Schaffner, Bürtel, Abkürzung E. E.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marygauxlightly
    Benutzer
    • 22.05.2024
    • 31

    Schaffner, Bürtel, Abkürzung E. E.

    Hallo!

    Ich möchte wissen, ob mir jemand erklären kann, was „Schaffner“ und „Bürtel“ bedeuten und wofür die Abkürzung „E. E.“ in folgendem Eintrag vom November 1582 in den „Annales Norimbergenses“ von Johannes Müllner steht. Ich schreibe den Eintrag auf Englisch (ich kann eigentlich kein Deutsch. Ich verwende Google Translator, um diesen Beitrag zu schreiben), also versuche ich, englische Entsprechungen für diese Begriffe zu finden.

    Hier ist eine Transkription oder möglicherweise eine Zusammenfassung des Eintrags aus einer Sekundärquelle (Bilder der Seiten finden Sie im Anhang):

    Den 23. November hat E. E. Rath die Schaffner in beyden Pfarrkirchen auff das Rathhauß forderte der neuen Hochzeit Ordnung halben welche nachfolgenden 25. dito vom Rathhauß verrufen worden nehmlich daß die Schaffner hier in der Stadt oder die Pfarrherrn auff dem Land keine Braut oder Bräutigam im Krantz leiden solten die vor der Hochzeit beysammen gelegen sondern, wo solche Personen sich anzeigenten von welchen solches kundbar wäre so solte die Braut im Schleyer gehen und der Bräutigam keinen Krantz auff tragen und sollen zum Hochamt gehen und über 12. Personen ihnen nicht zur Kirchen dienen. Auf dem Land aber sollen Braut und Bräutigam durch die Bürtel ströherne Kräntze auffgesetz werden, darin sie in die Kirche gehen sollen. Den 29. November ist ein Prisillstoßer [Brasilholzstoßer] also zum Hochamt gangen.
    Könnte „E. E.“ hier für „Euer Excellenz“ stehen? Das klingt im Englischen etwas merkwürdig (On November 23rd, Your Excellency Council summoned the Schaffner(?) in both parish churches …), aber ich bin mir nicht sicher, was es sonst sein könnte.

    Das DWb nennt folgende Synonyme für „Schaffner“: aufseher, verwalter, procurator. Andere englische Entsprechungen sind „steward“ und „bailiff“ [Steward, Vogt]. Ich frage mich, ob „Schaffner“ im Kontext der frühneuzeitlichen lutherischen Kirche etwas anderes bedeutete – vielleicht „Pfarrer“ [Pastor] oder „Kirchenverwalter“ [church administrator]?

    Laut DWb ist „Bürtel“ „ovarium“, was hier wirklich keinen Sinn ergibt. Könnte „Bürtel“ eine alte Schreibweise für „Büttel“ [court officer] sein?

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

    –M


    ***


    Hello!

    I'm reaching out to see if someone could help explain what “Schaffner” and “Bürtel” mean and what the abbreviation “EE” stands for in the following entry from November 1582 in the “Annales Norimbergenses” by Johannes Müllner. I'm writing about the entry in English (I don't actually know German. I'm using Google Translator to write this post), so I'm trying to identify English equivalents for these terms.

    Here is a transcription or possibly a summary of the entry from a secondary source (for images of the pages, see attached):

    [...]

    Could “E. E.” stand for “Euer Excellenz” here? It sounds a bit awkward in English (On November 23rd, Your Excellency Council summoned the Schaffner(?) in both parish churches …), but I’m not sure what else it could be.

    The DWb provides the following synonyms for “Schaffner”: aufseher, verwalter, procurator [supervisor, administrator, procurator]. Other English equivalents include “steward” and “bailiff” [Steward, Vogt]. I am wondering if in the context of the early modern Lutheran church “Schaffner” meant something different—perhaps “priest” or “church administrator”?

    According to the DWb, “Bürtel” is “ovarium”, which really doesn’t make sense here. Could “Bürtel” be an old way of spelling of “Büttel” [court officer]?

    Thanks very much in advance for your help.

    –M
    Zuletzt geändert von marygauxlightly; 02.06.2024, 14:46.
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5025

    #2
    Hello M:

    To your first question: the "E. E. Rath" in the original source stands for "Euer Ehrwürdiger Rat", which translates to "your honorable council" (or "your honourable council", if you want to be British about it)

    To your second question: see https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=kirchenschaffner#Kirchsch affner and https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=kirchenschaffnei#Kirchsch affnei. Thus, Schaffner is "parish property administrator"

    Regards

    --Carl-Henry

    Writing from the U.S.
    Wohnort USA

    Kommentar

    • marygauxlightly
      Benutzer
      • 22.05.2024
      • 31

      #3
      Thank you so much Carl-Henry! This is very helpful!

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3095

        #4
        Hallo,
        dieser Auszug aus dem Buch von Wilhelm Rudeck (Geschichte der öffentlichen Sittlichkeit in Deutschland. Jena 1897) beschreibt genau die Hochzeitsverordnung aus Nürnberg von 1582, die auch in Deinen Bildern genannt ist.
        Auf S. 163 heißt es:
        „Auf dem Lande haben die Verlobten durch den Büttel Strohkränze auf den Kopf zu erhalten
        und so in die Kirche zu gehen.“
        https://www.google.de/books/edition/Geschichte_der_%C3%B6ffentlichen_Sittlichkei/_IMXAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=B%C3%BCttel+setzt+str ohkranz+auf&pg=PA163&printsec=frontcover

        Der „Bürtel“ ist wohl nur ein Druckfehler, gemeint ist eindeutig ein Büttel (court officer).

        Grüße
        Scriptoria

        Kommentar

        • marygauxlightly
          Benutzer
          • 22.05.2024
          • 31

          #5
          Fantastisch! Vielen Dank fürs Teilen, Scriptoria!

          Kommentar

          Lädt...
          X