Scherkenrost, Schurkenrost

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1755

    Scherkenrost, Schurkenrost

    Hallo,

    die nächste Frage.
    In einer Verlassenschaftsakte von 1778 finde ich den Begriff "Scherkenrost" oder "Schurkenrost". Klingt nach Küchengerät. Kennt jemand diesen Begriff?

    Schönen Nachmittag!
    Kastulus
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23392

    #2
    Ein Schürk soll wohl in einer Salzbrennerei (was immer das auch war) gearbeitet haben. Ein Rost in einer Brennerei wäre nicht abwegig.
    Gab es in der Gegend, aus dem die Akte stammt, Ende des 18. Jahrhunderts Salzbrennereien?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5598

      #3
      Scherke könnte ein Wort für Schere sein und dann käme vielleicht ein Scherenrost in Frage. Sowas wie ein Rüttelrost und dann past es zum Thema Nachlaß.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2908

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Salzbrennerei (was immer das auch war)
        = Salzsiederei: https://www.dwds.de/wb/dwb/salzbrennerei

        Kommentar

        • Kastulus
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2012
          • 1755

          #5
          Danke für die neuen Ideen. Zum Herkunftsort kann ich leider nichts sagen. Die Dame, die den Gegenstand als ihr Eigentum betrachtet, hat ihn geerbt.
          Kastulus

          Kommentar

          • eifeler
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2011
            • 1356

            #6
            Guten Abend,

            Scherke/Schurke kommt kommt etymologisch vom althochdeutschen "fiur scurgo = Feuerschürer.
            Vermutlich ist es also "Schürrost".
            Der es benutzte war also ein Schürer, der das Feuer in Gang brachte und am brennen hielt.

            Gruß
            Der Eifeler

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1755

              #7
              Danke schön, das passt jetzt gut, wie ich glaube. Deine Antwort hat mich wieder einmal auf die Idee gebracht, dass ich eigentlich selber in meinen div. Wörterbüchern nachfieseln könnte. Das Deutsche Wörterbuch von Hermann Paul stand halt im obersten Fach ..
              Gute Nacht! Kastulus

              Kommentar

              Lädt...
              X