9 Monate alter Sohn trägt auf Familienfoto kariertes Kleid

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BN_SH
    Benutzer
    • 06.10.2013
    • 83

    9 Monate alter Sohn trägt auf Familienfoto kariertes Kleid

    Hallo ihr Lieben,

    da bin ich wieder mit meinen schlauen Fragen und hoffe, dass ihr mir vielleicht beim Raten weiterhelfen könnt:

    Meine Urgroßeltern haben ihre 8 Kinder zum Fotografen geschleppt, um ein Familienfoto schießen zu lassen. Alle auf dem Bild sind extrem fein gemacht und nach der "neuesten" Mode gekleidet. Das war im Oktober 1897. Ganz wie es damals modern war, ist die Jacke meines Urgroßvaters nur mit einem Knopf oben geschlossen, das Kleid der Uroma hat die damals "innen" "Puffärmel". Sie sehen alle ganz schick aus. Die Mädels haben etwas längere Haare als die Jungs, aber nur geringfügig. Sie tragen Kleider - die Jungs so etwas wie Anzüge.

    Doch: das jüngste Kind, ein 9 Monate alter Säugling in den Armen meiner Uroma, steckt in einem karierten Kleid. Oberhalb des Saums laufen für mich zwei "Litzen" lang. Eine Decke ist es wahrscheinlich nicht, denn ich erkenne "Puffärmel" aus kariertem Stoff. Auch liegt die Decke wie ein langer Rock. Für ein Taufkleid liegt zu viel Abstand zwischen der Geburt und dem Foto. Außerdem würde ich etwas eher weißes http://www.dhm.de/archiv/ausstellung...tionen/1_9.htm als kariertes erwarten.

    Nach den Eintragungen meiner Mutter hatte die Familie 3 Mädels und 5 Jungs. Ich sehe, weil das jüngste Kind ein Kleid trägt, vier Mädels. Es könnte aber auch ein Sohn sein. Der jüngste Spross dürfte nach den Angaben meiner Mutter genau in dem entsprechenden Alter gewesen sein, als das Bild gemacht wurde (9 Monate). Nur: warum haben die Eltern ihn in ein kariertes Kleid gesteckt?

    Die drei vor dem jüngsten Säugling geborenen Kinder sind die Mädchen. Hatte man einfach keine "Jungskleidung" mehr und hat für den jüngsten Sohn ein Kleid der anderen Töchter genommen. War das vielleicht üblich, seinen Sohn auch mal in Mädelsklamotten zu stecken? Habe ich Tomaten auf den Augen (glaub ich nicht)... Das passt alles nicht zusammen.

    Fällt euch dazu etwas ein?

    Der Zwerg im Karokleid dürfte übrigens mein Opa gewesen sein.


    Danke für eure Mühen und liebe Grüße

    BN_SH
    Zuletzt geändert von BN_SH; 24.04.2016, 18:24. Grund: Verständlichkeit verbessert
  • solveig
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2013
    • 550

    #2
    Hallo BN-SH,

    auch männliche Kleinkinder trugen im 19. Jahrhundert noch „Kleider“. Ihre ersten Hosen bekamen sie erst später. Auf die Schnelle habe ich als Beispiel nur ein Bild von Wilhelm II als Kleinkind gefunden: Er trägt ein Kleid!



    Gruß
    Solveig

    Kommentar

    • BN_SH
      Benutzer
      • 06.10.2013
      • 83

      #3
      Liebe Solveig,

      ganz herzlichen Dank. Das ist ja süß. Also sind alle perfekt in ihrer Zeit gekleidet.

      Diese Kinder haben alle unglaubliche Ähnlichkeit mit meiner Mutter und meiner Schwester. Man sieht die Ähnlichkeit auch bei mir, aber nicht so stark. Dieses Bild zu betrachten... macht einfach Spaß, auch wenn meine Uroma im selben Jahr (und ganz kurz nach Entstehung des Fotos) Witwe wurde (und damit ein für sie noch viel anstrengenderes Leben anbrach).

      LG

      und nochmal Danke

      BN_SH

      Kommentar

      • elwetritsche
        Erfahrener Benutzer
        • 23.03.2013
        • 996

        #4
        Hallo BN_SH!

        Der Grund dafür dass Jungens Kleider trugen ist ganz einfach:

        es gab keine Pampers!

        Damals gab es halt nur Stoffwindeln und diese waren halt nicht so saugfähig wie moderne Wegwerfwindeln.
        Und da es auch keine Waschmaschinen gab versuchte Frau so wenig Schmutzwäsche zu produzieren wie möglich.

        Bei einem Kleid konnte demzufolge nach keine Hose nass werden.
        Zudem wurden die Kleinkinder so früh wie möglich aufs Töpfchen gesetzt.
        Und auch dafür war ein Kleidchen praktischer, da nicht so viel aus- und angezogen werden mußte.

        Liebe Grüße
        Elwe

        Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

        Kommentar

        • BN_SH
          Benutzer
          • 06.10.2013
          • 83

          #5
          Ach, das ist ja interessant.

          Na wenn du das Kleidchen sehen würdest, superSonntagsAusgehKlamotte mit Puffärmlechen... alle waren für das foto richtig fein gemacht (da geht mir trotz aller Spießigkeit das Herz auf)

          Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das Gewand durch die Wachswollhosenfühquasifastpampers geschützt war. Aber klar, der heutige Vorteil war damals auch schon ein Vorteil (Rock hoch, Hintern auf die Brille, nix Hose knöpfen oder am Reißverschluss zerren).

          Danke auch für die Wahrnehmung dieses Aspekts...

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9332

            #6
            Zitat von BN_SH Beitrag anzeigen
            Hintern auf die Brille..... am Reißverschluss zerren).
            1897? Nix Brille, nix Reißverschluss.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • dorsch
              Erfahrener Benutzer
              • 24.12.2011
              • 295

              #7
              Zitat von animei Beitrag anzeigen
              1897? Nix Brille, nix Reißverschluss.
              *grins*

              Hallo in die Runde!

              Ich weiß ja nicht, ob sich das Thema inzwischen erledigt hat - sonst hätte ich hier noch einen ganz interessanten Link dazu: http://www.lorkande.de/Allgemeines/Kinder/kinder.htm

              Gruß
              dorsch

              PS: Wenn du das Stichwort "Kindermode" in die Suchfunktion des Forums eingibst, bekommst du drei Beiträge, in denen z.T. auch weiterführende Links empfohlen werden, und zwar sind das: http://forum.ahnenforschung.net/show...ght=kindermode
              Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Einschätzungen, was die Personen auf dem Foto angeht. Meint ihr, das ist eine Großmutter mit ihren Enkeln oder eher die zugehörige Mutter? (oder Tante?) Die vermutliche Mutter wäre 1883 geboren, die Großmutter 1854. Die Kinder sind vermutlich alles Geschwister oder tippt ihr auch auf

              Hallo Forschergemeinde, ich habe ein Foto gefunden, das ein Kleinkind ca. 2 Jahre zeigt. Ich weiß nicht ist es meine Oma oder ist es der Opa. Die Haare sind kurzgeschnitten. Das Kind trägt jedoch einen Faltenrock. Kennst sich jemand aus?Danke Berlo
              Zuletzt geändert von dorsch; 07.05.2016, 00:51. Grund: Hinzufügung
              „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

              Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

              Kommentar

              Lädt...
              X