Altersunterschied zwischen Geschwister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genea
    Benutzer
    • 30.12.2015
    • 92

    Altersunterschied zwischen Geschwister

    Hallo.

    Ich habe in meinem Stammbaum drei vermeintlich Geschwister die aber für damalige verhältnisse sehr weit auseinander geboren wurden und auch namentlich iwie nicht so zusammenpassen. Daher würde ich gerne mal eure Meinung hören, was ihr davon haltet.

    Es geht dabei um
    Stephan Bartkowiak (das ist der eigentliche Vorfahr)
    * 19.01.1886
    Wladislaus Bartkowiak (auf familysearch.org gefunden)
    * 27.05.1888
    Helene Bartkowiak (auf einem Mikrofilm der Mormonen gefunden)
    * 11.05.1901


    Die Eltern sind bei allen:
    Stephan Bartkowiak
    * 1863
    und Katharina Budasik/Wudasik/Bodaczik
    * 1861

    Also die beiden Söhne passen vom Alter her zusammen. Aber die Namen!? Wladislaus verwirrt mich dabei so. Das Gebiet um Posen war damals ja deutsch und bisher scheint auch der Bartkowiak-Stamm nur Namen wie Stephan, Bruno, Konrad, Jakob,... zu haben und dann heißt plötzlich jemand Wladislaus!? Das passt doch iwie nicht. Und Helene? Sie ist ja dann 15 Jahre jünger als ihr ältester Bruder und ihre Mutter wäre 40 Jahre alt bei ihrer Geburt. Geht so was? Kann man sich auf solche Quellen verlassen?

    Ich freue mich auf eure Analysen.

    Liebe Grüße
    Genea
    Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
    Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
    Kucharczyk (Kattowitz),
    Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
    Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
    Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
    Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir
  • Anna89
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2014
    • 455

    #2
    Hallo Genea,

    sind die Kirchenbucheinträge denn eindeutig und handelt es sich definitiv um dasselbe Ehepaar oder gibt es mehrere Familien mit diesem Namen in der Gemeinde?

    Wieso sollte die Mutter nicht mit 40 noch ein Kind bekommen haben?
    Und vielleicht waren sie mal ein wenig kreativ bei der Namensvergabe?

    Ich habe momentan die Stieffamilie im Visier, da haben zwei Eheleute ganze 9 Jahre nach der Hochzeit das erste Kind bekommen! Auch sind mir längere Abstände schon untergekommen, z.B. Kinder in regelmäßigen Abständen von 1-2 Jahren und dann war mal 5-6 Jahre Pause bis der Nachzügler kam. 15 Jahre finde ich persönlich viel, aber unmöglich würde ich es nicht bezeichnen.
    LG Anna

    Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.

    Kommentar

    • dorsch
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2011
      • 295

      #3
      Hallo, Genea,

      nach allem, was ich bisher gesehen habe, bekamen die Frauen damals Kinder bis zum Ende der Menopause, also manche noch das letzte mit 50, wenn sie Pech hatten. (Das heißt, ich nehme mal an, dass sie das als Pech empunden haben werden.) Dann waren es allerdings auch meist mehr als drei. Grundsätzlich ist der Altersabstand also denkbar, den du ansprichst. Zu den Namen kann ich nichts sagen.
      Gruß
      DorSch
      „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

      Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

      Kommentar

      • Genea
        Benutzer
        • 30.12.2015
        • 92

        #4
        Danke für die Beiträge.
        Also ich habe nun die Geburtsurkunde von Helene und Stephan vorliegen, da ist alles eindeutig und die Eltern auch eindeutig als die selben identifizierbar (Namen, Wohnort). Bei Wladislaus habe ich nur den familysearch.org eintrag.
        Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
        Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
        Kucharczyk (Kattowitz),
        Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
        Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
        Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
        Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5085

          #5
          Hallo Genea,

          familysearch.org würde ich als Quelle nur trauen insofern sie Original-Urkunden zugänglich machen.

          Und die vermeintliche Lücke muß ja nicht real sein, es können ja noch unbekannte Geschwister geboren worden sein. Evtl. sind diese früh verstorben.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #6
            Hallo Genea,

            hier der standesamtliche Geburtseintrag des Wladislaus Bartkowiak geb. 27. Mai 1888 in Kurnatowitze
            poln. Kurnatowice Kreis Birnbaum, Provinz Posen.

            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/1881/0...faTBRsClmKt2hQ

            Ob die Eltern zu Deinen Leuten passt, weiß ich nicht.
            Der Vater Stephan war Komornik, ist eine polnische Bezeichnung, ich sag mal nichts spezielles, also kein
            ausgebildeter Handwerker.
            Was wundert Dich am polnischen Rufnamen Wladislaus? Das ist doch ein bei katholischen Polen verbreiteter Rufname.

