Bedeutung des Zusatzes "genannt"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elerel
    Benutzer
    • 08.10.2024
    • 95

    Bedeutung des Zusatzes "genannt"

    Link zum Digitalisat: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6ZCW-XHHQ

    Ein Zufallsfund - im angehängten Taufschein lautet der Name der Mutter Christiane Johanne Ahrens, genannt Käding. Genannt Käding? Was bedeutet das in dem Zusammenhang? Wieso wird eine Person mit anderem Nachnamen genannt? Könnte das der Name ihres Stiefvaters sein, oder welche Erklärung kann es geben?
    Angehängte Dateien
    Gruß, Elerel
    -------------------
    Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 21871

    #2
    Eher, dass die Eltern nicht verheiratet waren und der biologische Vater ein Käding war.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Geschichtensucher
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2021
      • 873

      #3
      In meinem Stammbaum sind es immer Pflegekinder, die den Namen der Pflegeeltern alternativ tragen "genannt ..."
      LG Iris
      Beste Grüße, Iris

      Kommentar

      • Beggusch
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2012
        • 1321

        #4
        Wir hatten das Thema schon einmal im Forum. Es gibt verschiedene Erklärungen. Es kann auch ein "Hofname" sein. Man kann es auch googeln. Gruß Beggusch

        Kommentar

        • Elerel
          Benutzer
          • 08.10.2024
          • 95

          #5
          Also im einen Fall wäre Käding der Name des Erzeugers, im anderen Fall der der Pflegefamilie? Was für Gründe gibt es für ein Kind des 19. Jahrhunderts, in einer Pflegefamilie zu leben? Gesamte leibliche Familie verstorben?
          Gruß, Elerel
          -------------------
          Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker

          Kommentar

          • Elerel
            Benutzer
            • 08.10.2024
            • 95

            #6
            Und würde eine Frau, die "Franz, geb. Ahrens, gen. Käding" heißt, an anderer Stelle auch als "Franz, geb. Käding" bezeichnet werden können? Ist das möglich, dass man den eigentlichen Geburtsnamen gänzlich unter den Tisch fallen lässt?
            Gruß, Elerel
            -------------------
            Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker

            Kommentar

            • Beggusch
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2012
              • 1321

              #7
              In meinem Fall hat Frau Müller einen Herrn Färber geheiratet. Sie hatte bereits ein Kind aus einer anderen Beziehung. So hieß das Kind dann "Müller genannt Färber".
              Herr Färber war also der Stiefvater.

              Kommentar

              • Elerel
                Benutzer
                • 08.10.2024
                • 95

                #8
                Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
                In meinem Fall hat Frau Müller einen Herrn Färber geheiratet. Sie hatte bereits ein Kind aus einer anderen Beziehung. So hieß das Kind dann "Müller genannt Färber".
                Herr Färber war also der Stiefvater.
                Ja, das war auch mein erster Gedanke.
                Gruß, Elerel
                -------------------
                Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker

                Kommentar

                • TG23
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2023
                  • 146

                  #9
                  Bei mir war die Mutter eine geborene Gabin. Sie hatte ein uneheliches Kind mit einem Nathan Praeger, ehelichte als der Junge 5 Jahre alt war einen Friedrich Müller. Der Stiefvater nahm den unehelichen Sohn auch nicht als seinen an. Dieser wurde laut KBn als Nathan Andreas Gabin, genannt Praeger bezeichnet. Als Erwachsener hat sich der uneheliche Junge dann des Namens Nathan Gabin ganz entledigt und lebte fortan als Wilhelm Andreas Braeger.

                  Kommentar

                  • Elerel
                    Benutzer
                    • 08.10.2024
                    • 95

                    #10
                    Ich muss mal etwas ausholen: Mein Großvater mit Namen Käding hatte einunddrölfzig Geschwister. Eins daovn hatte einen Taufpaten namens Fritz Franz. Ein anderes eine Taufpatin namens Johanna Franz, geb. Käding. Ein weiteres eine Taufpatin namens Frl. Minna Franz.

