Ist das dasselbe Mädchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pitti1969
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2015
    • 486

    Ist das dasselbe Mädchen?

    Hallo zusammen,
    was würdet ihr sagen, ist das dasselbe Mädchen?
    Wie alt würdet ihr sie schätzen auf dem 1. Foto, das ungefähr 1943 aufgenommen wurde. Beim 2. Foto weiß ich das Jahr leider nicht. Die Fotos sind in Berlin entstanden.

    Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße aus der Hauptstadt
    Pitti

    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin
  • malu

    #2
    Schätzung

    Hallo,
    erstes Bild: acht Jahre.
    Zweites Bild: In den 1930ern entstanden (das Foto). Zehn Jahre.
    Daher kann das Kind nicht ident sein.
    Das Kind auf Bild 1 ist klein, das Kind auf Bild 2 ist groß.
    Die Kinder sehen sich nicht ähnlich. Bestenfalls Cousinen (oder Mutter und Tochter?), aber keine vollblütigen Geschwister.

    LG
    Malu

    Kommentar

    • Pitti1969
      Erfahrener Benutzer
      • 01.09.2015
      • 486

      #3
      Hmm, Dankeschön Malu. Dann muss sich meine Mutter irren, sie sagt auf beiden Fotos wäre ihre Halbschwester. Die erste Ehe des Vaters wurde aber 1930 geschieden, also muss das Mädchen auf jeden Fall vor 1930 geboren worden sein. Damit wäre sie 1943 mindestens 13 Jahre alt. Damit würde wohl eher das 2. Foto möglich sein.
      Hier nochmal ein größerer Ausschnitt.
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße aus der Hauptstadt
      Pitti

      „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

      Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        das zweite Foto ist gar kein Hochzeitsfoto, sondern am Wald aufgenommen.
        Kein professioneller Fotograf.
        Das kann dann auch deutlich später als 1930 gewesen sein. Die Kleidung der älteren Personen ist zeitlich und örtlich (flaches Land?) für mich schwer einzuordnen.
        Ich orientiere mich meist anhand der Ohren, was mir hier bei den beiden Mädchen nicht gelingen will.


        LG
        Malu

        Kommentar

        • Pitti1969
          Erfahrener Benutzer
          • 01.09.2015
          • 486

          #5
          Hallo,
          das ist ein Foto der Baptistengemeinde, die einen Ausflug in oder in der Nähe von Berlin machten.
          Vielen Dank noch einmal für Deine Hilfe.
          Viele Grüße aus der Hauptstadt
          Pitti

          „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

          Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

          Kommentar

          • Genea
            Erfahrener Benutzer
            • 30.12.2015
            • 111

            #6
            Also ich würde auch eher sagen, dass die beiden vom aussehen eher nicht verwandt sind. Ich schau dabei immer ein wenig auf die gesichtsform. Und die augen-nasen-partie scheint mir unterschiedlich. Zwar ist das zweite bild keine frontalaufnahme, aber trotzdem scheint das etwas "kräftigere" züge im gegensatz zum ersten bild aufzuzeigen.
            Aber ich bin da kein experte.

            Liebe Grüße
            Genea
            Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
            Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
            Kucharczyk (Kattowitz),
            Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
            Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
            Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
            Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir

            Kommentar

            • dorsch
              Erfahrener Benutzer
              • 24.12.2011
              • 295

              #7
              Ich würde auch sagen, dass es nicht dasselbe Mädchen ist. Eine verwandtschaftliche Ähnlichkeit ist aber da. - Ich weiß auch nicht, wie weit die beginnende Pubertät die Gesichtszüge verändern kann. Das Kind auf Bild 1 ist nach meiner Schätzung zwischen 8 und 10 Jahren alt und noch ganz kindlich; es fühlt sich in der Pose der großen Schwester, die die Hand des kleineren Geschwisters hält, wohl und hat einen kindlichen Charme, auch wenn die Pose für heutige Fotogewohnheiten natürlich steif ist. Das Kind im zweiten Bild scheint der Kindheit bereits langsam zu entwachsen; der Faltenwurf im Oberteil des Kleides könnte auf einen ersten Brustansatz deuten und auch der angedeutete mürrische Flunsch im Gesichtsausdruck sieht für mich schon sehr nach beginnender Pubertät aus; überhaupt finde ich, der Kopf sieht schon älter aus als der noch kindlich gekleidete Rest; dieses Kind fühlt sich in seiner Rolle und den Kindersachen, die es noch tragen muss, nicht mehr wohl; ein heutiger Teenager hätte sicherlich einen "Eyeroll" gemacht; ich schätze es deshalb auf ca. 12-13 Jahre, etwa die Zeit, wo man mit dem Konfirmandenunterricht beginnt. Man muss ja auch bedenken, dass die Entwicklungs- und Ernährungslage zu jener Zeit eine andere war als heute, wo Kinder in jeder Hinsicht in ihrer Entwicklung gepusht werden, körperlich größer sind als früher, eher biologisch "erwachsen" werden und sich schon früh modisch kleiden; ich glaube, hier gilt das Umgekehrte und dieses Kind ist älter als es auf den ersten Blick scheint.

              LG
              DorSch
              „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

              Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

              Kommentar

              • Suchende/r
                Benutzer
                • 20.01.2015
                • 29

                #8
                Hallo,

                Noch ein Aspekt: ich denke, das erste (jüngere) Kind hat dunklere Haare als das zweite, welches ich als blond einschätzen würde. Normalerweise werden Haare im Laufe der Kindheit eher dunkler, und der Unterschied ist durch Sonnenausbleichung auch nicht erklärbar. Für mich zwei verschiedene Kinder.

                Schöne Grüße!

                Kommentar

                • Pitti1969
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.09.2015
                  • 486

                  #9
                  Hallo an alle Helfer,
                  vielen Dank für eure Einschätzungen. Dann muss ich mal sehen, wie ich bei der Suche nach dem Geburtsjahr des Mädchens weiterkomme.
                  Nun muss ich abwarten bis die Namensverzeichnisse der Geburten von 10 Berliner Standesämter der Jahre 1920 bis 1930 online gestellt sind.
                  Tolle Ausgangslage: genaues Standesamt unbekannt und Geburtsjahr unbekannt. Aber was soll's, der Zufall hat schon oft geholfen.

                  Nochmals
                  Viele Grüße aus der Hauptstadt
                  Pitti

                  „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

                  Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X