Was war ein "Pistolette"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1501

    Was war ein "Pistolette"?

    Hallo allerseits,

    ich habe gerade einen Pachtvertrag aus dem Jahr 1763 trankribiert, der ziemlich interessant war, weil da mehrere, bestenfalls entfernt mit einander verwandte, Kothsassen gemeinsam einen Vertrag mit einem Kloster gemacht haben (das Land selbst wurde getrennt beackert, lediglich der Vertrag gemeinsam geschlossen und bei gemeinsamer Zahlungs- und Haftungsverpflichtung.

    Der Ort gehörte zu der Zeit zum Herrschaftsgebiet des Preussenkönigs Friedrich II. - und der hatte, wie vielleicht einige von euch wissen, aufgrund der durch seine Kriege entstandenen Schulden einfach mal eben den Silbergehalt und damit den Wert seiner Talerwährung massiv reduziert. Was nun zur Folge hatte, dass die Verpächter darauf bestanden, den Zins in altem, guten Geld zu bekommen.
    So weit, so gut.

    Was ich mich aber frage (der Text ist leider an der entsprechenden Stelle unlesbar): was für einem Wert "guter" Taler oder anderen guten Münzen entsprach eine alte "Pistolette"?
    "Pistolen" kenne ich als mindestens zeitweilig geprägte Goldmünzen verschiedener Münzherren nach spanischem Vorbild im Wert von fünf Talern - aber was war eine "Pistolette"? Eine halbe "Pistole"?

    Kennt sich da jemand von euch aus?

    Beste Grüße!
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5150

    #2
    Hallo,

    "auskennen" ist zu viel gesagt, aber ich habe mal etwas gegockelt und zwar bei Goolge Books.
    Da gibt es: Allgemeines Numismatisches Lexicon Oder Münz-Wörterbuch, und da findet man wiederum ....

    Vielleicht hilft's?

    Beste Grüße,
    Scheuck
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6798

      #3
      Ich kenne mich nicht aus und sehe zwei Möglichkeiten: entweder handelt es sich bei dem Diminutiv Pistolette um eine Koseform wie bei Gröschelchen, was ich aber in einem Vertragstext für weniger wahrscheinlich halte, oder um einen Teil einer Pistole. Wie du würde ich auf eine halbe Pistole tippen. Ist die Stelle völlig unlesbar? Wenn ja, wird der Vertrag nirgendwo sonst erwähnt oder zitiert?
      Ah, Scheuck war ja schon fündig.
      Viele Grüße
      Peter
      Zuletzt geändert von Xylander; 13.05.2025, 15:59.

      Kommentar

      • Sbriglione
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2004
        • 1501

        #4
        Herzlichen Dank an Scheuck!
        Demnach zu urteilen, war die Bezeichnung tatsächlich nur eine Bezeichnungsvariante von "Pistole".

        Womit meine Frage geklärt wäre!

        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
        - rund um den Harz
        - im Thüringer Wald
        - im südlichen Sachsen-Anhalt
        - in Ostwestfalen
        - in der Main-Spessart-Region
        - im Württembergischen Amt Balingen
        - auf Sizilien
        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6798

          #5
          Ja, Pistolette ist gleichbedeutend mit Pistole. Sagt auch das DRW. https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...erm=Pistolette
          Viele Grüße
          Peter

          Kommentar

          • Sbriglione
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2004
            • 1501

            #6
            Kleiner Nachtrag:

            Iich habe eben nochmal etwas weiter durch meine neuen Kopien geschaut und den Vorgänger-Vertrag gefunden!
            Dem nach hat die Pächtergruppe (wenn auch in etwas anderer Zusammensetzung - es gab zwischenzeitlich Todesfälle und wohl auch einige Hofübernahmen) im Jahre 1757 noch 120 Reichsthaler an jährlicher Pacht zahlen müssen, während es 1763 wohl sogar eine Preiserhöhung gab: 26 Pistoletten wären - wenn die Umrechnung auf fünf Taler je Pistolette stimmt - glatt 130 Reichsthaler!

            Ob sich die Pächter wohl dieses Aufschlages bewusst waren?
            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
            - rund um den Harz
            - im Thüringer Wald
            - im südlichen Sachsen-Anhalt
            - in Ostwestfalen
            - in der Main-Spessart-Region
            - im Württembergischen Amt Balingen
            - auf Sizilien
            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

            Kommentar

            Lädt...
            X