Wilde Ehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2318

    Wilde Ehe

    Habe gerade die neue Entdeckung gemacht, dass meine Ur-ur-Großmutter zwischen 1885 und 1904 in wilder Ehe mit einem polnischen Fremdarbeiter gelebt hat und 1904 der Pfarrer dann anriet, es sollte doch endlich eine Hochzeit stattfinden. Es gab aber keine. Das Paar hatte auch einen Sohn, der 1885 geboren wurde.

    War damals also nix mit Sitte und Moral, wie die alten Leute heute immer behaupten
    Liebe Grüße von Luise
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3277

    #2
    Hallo Luise,

    das denke ich mir gerade auch.
    Mein Urgroßvater hat 1904 mit meiner Urgroßmutter eine voreheliche Tochter. 1905 haben die dann geheiratet.
    Die 1. Frau meines Urgroßvaters ist 1901 gestorben. Meine Urgroßmutter wurde 1898 von ihrem ersten Mann geschieden. Wann sich meine Urgroßmutter und mein Urgroßvater kennenlernten weiß ich nicht. Jeder hatte Kinder aus den Ehen und dann gab es noch gemeinsame Kinder. Von denen ich bis gestern nichts wußte.
    Das ist etwas verwirrend, meine Großeltern wuchsen als Stiefgeschwister auf. Diese Ehe wurde allerdings auch geschieden, daher blicke ich bald selber in meiner jüngsten Familie kaum mehr durch. Mein Vater hatte eine Halbtante, unglaublich.
    Es wird aber noch besser. Mein Großvater heiratete in zweiter Ehe die Schwiegermutter seiner Tochter, der Schwester meines Vaters.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • Luise
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2007
      • 2318

      #3
      mit deiner Familienforschung möchte ich nicht tauschen. Und ich dachte immer, meine Familie ist etwas chaotisch
      Liebe Grüße von Luise

      Kommentar

      • Aida
        Erfahrener Benutzer
        • 19.12.2008
        • 378

        #4
        Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
        Mein Großvater heiratete in zweiter Ehe die Schwiegermutter seiner Tochter, der Schwester meines Vaters.
        ... und wurde somit ihr Schwiegervater und (Stief-)Vater ihres Mannes! Das ist ja schon verwirrend!

        Gruß
        Christel

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3277

          #5
          Hallo,

          ja, es ist auch chaotisch.
          Jetzt bin ich halt auf der Suche nach der Halbtante meines Vaters.
          Was schwierig sein wird.
          Ich habe bisher nur die Angaben:
          Margarete Emilie Hündersen, geb 1.11.1906 in Heißen-Mülheim/Ruhr
          oo 1934 mit NN in Niederkrüchten, Reg.Nr. 15/1934

          Von der zweiten Halbschwester habe ich außer daß sie Auguste Wilhelmine Hündersen heist und am 3.7.1904 in Heißen-Mülheim/Ruhr geboren wurde, gar nichts.
          Das ist die Tochter, die vorehelich geboren wurde.

          Bei meiner Tante haben wir auch immer gerätselt, was das jetzt eigentlich ist. Auf jeden Fall ein ziemliches durcheinander.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • Luise
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2007
            • 2318

            #6
            Ich grübele nun natürlich, wieso beide nicht geheiratet haben, wenn sie gut 20 Jahre miteinander gelebten? Vielleicht war er schon verheiratet. Nach Familienerzählungen soll er ja Pole gewesen sein. Vermutlich auch katholisch, deshalb fand ich ihn nicht schon früher in ev. Kirchenwahlunterlagen.
            Liebe Grüße von Luise

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 28699

              #7
              Zitat von Luise Beitrag anzeigen
              War damals also nix mit Sitte und Moral, wie die alten Leute heute immer behaupten
              Hallo,

              das kenn ich auch, meine Ururoma hatte 7 Kinder von 3-6 Männern (bei 3 Kindern ist der Vater unbekannt) Das erste und das dritte Kind hatten auf jeden Fall den selben Vater.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Dorothea
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2008
                • 1415

                #8
                Hallo Ihr, das sind ja Zustände bei Euch! Dann kommt es am Ende wieder dazu, wie in dem "komplizierten Fall" geschildert wird: http://www.cimiotti.org/famgefodt/In...te/Page14.html

                (Das hatte ich hier schon mal am 01.02.09 eingestellt, habe es hervorgekramt).

                Gruß Dorothea -

                Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                --------------------------------------------------------



                Kommentar

                • Ursula
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 1348

                  #9
                  Hallo,

                  soeben schaue ich meine neu fotografierten KB-Bilder an, und jetzt kann ich mich hier einreihen:

                  Maria Fischer heiratet Franz Joseph Disch.