            Übrigens, wegen Deiner Frage unter Posen für Tutschempe war die kath. Kirche Kähme bzw. poln. Kamionna 1863 zuständig,
            1863 nix online bei http://szukajwarchiwach.pl/
            Siehe hier:
            --> http://szukajwarchiwach.pl/53/3330/0/-#tabSerie

            Auch familysearch hat nur Filme bis 1856 der KB von kath. Kähme Kreis Birnbaum:
            --> https://familysearch.org/search/cata...tory%20Library

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 02.01.2016, 02:53.

            Kommentar

            • Genea
              Benutzer
              • 30.12.2015
              • 92

              #7
              Also die Urkunde aus Kurnatowitze ist ja doch von der Schreibweise der Namen etwas unterschiedlich. Bei familysearch.org war eine größere Übereinstimmung.
              Aber wer weiß, ob der Pfarrer/Standesbeamte die Familie kannte und damals konnten noch nicht alle schreiben und lesen und dadurch wurde der Name eventuell falsch geschrieben.


              In dieser Urkunde steht als Anzeigende Dorothea Budasik. Was steht da vor ihrem Namen? Denn Budasik hieß ja auch die dann genannte Mutter mit Mädchennamen.

              Wenn online zu Tutschempe nichts zu finden ist, welches Archiv wäre denn dann dafür zuständig? das in Gorzow oder Posen? Oder ein ganz anderes?

              Aber vielen Dank für eure Hilfe
              Gruß
              Genea
              Zuletzt geändert von Genea; 02.01.2016, 11:30.
              Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
              Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
              Kucharczyk (Kattowitz),
              Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
              Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
              Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
              Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir

              Kommentar

              • malu

                #8
                Hallo,
                da steht KOMORNIKWITTWE.
                Doch nicht ganz so deutsch wie erhofft?

                LG
                Malu

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo genea,

                  Also die Urkunde aus Kurnatowitze ist ja doch von der Schreibweise der Namen etwas unterschiedlich.
                  Bei familysearch.org war eine größere Übereinstimmung.
                  Ich sehe dort keinen Unterschied zu Familysearch oder was genau meinst Du damit?

                  Sohn: Wladislaus Bartkowiak geb. 27.5.1888.
                  Vater: Stephan Bartkowiak
                  Mutter: Katharina Bartkowiak geborene Budasik.
                  fs--> https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZCJ-9GZ
                  ----------------------------------------------------------
                  Basia hat den Namen Budasik nicht richtig gelesen und somit falsch in ihre Datenbank eingetragen.

                  Kurnatowice (Standesamt) - Geburtsurkunde, Jahr 1888
                  Kind: Wladislaus ,
                  Eltern: Stephan Bartkowiak, Katharina Budzisiak , --------> falsch: das steht richtig Budasik
                  Andere Personen, die in der Urkunde genannt wurden:
                  Dorothea Budasik geb. Przybyszewska - zgłaszająca
                  ----------------------------------------------------------
                  Wenn online zu Tutschempe nichts zu finden ist, welches Archiv wäre denn dann dafür zuständig?
                  das in Gorzow oder Posen? Oder ein ganz anderes?
                  Tutschempe gehörte wie ich schon sagte zur katholischen Kirche in Kähme (Kamionna).
                  Daher musst Du nach Beständen der kath. Kirche Kähme, polnisch Kamionna suchen.

                  Demnach hat dieses: "Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim".
                  Geburten: 1857-1874
                  --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...9&word=K%E4hme

                  Die anderen früheren Bestände sind ja teilweise online, aus Archiwum Państwowe w Poznaniu.

                  Tuczępy = Tutschempe = Tuczempe, hier allerdings Tuczep geschrieben:
                  Laut Poznan Projekt:
                  Kamionna (Miedzychod) Kaehme Roman Catholic parish:
                  2642 souls (in 1888)

                  Includes: Alt Goertzig, Bilsko, Birke, Dąbrówka, Dormowo, Głażewo, Górzyn, Gralewo, Kamionna (Kaehme),
                  Kolno, Mnichy Małe (Klein-Muenchen), Mnichy Wielkie (Gross Muenchen), Popowo, Prusim, Skrzydlewo, Sterka, Tuczep, Wiktorowo, Zielona Hojna
                  Archdiocesan Archive in Poznan
                  B 1705-1796
                  M 1700-1796
                  D 1700-1796
                  State Archive in Poznan
                  B 1816-1820 1827-1856
                  M 1816-1820 1827-1856
                  D 1816-1819 1827-1829 1831 1833-1856
                  State Archive in Gorzów Wielkopolski
                  B 1857-1873
                  M 1857-1873
                  D 1857-1873
                  ---------------------------------------------------------

                  Wo ist denn die Helene Bartkowiak 1901 geboren worden?

                  Viele Grüße
                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 02.01.2016, 18:18.

