläufen o. ä. mitzuwirken.

      DAbei wollte ich nur wissen, ob jemand für tot erklärt worden ist nach dem 2. Weltkrieg.
      Mist.

      Schönes Wochenende,
      Corinna
      Immer noch auf der Suche nach:
      PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

      Kommentar

      • Fronja
        Erfahrener Benutzer
        • 12.10.2007
        • 577

        #4
        Ich hab bei meiner Anfrage zu hören bekommen.

        "Wir dürfen Ihnen keine Auskünfte erteilen. Nur soviel, ihr Urgrossvater ist verstorben."

        Na, so schlau war ich auch, hatte eigentlich nach dem Sterbeort bzw. dem Bezieher der Witwenrente gefragt.

        Aber bei einem zweiten Anruf hatte ich eine andere Dame am Telefon, die mir freundlicherweise den Namen der Ehefrau verraten hat, aber erst nachdem ich ihr gesagt habe, welcher Vorname mir bekannt war. Dadurch habe ich herausgefunden, wie die dritte Ehefrau hieß und auch wie lange die Witwenrente gezahllt worden ist.

        Gruß
        Stefanie
        Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
        Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
        Badzinski, Gellerich - Hannover
        Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
        Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

        Kommentar

        Lädt...
        X