"Italikerstil" in Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1756

    [gelöst] "Italikerstil" in Bayern

    Guten Morgen,

    vielleicht kann mir jemand sagen, was ein "Italikerstil" ist. Ich habe in einer gedruckten Chronik zu einem Haus in Einhaus, Nähe Weyarn/Bayern, gelesen:

    "1848 großer geosteter Einfirstbauernhof im Italikerstil erbaut, heute Einhaus # 29".

    Ich habe mal gehört, dass zu einer bestimmten Zeit italienische Maurer (?) in Oberbayern tätig waren. Das ist aber schon alles.

    Im Voraus vielen Dank für jeden Tipp!

    Schönen Sonntag!

    Kastulus
    Zuletzt geändert von Kastulus; 20.07.2025, 20:10.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Hallo
    wer hat diesen Begriff in welchem Jahr verwendet? War das ein Architekturexperte?

    Gibt der Autor des Begriffs eine Quelle für seine Behauptung an?

    Italiker lebten ganz früher (vor 1000 vor Christus) u.a. im Raum Bayern, so die Theorie, und sind von dort nach Italien gewandert
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2025, 11:46.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5603

      #3
      Also je nach Zeitpunkt der Erwähnung des Begriffes gäbe es die Möglichkeit das "Itakerstil" gemeint ist? Der Begriff formte sich wohl nach dem WW1 und bezeichnete einen betimmten Baustil von Einfirsthöfen in Bayern. Siehe auch "Itakerhöfe" bei google & Co. - wohlgemerkt gibt es da aber unterschiedliche Meinungen ob diese wirklich von ital. Saisonarbeitern erbaut wurden...soweit ich die Literatur dazu kurz überflogen habe.
      Zuletzt geändert von sonki; 20.07.2025, 12:43.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        OK, dann ist es vermutlich ein Übertragungsfehler zu Itakerhof.


        "Unter den Einheimischen hält sich der Irrglaube, italienische Baumeister seien für die Planung und Ausführung der "Itakerhöfe" stilbildend verantwortlich gewesen. [...] Die Denkmalpflegerin kann durch ihre Forschungsanalysen bestätigen, dass die „[…] betreffende Hofform ausschließlich von einheimischen Zimmer- und Baumeistern (Architekten) verantwortlich geplant und meist von diesen selbst mit einheimischen Maurer- und Zimmerpolieren ausgeführt worden sind“"


        Quelle:


        Es gibt dazu eine Diplomarbeit:

        ITAKERHÖFE eine Einfirsthof-Typologie in Süd-Ost Oberbayern des 19. Jahrhunderts



        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2025, 15:46.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Aber da waren italienische Saisonarbeiter als Hilfsarbeiter beschäftigt.
          Ohne deren fleißige Arbeit, wären die großen Höfe wohl nicht bezahlbar gewesen

          "Die zahlreichen Ziegel jedoch seien von italienischen Bautrupps an Ort und Stelle geschlagen und gebrannt worden."

          "Itakerhöfe", das klingt zunächst ein wenig abschätzig. Tatsächlich gilt die Bezeichnung aber eher als Prädikat: für besondere Einfirsthöfe mit großzügigen Hausgängen, Stallungen und Dachböden. Doch woher kommt der Name?
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 20.07.2025, 15:52.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Kastulus
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2012
            • 1756

            #6
            Guten Abend, wie mich Eure Antworten freuen! Passt alles gut. Zu "Itaker" habe ich ein paar Anmerkungen.

            Außerhalb des Geschichtsbuchs kannte ich hier in Bayern "Itaker" als kleines Spottwort für Italiener. Das deftige "Spag..." kennt sicher jeder.

            Zum Namen der Häuser, Erklärung:
            1. Man kann Itakerstil oder Italikerstil sagen.
            2. Nur eines der beiden Wörter ist richtig.
            3. Kastulus hat falsch abgeschrieben; es hätte "Itakerstil" heißen müssen.
            4. Der Chronikschreiber hat ungenau gearbeitet.

            Ich tippe auf 3!

            Die Masterarbeit lese ich heut abend mit Vergnügen.

            Großes Dankeschön für Eure Hinweise - endlich mal wieder eine nette Zutat zu meinem Werk.

            Kastulus
            Zuletzt geändert von Kastulus; Gestern, 10:30.

            Kommentar

            Lädt...
            X