"Gartengutsbesitzer" war ein in Sachsen vorkommender Begriff für so etwas wie einen Gärtner. So etwas ähnliches war dann wohl auch ein Gartenhausbesitzer.
An Hand eines Flurbuches aus dem Jahre 1781/82, unter Benutzung alter Kaufbriefe und Familienchroniken, sowie aus mündlichen Ueberlieferungen ... alter Dorfbewohner ... sind die folgenden Aufzeichnungen aus alten Zeiten unsres Dorfes entstanden. [Zitat von 1935]
Ich bitte um Entschuldigung , daß ich mich nicht früher nochmal zu Wort gemeldet habe, war leider beruflich unterwegs .
Ich fasse dann mal zusammen , was ich aus Eurer ziemlich interessanten Diskussion entnehme : Mein 3xUrgroßvater besaß höchstwahrscheinlich in Cainsdorf bei Zwickau ein kleines Häuschen mit etwas Land drumrum zur Selbstversorgung . Da mein 2xUrgroßvater Bergmann war, läßt das nicht auf die Herkunft aus einem wohlhabenden Elternhaus schließen, der väterliche Grundbesitz muß also eher überschaubar gewesen sein. Obwohl ich noch nicht mehr Erkenntnisse habe, denke ich , daß diese Hypothese doch recht wahrscheinlich ist. Ich danke Euch für Eure Links und Hinweise , da kann ich noch so einiges lesen!
Hab grade noch gesehen , dass ich bei der Eingangsfrage die Generationenangabe falsch gemacht habe : der "Gartenhausbesitzer" ist mein 3xUrgroßvater , sein Sohn - mein 2xUrgroßvater war der Bergmann. Bei so vielen "Ur"´s muß man richrig gut aufpassen, daß man keins vergißt
Kommentar