Bezeichnung des Trauzeugen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meini
    Benutzer
    • 09.04.2024
    • 15

    Bezeichnung des Trauzeugen

    Hallo zusammen,

    ich komme jetzt wahrscheinlich mit einer dummen Frage, habt bitte Nachsicht mir mir.

    Bitte schaut einmal in den unten stehenden Ausschnitt aus dem Kirchenbuch Haffstrom (Ostpreußen), Taufen 1737.
    Alles ist gut lesbar, damit habe ich keine Probleme.

    Meine Frage ist vielmehr:
    Trauzeuge Nr 7. ist Daniel Foetcke, dann folgt eine (lateinische?) Bezeichnung. Was bedeutet diese?
    Aufgrund anderer Quellen denke ich, dass Daniel Foetcke Bruder von Regina Foetcke sein müsste. Regina ist als Mutter des Kindes Maria oben genannt. Müsste es dann nicht "frater" heißen? Bei Trauzeuge Nr 5 gibt es die gleiche Bezeichnung.

    Vielen Dank für die Unterstützung,
    Meini


    Screenshot 2025-04-03 164710.png
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22248

    #2
    Servus,
    bei 5 und 7 steht jeweils SERVUS für Knecht/Diener.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Meini
      Benutzer
      • 09.04.2024
      • 15

      #3
      Vielen Dank für die Antwort und die rasche Hilfe!

      Darauf wäre ich gar nicht gekommen, auch wenn es jetzt sich auch für mich erschließt. Danke!


      Er ist allerdings Kind von einem Grundbesitzer (mit recht großen Gütern): Kann sich das Diener/Knecht auf etwas anderes (z.B. kirchliches) beziehen? Es passt sachlich nicht so richtig zu der Person. Das ist mir bei dem Kirchenbuch auch bei anderen Personen aufgefallen, die eigentlich sehr wohlhabend gewesen sind.


      Viele Grüße,
      Meinhard

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6715

        #4
        Hallo,
        laut Gerhard Köbler kann servus im Mittellatein auch Servite bedeuten, s. Nr. 15:

        Damit ist ein Angehöriger des Mönchsordens der Serviten gemeint:

        Ob das hier zutrifft, kann ich nicht beurteilen. Auffällig finde ich, dass die Berufe oder Ämter bei allen anderen männlichen Personen auf Deutsch wiedergeben werden.
        Nachtrag: laut Meyers Großes Konservations-Lexikon war Servus im Mittelalter ein typischer Name für Mönch:
        Lexikoneintrag zu »Servus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 379.

        Laut Pierers Universal-Lexikon war Servus im Mittelalter eine Bezeichnung für einen Mönch und für jeden fungierenden Geistlichen:
        Lexikoneintrag zu »Servus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 904-905.

        Viele Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 06.04.2025, 06:29.

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6715

          #5
          Laut Zedlers Großes und vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste ist Servus actor u.a. die Bezeichnung für einen Verwalter:

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22248

            #6
            Auch wenn er später die Besitztümer seines Vaters übernommen und dabei seine Miterben ausbezahlt hat, kann er bis zu diesem Zeitpunkt in einem Dienstverhältnis gestanden haben.
            Als Knecht bei einem anderen Großbauern.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6715

              #7
              Ja, das ist denkbar. Es bleibt die Frage, warum hier der Beruf/die Funktion mit einem lateinischen Begriff bezeichnet wird. Man müsste prüfen, wie das bei anderen Einträgen aussieht.
              Nachtrag: Hat sich erledigt. Auch bei den Einträgen 14, 15 und 16 steht servus, außerdem ein paarmal anc: für ancilla - Magd. Die Mönche können wir vergessen
              Zuletzt geändert von Xylander; 06.04.2025, 14:37.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16489

                #8
                Hallo
                ich vermute er ist Knecht bei seinem Vater.
                Warum sollte er einem anderen Bauern dienen, wenn beim Vater genug zu tun ist?
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 4980

                  #9
                  Hallo allerseits:

                  Die Taufe ist hier zu sehen: https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CS8Y-2JYH

                  Auch bei den anderen Taufen auf dieser Seite werden viele der Paten als "servus" bezeichnet. Die eigentlichen Bauern werden auf deutsch als "Wirth" bezeichnet (es gibt auch Krüger und Instmänner), aber die weiblichen Dienerinnen/Mägde werden auch auf lateinisch als "anc." (ancilla) bezeichnet (siehe z.B. Taufen 15 und 16)

                  Dies ist in Ostpreußen (Königsberg-Land) und evangelisch; es wird sich also nicht um Mönche handeln. Und da sind viel zu viele Leute als servus bezeichnet, um das es sich als Verwalter handeln könnte.

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  • eifeler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.07.2011
                    • 1217

                    #10
                    Guten Tag,

                    ist der Anfangsbuchstabe der vermeintlichen "Servus" tatsächlich ein "S"?
                    Man vergleiche ihn mit dem Familienname "Schiemann".

                    Gruß
                    Der Eifeler

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 4980

                      #11
                      Hallo Eifeler:

                      Es ist ein kleines "s" (auch die anderen lateinischen Begriffe auf dieser Seite werden kleingeschrieben), daher nicht mit dem grossen "S" in Schiermann vergleichbar. Sieht fast so aus wie das kleine "f" in "filia" (vierter Taufzeuge), aber bei dem "f" wird die obere Schleife ganz nach links durchgezogen, während bei dem langen "s" in "servus" die obere Schleife nicht ganz geschlossen ist.

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA

                      Kommentar

                      • Meini
                        Benutzer
                        • 09.04.2024
                        • 15

                        #12
                        Vielen Dank für die Anmerkungen und Ideen.

                        Mönch kann tatsächlich nicht sein, dazu kommt es zu oft vor und es ist eine rein evangelische Gegend gewesen.

                        Das Kirchenbuch von Haffstrom ist auch in anderer Hinsicht wirklich interessant. Auf der ersten Seite beschreibt der Pfarrer die verschiedenen Kategorien für die Taufen. Die ganz schlimmen Kategorien (z.B. unehelich) sind dann "umgekehrt, auf den Kopf" eingetragen worden.
                        Da ich keine Möglichkeit gefunden habe, wie ich einen Eintrag drehen kann, muss ich dann immer den Bildschirm drehen, um den Eintrag lesen zu können. Ich weiß nicht, ob es so etwas auch in anderen KB gibt. Mir ist es jedenfalls noch nicht untergekommen.

                        Da ich sehr viel Verwandschaft im Kirchspiel Haffstrom habe, habe ich begonnen, das ganze Kirchenbuch von vorne bis hinten zu lesen und die Einträge in Kurzform in Excel zu übernehmen.

                        Viele Grüße,
                        Meinhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X