Ortsangabe im Stammbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bianca Bergmann
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2009
    • 1582

    Ortsangabe im Stammbaum

    Hallo,

    wie handhabt ihr das mit den Orten im Stammbaum? Ich bin gerade am Aufräumen und verzweifle ein wenig.

    z.B. Neustrelitz
    Neustrelitz
    Neustrelitz, Mecklenburg Vorpommern oder
    Neustrelitz, Mecklenburg Strelitz (vielleicht noch Deutschland dahinter)

    oder Holldorf im Kirchspiel Ballwitz

    Ballwitz, Holldorf, Mecklenburg...... (vorpommern oder strelitz)

    Ich bin Ideenlos. Also ich persönlich finde Mecklenburg Strelitz besser. Aber geht vielleicht auch nur der Ort????
    Gruß Bianca

    Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16933

    #2
    Hallo,
    also "Neustrelitz, Mecklenburg" genügt.
    Ebenso "Holldorf, Mecklenburg"

    P.S. es ist nicht, und war niemals Vorpommern
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.05.2016, 19:22.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Bianca Bergmann
      Erfahrener Benutzer
      • 30.12.2009
      • 1582

      #3
      Hallo,

      Neustrelitz muss da stehen, weil das der Ort ist. Aber muss da unbedingt Landkreis usw. mit rein?
      Ich hab ja schon genug mit diesen Kirchspielen zu tun.

      Neustrelitz steht ja auch nicht alleine da: Hofgemeinde, Stadtgemeinde, Zierke usw.
      Zuletzt geändert von Bianca Bergmann; 30.05.2016, 19:20.
      Gruß Bianca

      Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16933

        #4
        Zitat von Bianca Bergmann Beitrag anzeigen
        ... Aber muss da unbedingt Landkreis usw. mit rein?
        Ich hab ja schon genug mit diesen Kirchspielen zu tun...
        Wenn Du zusätzlich das Kirchspiel oder sonstiges angibst, dann kannst Du Mecklenburg weglassen.

        Oder wenn es aus dem Zusammenhang mit den anderen genealogischen Daten zu seiner Person oder seinen nahen Verwandten ersichtlich ist, dass das Neustreltz in Mecklenburg gemeint sein müsste, dann genügt "Neustrelitz" ohne sonstiges.

        Z.B. geboren in "Holldorf, Kirchspiel Ballwitz", geheiratet in "Neustrelitz"
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.05.2016, 19:31.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Bianca Bergmann
          Erfahrener Benutzer
          • 30.12.2009
          • 1582

          #5
          Hallo,

          Danke. Du hast mich auf eine Idee gebracht. Ich schreibe einfach nur Mecklenburg dahinter. Ich habe ja auch Orte die oft in Deutschland vorkommen. z.B. Neuenkirchen, dann ist das wohl besser.

          Bei Holldorf lass ich das Kirchspiel Ballwitz stehen. Holldorf gibts ja auch mehrere.
          Zuletzt geändert von Bianca Bergmann; 30.05.2016, 19:30.
          Gruß Bianca

          Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16933

            #6
            Zitat von Bianca Bergmann Beitrag anzeigen
            ... Bei Holldorf lass ich das Kirchspiel Ballwitz stehen. Holldorf gibts ja auch mehrere.
            Ok, da hast Du Recht, dann würde "Holldorf, Mecklenburg" nicht genügen. - https://de.wikipedia.org/wiki/Holdorf

            Wenn Du schreibst "Holldorf bei Ballwitz" oder "Holldorf, Kirchspiel Ballwitz" dann ist die Angabe "Mecklenburg" eventuell verzichtbar.
            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 30.05.2016, 19:48.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Bianca Bergmann
              Erfahrener Benutzer
              • 30.12.2009
              • 1582

              #7
              Danke für den Tipp. Ich schlaf da mal drüber. :-)
              Gruß Bianca

              Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

              Kommentar

              • Acanthurus
                Erfahrener Benutzer
                • 06.06.2013
                • 1658

                #8
                Hallo,

                der Ort sollte georeferenziert werden, dann ist es eindeutig. Korrekt darstellen, wann welche administrative Zugehörigkeit bestand kann eh kein Programm.

                A.

                Kommentar

                • Claqueur
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2010
                  • 526

                  #9
                  Georeferenziert? Schönes Wort, aber für Ahnenforschung vielleicht ein bisschen zuviel des Guten. Also für mein Dafürhalten jedenfalls. Georeferenzierung ist schließlich weit mehr, als nur den Ort in Google Maps einzutragen...

