Hallo zusammen,
ich hätte da eine Frage: mir ist in einem Kirchenbuch gerade die Bezeichnung Altvater als Taufpate eines Kindes aufgefallen. Nun frage ich mich, ob der Großvater gemeint sein könnte. Der Altvater ist mir eigentlich als Ururgroßvater bekannt, jedoch wage ich zu bezweifeln dass der Ururgroßvater des Kindes zu der Zeit noch gelebt hat. Ich vermute eher den Großvater. Laut Wikipedia ist der Altvater "in einigen Mundarten" der Großvater.
Das Kind wurde 1692 getauft, als Taufpate steht "... d[er]. Altvatter et uxor ...". Der "Altvater" trägt nicht den Familiennamen des Vaters des Kindes, also könnte es der Vater der Mutter sein? Auf Grund fehlender Kirchenbücher kann ich weder die Heirat der Eltern, noch die Geburt der Mutter/den Tod des Großvaters ausfindig machen, somit kann ich das nicht überprüfen.
Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?
Viele Grüße
Kleeschen
ich hätte da eine Frage: mir ist in einem Kirchenbuch gerade die Bezeichnung Altvater als Taufpate eines Kindes aufgefallen. Nun frage ich mich, ob der Großvater gemeint sein könnte. Der Altvater ist mir eigentlich als Ururgroßvater bekannt, jedoch wage ich zu bezweifeln dass der Ururgroßvater des Kindes zu der Zeit noch gelebt hat. Ich vermute eher den Großvater. Laut Wikipedia ist der Altvater "in einigen Mundarten" der Großvater.
Das Kind wurde 1692 getauft, als Taufpate steht "... d[er]. Altvatter et uxor ...". Der "Altvater" trägt nicht den Familiennamen des Vaters des Kindes, also könnte es der Vater der Mutter sein? Auf Grund fehlender Kirchenbücher kann ich weder die Heirat der Eltern, noch die Geburt der Mutter/den Tod des Großvaters ausfindig machen, somit kann ich das nicht überprüfen.
Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen?
Viele Grüße
Kleeschen
Kommentar