                    Ich hab mir so gedacht, die drei gehören doch sicherlich zusammen. Nun habe ich die oben beigefügte Taufbescheinigung gefunden. Vater Friedrich Franz ("Fritz"?), Mutter Johanne Franz, geb. Ahrens, gen. Käding. Es gibt noch zwei weitere Kinder, eine davon Hermine Friederike Luise Franz ("Minna"?). Das passt ja gar nicht mal so schlecht. Ein weiteres Indiz ist, dass Familie Franz bei Geburt des dritten Kindes in der Dänholmstraße 6a gewohnt hat, und da haben meine Urgroßeltern auch gewohnt.

                    Aber "meine" Johanna ist halt geborene Käding, nicht genannte Käding.
                    Gruß, Elerel
                    -------------------
                    Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker

                    Kommentar

                    • TG23
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.11.2023
                      • 146

                      #11
                      Was steht denn im Taufeintrag der Mutter? Wie hießen ihre Eltern? So solltest du doch herausfinden ob es sich um einen Hofnamen handelt, oder ob die Mutter unehelich geboren wurde.
                      ​​​

                      Kommentar

                      • Elerel
                        Benutzer
                        • 08.10.2024
                        • 95

                        #12
                        Ja, wenn ich das wüsste, wäre ich schlauer! Soweit bin ich noch nicht. Wie gesagt, es war mehr oder weniger ein "Zufallsfund" - ich wollte lediglich schauen, ob ich schnell verifizieren kann, dass Johanna, Fritz und Minna eine Familie sind. Dabei bin ich über diesen Zusatz "genannt" gestoßen, den ich noch nicht kannte. Darum wollte ich hier mal fragen, was es damit auf sich hat. Des Rätsels Lösung werde ich (hoffentlich) auf der Ebene meiner Ururgroßeltern finden, da gibt es noch viel zu tun. Mein Bauchgefühl ist, dass Johanna eine Stiefschwester meines Urgroßvaters und damit keine Blutsverwandte ist.
                        Gruß, Elerel
                        -------------------
                        Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker

                        Kommentar

                        • Scriptoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2017
                          • 3005

                          #13
                          Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
                          Wir hatten das Thema schon einmal im Forum. Es gibt verschiedene Erklärungen. Es kann auch ein "Hofname" sein. Man kann es auch googeln. Gruß Beggusch
                          Hallo Elerel,
                          hier der Wikipedia-Eintrag zum Thema "Genanntnamen" oder "Vulgonamen". Wenn die Familie einen Hof besaß, kann der Name wie schon erwähnt auf diesen Hof zurückzuführen sein.
                          Aus welcher Gegend stammt der Eintrag? In Westfalen gab es z.B. besondere Regeln für diese Namen.Siehe hier im Forum (weitere Funde Stichworte Genanntnamen oder Vulgonamen eingeben):
                          Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Minden Ausgabe 12 - 7. März 1828 Wegen Veränderungen der Familien-Namen In vielen Landestheilen der Provinz Westphalen ist es herkömmlich, dass die Personen mit den Gütern in deren erblichen, auch nur zeitpachtlichen Besitz sie gelangen, ihre Familien-Namen verändern; oft

                          und https://forum.ahnenforschung.net/for...ight=Vulgoname


                          Grüße
                          Scriptoria
                          Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.12.2024, 08:58.

                          Kommentar

                          • Elerel
                            Benutzer
                            • 08.10.2024
                            • 95

                            #14
                            Vielen Dank, das war sehr hilfreich! Besonders der Wikipedia-Eintrag ist sehr interessant - es ist ja quasi jede nur erdenkliche Konstellation möglich. Tut mir leid, dass Ihr für mich suchen musstet. Auf die Bezeichnung "Genanntname" bin ich nicht gekommen.
                            Gruß, Elerel
                            -------------------
                            Nachnamenwolke: Basimirski Burchardt Burghardt Fernholz Heydt Heucken Käding Laatz Linke Maaß Mahnke Peters Renz Teise Wacker

                            Kommentar

                            • putschi
                              Benutzer
                              • 26.09.2008
                              • 53

                              #15
                              Hallo liebe Gemeinde,

                              meine Mutter ist unehelich geboren (Jahrgang 1929) unter dem Mädchennamen meiner Großmutter NICKEL. Als meine Großmutter später heiratete und weitere Kinder bekam unter dem Familiennamen BALKAU, wurde meine Mutter in der Schulzeit unter dem Namen "Nickel genannt Balkau" geführt.

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X