Welche Fotos stellt ihr rein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sandra79
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2014
    • 258

    Welche Fotos stellt ihr rein?

    Hallo Zusammen,

    ich hatte letzte Woche wider Erwarten noch Zeit bei meinem Archivbesuch und habe gedacht ich schau mir ein paar Fotos an.
    Meine mütterl. Seite kommt bisher alles aus Krefeld und ich hatte vor mir vielleicht einige "Straßennamen" rauszusuchen.

    Die Fotos sind aufgeteilt in

    - Straßennamen bzw. die Häuser in der jeweiligen Straße
    - Firmen
    - Persönlichkeiten
    - Berufen

    Von "meinen" Häusern hab ich natürlich nichts passendes gefunden

    Als ich das mit dem Berufen gesehen habe... meine Leute waren neben Tagelöhner viel als Weber oder Seidenweber eingetragen. Da muss ich aber noch einmal ganz in Ruhe gucken.

    Jetzt meine Frage an euch. Setzt ihr nur richtige Familienprotraits bei euch bzw. euren Mappen/Stammbäumen ein oder auch Sachen die etwas entfernter sind?

    Ich habe mir ein Foto von Edelstahl-Werke Thyssen (ungef. 1950)
    - da hat mein Opa gearbeitet.

    2 Kriegsfotos von der Nacht vom 21./22.6.1943 wo Krefeld ausgebomt wurde.
    - da habe ich eine Straße genommen, wo meine Ahnen mehrmals gewohnt haben, nur nicht genau das passende Haus.

    Und dann noch ein Haushof, der hat allerdings gar nichts mit uns zu tun. Ich fand die Aufnahme einfach schön

    Ich bin echt froh, dass ich ein paar Jahrzehnte später geboren bin. 1943 sah es hier echt schlimm aus. Ich musste mir sofort vorstellen, wie die Leute damit leben mussten.

    Würdet ihr solche Aufnahmen auch intregieren. z.B. ins richtige Zeitalter/ der passenden Generation?
  • Pitti1969
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2015
    • 486

    #2
    Hallo,
    aber ja, ich mache das. Gerade die Generationen, die weiter zurückliegen, da hat man ja oftmals kaum Fotos von den Personen. Ich hab dann da Ortsansichten (wenn möglich das Haus wo der Ahn gewohnt hat), die Taufkirche, den Friedhof usw.
    Das macht das Ganze für mich wesentlich anschaulicher.
    Viele Grüße aus der Hauptstadt
    Pitti

    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

    Kommentar

    • Sandra79
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2014
      • 258

      #3
      Meine Mutter z.B. möchte auch nicht, dass Fotos öffentlich gemacht werden. Hier in meinen papiermäßigen Ordner ist ihr das egal aber nicht online.

      Also du findest es keinen Quatsch, wenn ich das so überlege...

      Kommentar

      • ilandara
        Erfahrener Benutzer
        • 09.02.2015
        • 277

        #4
        Ich mache es ebenso.
        Wie schon gesagt, von den meisten Ahnen vor der Urgrosseltern Generation
        gibts ja leider keine Fotos. Also sammle ich auch Bilder von deren Haeusern
        oder Wohnungen, Ortsbilder, Bilder von der Firma wo der Ahn gearbeitet hat
        etc. Das gibt einem auch tiefere Einblicke in was der Ahn selbst gesehen hat
        und laesst einen eine engere Verbindung aufbauen als wenn man nur die
        Personendaten vorliegen hat. Ich versuche mich auch wenn moeglich ueber die
        politische Situation der Gegend wo der Ahn wohnte zu informieren, oder Brauchtuemer aus der Region, vielleicht auch Events in der Stadt wie Epedemien etc. da gibts ja so viel. Das gehoert dazu finde ich.