                  Kommentar

                  • Genea
                    Benutzer
                    • 30.12.2015
                    • 92

                    #10
                    Helene wurde am 11.Mai 1901 in Rokitten, Gemeinde geboren.
                    Ihre Eltern Tagelöhner Stephan Bartkowiak und Catharina Bartkowiak, geb. Bodaczik.
                    Das ist mal wieder eine andere Version von Budasik.
                    Rokitten ist eigentlich sehr gut. Dort wurde auch Stephans Enkel Felix Bruno Bartkowiak am 12.09.1908 geboren.

                    Ich habe ihre Geburtsurkunde einmal verlinkt. leider eher schlechte qualität.

                    Danke für die Liste mit den Archivbeständen. Da könnte ja doch noch einiges Interessantes dabei sein. Dann werde ich mich mal direkt an die Archive wenden.

                    Liebe Grüße
                    Genea
                    Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
                    Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
                    Kucharczyk (Kattowitz),
                    Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
                    Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
                    Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
                    Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir

                    Kommentar

                    • tuedelluet
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2015
                      • 578

                      #11
                      Zitat von Genea Beitrag anzeigen
                      ...snip... Und Helene? Sie ist ja dann 15 Jahre jünger als ihr ältester Bruder und ihre Mutter wäre 40 Jahre alt bei ihrer Geburt. Geht so was? Kann man sich auf solche Quellen verlassen?

                      ...snip...
                      Guten Morgen Genea,

                      auch von mir eine Bestätigung, daß solche Altersabstände möglich waren und auch noch sind. Ich selber bin 20 Jahre jünger als mein ältestes Geschwister und meine Eltern "mussten" heiraten, als meine Mutter 19 war.

                      Und wenn ich so die Familien geschichte anschaue, sind da verschiedene Personen die a) jung geheiratet haben und b) von denen ich wirklich diverse Kinder (7 - 10 !!) in den KB gefunden habe.
                      Zudem möchte ich zu bedenken geben, daß Tagelöhner und /oder kleines Dienstpersonal durchaus auch mobil waren (sein mussten) und von daher unter Umständen nicht allle Kinder am gleichen Ort getauft wurden und dann der jeweilige Prediger die Namen evtl. auch noch anders schrieb..

                      LG Tuedelluet
                      Gruß aus Bremen

                      tuedelluet

                      Kommentar

                      • Genea
                        Benutzer
                        • 30.12.2015
                        • 92

                        #12
                        Hallo tuedelluet.

                        Danke für deine Antwort. Das war auch meine Vermutung, was die unterschiedlichen Geburtsorte betrifft. Leider kann ich dadurch nur schwer weitere Geschwister ausfindig machen, um eventuell noch dazwischen geborene festzustellen. Aber es gibt glaube ich schlimmeres. Und wer weiß, vielleicht findet sich ja noch zufällig etwas.

                        Liebe Grüße
                        Genea
                        Ich suche immer Informationen zu folgenden FN:
                        Thonke (Sonnenburg, Treuenbrietzen),
                        Kucharczyk (Kattowitz),
                        Zakrzewski + Sadlowski (Neidenburg, Schönkau)
                        Rünzel + Teetzen (Usedom, Pommern)
                        Bartkowiak + Gaszka/Gaska (Meseritz, Rokitten)
                        Meldet euch jederzeit gerne per PN bei mir

                        Kommentar

                        • Zöchmaister1655
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.02.2015
                          • 1500

                          #13
                          Servus!

                          Ich finde diese Daten nicht "unwahrscheinlich".
                          Habe selbst in neuerer Zeit - 1902 bis 1917 - einen Familienzweig der in diesen 15 Jahren 10 Kinder hatte.

                          Aus dieser Sicht scheint mir alles OK...

                          Liebe Grüße!
                          Hans

                          Kommentar

                          • OmaMali

                            #14
                            Hallo Ihr Lieben,

                            ich finde den Altersunterschied auch nicht so unwahrscheinlich, es gab eben auch damals schon Leute die Berufs bedingt umziehen mussten oder wo der Ehemann ein berufbedingter Wanderer war und die Familie oft Wochen-Monate oder Jahre nicht gesehen hat.
                            Außerdem gab es früher mehr Fehl- und Totgeburten die nicht gemeldet wurden.
                            So das zwischen den Kindern Jahre lagen.
                            Ich bin auch 20 Jahre jünger als mein kleiner Bruder. Allerdings liegen dazwischen noch 10 andere Kinder.;-))
                            Gruß
                            OmaMali

                            Kommentar

                            • Anna89
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.07.2014
                              • 455

                              #15
                              Habe soeben erfahren, dass die Tante von Oma 4 Kinder hatte. Nach dem 3.Kind lag eine 15-jährige Pause, dann kam der Nachzügler

                              LG
                              LG Anna

                              Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X