Zitat von henrywilh
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		Abkürzung Q.V.N.
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo henrywilh und hallo zusammen,
 mir als bisher stummem Mitleser fällt auch außer Quartal oder Quartier nichts ein.
 
 Sonst nur eine Kleinigkeit: könnte das vermeintliche d. (für das) auch ein lateinisches v. (für vide=siehe) sein?
 
 Quartal ließe sich erhärten oder ausschließen, je nachdem, ob nur 1-4 vorkommt oder auch 5 oder mehr.
 
 Viele Grüße
 Xylander
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Wenn die Betzy mal mit dem genauen Ort herausrücken würde, könnte man ja mal bei einer VZ versuchen, dem Rätsel auf die Spur zu kommen.
 
 ThomasFN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
 
 Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Das kam mir schon immer so niedrig vor - für ein d.Zitat von Xylander Beitrag anzeigenkönnte das vermeintliche d. (für das) auch ein lateinisches v. (für vide=siehe) sein?Schöne Grüße
 h nrywilhelm nrywilhelm
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Bei dem Taxierungsregister mit den Werten der Gebäude handelt es sich ja wahrscheinlich um eine Grundlage der Besteuerung. Gedanke: das Q. könnte dann evtl. für Quantums stehen (Steuer-Quantum, Schatzungs-Quantum).
   
   
 Betzy, hast Du auch das Titelblatt des Registers? Geht daraus mehr hervor?
 Viele Grüße
 XylanderZuletzt geändert von Xylander; 10.09.2017, 06:37.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 
 Betzy, hast Du auch das Titelblatt des Registers? Geht daraus mehr hervor?
 - Nein tut mir leid, nur diese 2 Seiten.
 
 > der Ort heißt Sörup
 
 
 *Ein Quartal (lat. Viertel) ist ein Vierteljahr, also drei Monate. Die vier Quartale eines Jahres werden häufig mit römischen Ziffern oder auch mit Q1 bis Q4 bezeichnet.* ????
 
 
 lgZuletzt geändert von betzyfraitag; 10.09.2017, 14:26.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Liebe Betzy
 in einer Mutterrolle habe ich unter der Grundsteuerverwaltung ein >Vergleichendes Nummernverzeichnis< gefunden. Die Tabelle ist in 4 Abschnitte geteilt je Blatt zur Gemarkungskarte, darin werden die alten und neuen Parzellennummern verglichen. Demnach verweist deine gesuchte Abkürzung vielleicht auf den 3. Abschnitt im Vergleichenden Nummernverzeichnis auf die Parzelle 2075.
 
 LG Malte
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 bei der VZ 1855 werden im Ksp. Sörup leider keine weiteren Bezeichnungen außer Hufengeb. , Kate zur Unterscheidung verwendet.
 
 ThomasFN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
 
 Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam
 Kommentar
- 

 
							
						 
	
Kommentar