                  4 Jahre später heiratet die nun verwitwete Mutter Marias den Bruder des Franz Joseph.

                  Die Mutter wird nun die Schwägerin ihrer Tochter


                  Viele Grüße
                  Uschi

                  Kommentar

                  • GertrudF
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.02.2006
                    • 3120

                    #10
                    Hallo Gudrun,

                    sorry aber bei deiner Geschichte fiel mir grade ein Lied von der Gruppe Truck Stop ein : Mein Opa, das bin ich

                    Frag jetzt aber bitte nicht nach dem Text, den weiß ich nicht mehr

                    Viele Grüße Gertrud
                    Viele Grüße

                    Gertrud


                    Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                    Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                    Kommentar

                    • Hina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2007
                      • 4661

                      #11
                      Hier in Dänemark gibt es eine Redewendung: "Die sind nicht verheiratet, die sind polnisch."

                      Als ich das das erste mal gehört habe - es betraf tatsächlich ein polnisches Paar -, wunderte ich mich, was denn nun das eine mit dem anderen zu tun haben soll. Die Auflösung war, dass sich im 19. Jh. auf Lolland viele Polen niederließen. Da es aber keine Religionsfreiheit und somit keine katholische Kirche gab, für die Polen aber nur eine katholische Heirat infrage kam, lebten sie in "wilder Ehe" miteinander .

                      Viele Grüße
                      Hina
                      "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3277

                        #12
                        Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ja, es ist auch chaotisch.
                        Jetzt bin ich halt auf der Suche nach der Halbtante meines Vaters.
                        Was schwierig sein wird.
                        Ich habe bisher nur die Angaben:
                        Margarete Emilie Hündersen, geb 1.11.1906 in Heißen-Mülheim/Ruhr
                        oo 1934 mit NN in Niederkrüchten, Reg.Nr. 15/1934

                        Von der zweiten Halbschwester habe ich außer daß sie Auguste Wilhelmine Hündersen heist und am 3.7.1904 in Heißen-Mülheim/Ruhr geboren wurde, gar nichts.
                        Das ist die Tochter, die vorehelich geboren wurde.

                        Bei meiner Tante haben wir auch immer gerätselt, was das jetzt eigentlich ist. Auf jeden Fall ein ziemliches durcheinander.

                        Viele Grüße
                        Gudrun
                        Hallo,

                        jetzt habe ich etwas mehr zu meiner bisherigen Fragezeichen.

                        Margarete Emilie Henriette Hündersen oo am 13.7.1934 in Niederkrüchten Rudolf Klingen.
                        Das Ehepaar hat 3 Kinder, bisher sind mir die Namen allerdings noch unbekannt.
                        Gibt es hier vielleicht einen Leser der aus Niederkrüchten stammt?

                        Viele Grüße
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • elkekehrmann
                          Benutzer
                          • 10.09.2009
                          • 10

                          #13
                          Hallo Luise, Moral ist die Meßlatte, die wir selbst anlegen.

                          Elke

                          Kommentar

                          • Altmärker

                            #14
                            Zum Thema „Wilde Ehe“ habe ich auch einen Fall, der mich wohl noch lange beschäftigen wird.
                            Zur Chronologie:
                            Einer meiner Urahnen F.B. heiratet 1759 die Witwe eines Ackermanns und übernimmt dadurch den Hof. Nach dem Tod dieser 1. Frau heiratet er 1765 A.P.
                            Die 2. Frau A.P. stirbt 3.1767. Daraufhin „tröstet“ sich mein Urahne F.B. mit der Stiefmutter der 2. Frau A.K.(meine Urahnin), die vermutlich auch um 1767 zur Witwe wurde und bekommen 3.1768 meine Urahnin C.B. In deren Taufeintrag steht dann „sie nante den Vater zu diesem Kinde F.B., gewesenen Ackersmann in Z., welchen sie heiraten wolte, welcher aber ante proclamationem mit einer Hure durchging“
                            10.1768 wird der verlassene Hof durch Heirat neu besetzt und das ist dann auch alles an Spuren von F.B., dessen Verbleib und den Namen der „Hure“ konnte ich bisher nicht ausfindig machen.
                            Altmärker

                            Kommentar

                            • Stiftung
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.06.2009
                              • 133

                              #15
                              Hallo meine Lieben!
                              Auch wieder mal einen Senf aus Traun. Meine Schwiegermutter war ein sogenanntes "Einziges" Kind ihrer Eltern, hatte aber drei Brüder und drei Schwestern vom Vater aus Erster Ehe und Bruder und Schwester von der Mutter aus erster Ehe. Die Familie hielt sehr auf Zusammenhallt und gegenseitige Hilfe bis ins hohe Alter. Eigentlich gefällt mir diese Situation aber mein Mann und seine zwei Geschwister haben ein jeder nur ein Kind bekommen und nur ein Neffe hat mit 30 Jahren ein Mädchen gekriegt und meine Tochter hat fünf Kinder: Drei Mädchen und zwei Buben. Übrigens mein Avatar ist der letzte weibliche Ast auf meinem Stamm. Sie hat noch einen Zwillingsbruder. Liebe Grüße Maria
                              Liebe Grüße aus Traun Maria
                              Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X