        Kommentar

        • Jettchen
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2011
          • 1763

          #5
          Ich sammle auch alles, was ich an Bildern finden kann. So wird das, inbesondere für nachkommende Generationen, viel lebendiger. Ich füge in meine Texte auch die historischen Gegebenheiten des Ortes ein, wenn ich denke, dass sie die Ahnen betroffen haben.
          Aber - ich stelle nichts ins Netz, weil für mich das etwas ganz Persönliches ist!!!

          Jettchen

          Kommentar

          • Anna89
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2014
            • 455

            #6
            Ich sammel auch Fotos und Postkarten von Orten, wenn vorhanden natürlich auch Hausansichten. Aber auch von der umliegenden Natur, mein Opa hat z.B. in Wekelsdorf (Felsenstadt) gewohnt und da habe ich mir natürlich auch eine alte Postkarte abgespeichert.

            Fotos von den Vorfahren speichere/ sammel ich ausnahmslos. Auch von Seitenzweigen. Ich liebe Fotos, und kann nicht genug haben. Einige habe ich digital, einige in Papierform. Online stelle ich keine Bilder, bis auf 2 in meinem Ahnenforschungs-Facebook-Profil und mein Profilbild hier. Ich habe nicht mal einen Stammbaum online. Aber wenn wer aus den selben Familien stammt und ich mehr Fotos habe, teile ich die gerne auch. Derjenige kann das Bild dann auch online stellen, wenn der Ahn lange schon tot ist.

            Sammelt ihr die Fotos nur, oder fügt ihr sie in Schrift-Dokumenten ein? Und wenn letzteres, schreibt ihr nur Fakten und Daten oder erwähnt ihr auch, wie das Leben von damals allgemein zum Vorstellen ist?
            LG Anna

            Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.

            Kommentar

            • ilandara
              Erfahrener Benutzer
              • 09.02.2015
              • 277

              #7
              Ich schreibe wichtige Lebensumstaende der jeweiligen Familie auch auf. Z.B. ausgehend von deren Berufsstand, Wohnort, Seuchen im Dorf, Kriege etc.

              Kommentar

              • Sandra79
                Erfahrener Benutzer
                • 28.03.2014
                • 258

                #8
                Zitat von Anna89 Beitrag anzeigen
                Ich sammel auch Fotos und Postkarten von Orten, wenn vorhanden natürlich auch Hausansichten. Aber auch von der umliegenden Natur, mein Opa hat z.B. in Wekelsdorf (Felsenstadt) gewohnt und da habe ich mir natürlich auch eine alte Postkarte abgespeichert.

                Fotos von den Vorfahren speichere/ sammel ich ausnahmslos. Auch von Seitenzweigen. Ich liebe Fotos, und kann nicht genug haben. Einige habe ich digital, einige in Papierform. Online stelle ich keine Bilder, bis auf 2 in meinem Ahnenforschungs-Facebook-Profil und mein Profilbild hier. Ich habe nicht mal einen Stammbaum online. Aber wenn wer aus den selben Familien stammt und ich mehr Fotos habe, teile ich die gerne auch. Derjenige kann das Bild dann auch online stellen, wenn der Ahn lange schon tot ist.

                Sammelt ihr die Fotos nur, oder fügt ihr sie in Schrift-Dokumenten ein? Und wenn letzteres, schreibt ihr nur Fakten und Daten oder erwähnt ihr auch, wie das Leben von damals allgemein zum Vorstellen ist?
                Ich habe bisher auch noch nichts online an Bildern eingefüllt, war es aber am überlegen, zumindest bei Personen, die schon lange tot sind. Da denken wir also gleich

                Ich habe beides. Einen online-Stammbaum und in Papierform. Das ist mir leichter zum suchen und lesen.

                Dürft ihr eigentlich alles mit Archiv nehmen? Ich darf nur keine Fotos machen, ist ja logisch. Aber Kopien sind echt günstig da

                Kommentar

                • Anna89
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.07.2014
                  • 455

                  #9
                  Wie handhabst du das auf Papier?
                  LG Anna

                  Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X