                  Jeder Jeck ist anders. Ich habe mir eine recht übersichtliche Schreibweise der Ortschaften angewöhnt: nämlich nur den Ortsnamen. Mir wäre das viel zu wirr, wenn ich beispielsweise schreiben müsste:

                  "Königreich Sachsen, Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Großenhain" oder nur wenig zeitlich variiert "Amt Grossen Hayn, Meißnischer Kreis". Und je nach Jahreszahl des Ereignisses variiert es dann gehörig.

                  Ausschließlich bei den im Gebiet der heutigen Tschech. Republik liegenden Ortschaften habe ich sowohl die alte deutsche Bezeichnung als auch die tschechische Schreibweise aufgeführt.

                  Aber das geht natürlich nur, weil ich kaum Ortschaften zu verzeichnen habe, die es vom Namen her so oft gibt, dass eine Unterscheidung zwingend vorzunehmen ist.

                  Viele Grüße
                  Martina

                  Kommentar

                  • StefOsi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2013
                    • 4163

                    #10
                    Moin,

                    Georeferenziert heißt doch nur Angabe der Koordinaten. Der Aufwand für 2 Zahlen hält sich daher in Grenzen, aber bietet eventuell später hohen Mehrwert

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16933

                      #11
                      Hallo,
                      Leider gibt es wohl keinen GEDCOM-Tag für die Koordinaten ?

                      Daher ist es wohl erst einmal praktikabler, wenn man den GEDCOM-Tag "POSTAL_CODE" mit der Postleitzahl füttert. Dann kann man "Mecklenburg" etc. eventuell weglassen., falls Programme ein Feld für die PLZ anbieten.
                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 31.05.2016, 11:33.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5101

                        #12
                        Hallo Acanthurus!

                        Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen
                        der Ort sollte georeferenziert werden, dann ist es eindeutig. Korrekt darstellen, wann welche administrative Zugehörigkeit bestand kann eh kein Programm.

                        Nicht ganz korrekt: Mit Gramps kannst Du eine Hierarchie von Orten anlegen und Du kannst immer angeben auf welchen Zeitraum sich die Beziehung bezieht.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • Bianca Bergmann
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.12.2009
                          • 1582

                          #13
                          Hallo,

                          als ich heute früh um 4 Uhr das Wort "Georeferenziert" gelesen habe, war ich echt überfordert. Ich danke euch für die Erklärung.
                          Gruß Bianca

                          Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

                          Kommentar

                          • Anna Wiese
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.11.2010
                            • 148

                            #14
                            Hallo an alle,
                            ich versuche immer den Ort und die entsprechende Zeit in Übereinstimmung zu kriegen.
                            z.B. Spornitz
                            1890 schreibe ich: Spornitz, Dominialamt Neustadt, Mecklenburg, Deutschland
                            1953: Spornitz, Parchim, Bezirk Schwerin, DDR
                            1991: Spornitz, Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
                            Leider habe ich das von Anfang an nicht so gemacht. So muß ich jetzt immer mal wieder nacharbeiten.
                            Wenn man nur den Ortsnamen hat, wird man manchmal in die Irre geleitet.
                            Ein Beispiel:
                            Die erste Frau meines Großvaters stand im Sterberegister 1907 von Hohen Mistorf mit Sterbeort Buckow. Ich bin immer davon ausgegangen, das es im Mecklenburgischen liegt. (Hier gibt es ja viele Orte mit der Endung -ow) Durch Hilfe im Forum habe ich herausbekommen, daß das Buckow aber im heutigen südbrandenburgischer Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt,es ist heute ein Ortsteil der Stadt Calau.
                            Und deshalb bin ich heute der Meinung, man sollte den Ort schon sehr genau angeben.
                            Gerade bei kleinen Orten ist das wichtig. Wenn man durch Mecklenburg fährt, sieht man immer wieder bekannte Ortsnamen. Und ich denke, das ist nicht nur hier so.
                            Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend
                            Liebe Grüße
                            Anna

                            Kommentar

                            • Bianca Bergmann
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.12.2009
                              • 1582

                              #15
                              Hallo Anna,

                              ja ich weiß auch noch nicht. Ich wollte ja Holldorf, Kirchpspiel Ballwitz, Mecklenburg schreiben, aaaaaber Holldorf und Ballwitz gehörten vor 1750 zum Kirchspiel Wanzka. Und nun wirds mir zu kompliziert.
                              Gruß Bianca

                              Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X