Das 2. Foto würde auch ich in die Zeit der Weimarer Republik, ca. Ende der 20er Jahre setzen (auch wenn ich die Binnenalster nicht erkennen kann ).
Sozialer Status: städtisches Bürgertum- wohl kein Kleinbürgertum, weil auch das Kind recht elegant gekleidet ist.
Viele Grüße
Johannes
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Das Foto des Mannes in Marineuniform scheint mir von vor 1918.
In meiner Verwandschaft gab es auch einige Matrosen/Marinesoldaten, deren Uniformen (zweiter Weltkrieg) sehen etwas anders aus (Mütze und Jacke). Vielleicht eine Frage für die Militärhistoriker hier.
Die Spaziergänger sehen für mich auch nach 20er Jahren aus.
Hallo mrubbert,
ich denke das es auf dem einen Bild um einen Matrosen der kaiserlichen Marine handelt!?
Auf dem Mützenband steht etwas, leider kann ich es aber nicht lesen. Vielleicht findest Du
ja etwas passendes unter folgenden Link: http://www.kieler-jung.de/katalog/kaiserbandliste.htm Gruss Jens
"Das erinnert mich an meine Oma "Guste, die Bestusste"! Hier steht sie mit gut 3 1/2 Jahren ganz brav neben ihrer großen Schwester."
.....irgendwie bekomme ich das mit dem Zitat nicht hin
Aber jedenfalls ist Oma Guste, die Bestusste och nich schlecht
Wobei ich zu Oma Hilde, die Wilde sagen kann, dass sie eher das Gegenteil war und ich mir immer einen Spaß als Teenager gemacht hatte, weil sie so brav war und sie mit meiner wilden Teenagerzeit überhaupt nicht klar kam.
Das Foto, lieber Wolfgang, finde ich jedenfalls sehr süß
LG
Petra
Hallo Jensus,
leider kann ich den Schriftzug auf der Mütze auch nicht entziffern und mit der beigefügten Liste noch nichts anfangen. Schade, aber danke!
Aber ein Kreuz (eisernes ohne Band?) ist auf einem anderen Foto zu sehen. Was bedeutet es, und was bedeutet das Band links im Foto?
Grüße
mrubbert
Hallo Jensus,
gem. wipedia ist die Marineuniform ca. von 1913und zeigt einen Matrosen oder Maat. Es gibt eine recht gute Beschreibung dort, aber kein Foto. Solange ich nichts anderes entdecke, lasse ich es so.
MfG
mrubbert
Frank (Göhren/ Klepzig) Gerecke (Pabstorf, Aderstedt) Harsing (Pabstorf) Heine (Pabstorf) Heyme Hoffmeister (Pabstorf) Köhler (Berkenwerder Kr Landsberg an der Warthe) Landes (Pabstorf) Laß (Adlig-Brühlsdorf/Penchowo/ Posen) Lemm (Pabstorf) Maushake (Pabstorf) Never (Bakendorf, Mecklenburg) Ristau (Hopfengarten/Penchowo) Rubbert (Bakendorf, Mecklenburg),Rubert, Robert, Roberth Prätzler (Pabstorf/ Oschersleben) Voigt Wißing (Ober Maschwitz Kr. Merseburg- Saalekreis)
ich habe im Fotoalbum meiner Oma zwei Bilder gefunden, auf denen meine Großeltern, mein Vater und ein Mädchen abgebildet sind.
Auf dem ersten Bild ist es die Taufe meines Vaters 1955 und im Vordergrund steht seine Halbschwester Monika (geb. 1946). Auf dem zweiten Bild sind wieder meine Großeltern und mein Vater zu sehen, in der Mitte ein (mir und meinem Vater) unbekanntes Mädchen. Da war mein Vater ungefähr 5 Jahre.
Könnte es sich dabei wieder um die Halbschwester handeln?
möglich wäre es. Das Problem ist, dass die Lichtverhältnisse sehr unterschiedlich sind. Bei dem Mann ist das noch am wenigsten ausgeprägt, man erkennt ihn sofort. Bei der Frau sehen die Haare, vermutlich wegen dem Schatten (aber auch wegen anderer Frisur, die das Licht anders ablenkt) viel dunkler aus. Dementsprechend auch bei dem Mädchen. Vom Alter her würde ich sagen passt es aber.
Die Halbschwester wäre ja rein rechnerisch ca. 14/15 Jahre alt. So alt schätze ich auch die junge Dame auf dem zweiten Foto ein.
Wer sollte sich auch sonst mit dazu stellen? Es sieht ja sehr nach einem Familienfoto aus.
Kommentar