Ist es eine Primär- oder einen Sekundärquelle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tacken
    Erfahrener Benutzer
    • 27.09.2012
    • 160

    Ist es eine Primär- oder einen Sekundärquelle?

    Liebe Ahnenforscher,

    ich möchte gerne von Euch folgendes wissen:

    Was für eine Qualität gebe ich (z.B. in der verwendeten Software) an, wenn ich von einer Person Abschriften von einem Kirchenbuchregistereintrag erhalte: ist dies eine Primär- oder einen Sekundärquelle?
    Zum allg. Verständnis, die Person, die dies für mich gegen Entgeld durchführen kann, ist Mitglied in einem Genealogie-Verein und somit doch auch vertrauenswürdig. Diese Frage gilt eigentlich auch dafür, wenn man Abschriften von einem Pfarramt erhält. (Auch hier ohne Kopie zum nachprüfen.)

    Wie würdet ihr das einordnen?

    Gruß
    René
  • malu

    #2
    Hallo,
    es handelt sich um eine Primärquelle.
    Das Risko des Falschlesens hast Du selber auch, wenn Dir eine Fotokopie des Originaleintrags vorliegt.
    Unter dem Begriff "Sekundärquelle" kann man sein Misstrauen aber nicht subsumieren.



    LG
    Malu

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Das Kirchenbuch selbst ist in Deinem Fall immer die Primärquelle, die Abschrift des Kirchenbuchs (meist maschinengeschrieben oder als Datei, unabhängig davon, wer sie erstellt hat) ist dann die Sekundärquelle. Das heißt, Du hast von Deinem Kontakt die Sekundärquelle von der Primärquelle KB erhalten (kommt darauf an, ob die Abschrift, die Du erhalten hast, genau denselben Wortlaut wie das Kirchenbuch wiedergibt, oder ob noch etwas hinzugefügt/weggelassen wurde, da würde ich dann nochmal differenzieren). Eine Sekundärquelle bezieht sich immer auf die Primärquelle.
      Wenn die Abschrift nur eine (Foto-)Kopie ist, würde ich es aber weiterhin als Primärquelle bezeichnen, da der ursprüngliche Wortlaut nicht verändert wurde. Eine Sekundärquelle wäre es, wenn in der Abschrift einzelne Versatzstücke der Primärquelle KB zitiert würden, und zwar in einem Text, der nicht aus dem Kirchenbuch stammt, sondern vom Pfarramt selbst erstellt wurde.
      So oder so ähnlich wird das jedenfalls in der Literaturwissenschaft gesehen.
      Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 24.03.2016, 10:16.
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • tacken
        Erfahrener Benutzer
        • 27.09.2012
        • 160

        #4
        Hallo Hobby-Forscher,

        Zitat von Hobby-Forscher Beitrag anzeigen
        ...Das Kirchenbuch selbst ist in Deinem Fall immer die Primärquelle, die Abschrift des Kirchenbuchs (meist maschinengeschrieben oder als Datei, unabhängig davon, wer sie erstellt hat) ist dann die Sekundärquelle...
        ... so hatte ich es ganz vage vermutet, war aber überhaupt nicht sicher, ob es so ist oder nicht.

        Danke!

        Gruß
        René

        Kommentar

        Lädt...
        X