Heirat in Berlin: Feige mit Hellwig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23442

    #16
    1. Das Vorhandensein katholischer Bücher im Diözesanarchiv Breslau mit der Laufzeit 1690-1807 (für Personen mit evangelischen Vorfahren also für den Zeitraum 1690-1758 relevant) konnte ich bislang nicht verifiizieren. Ich meine, vor Jahren bereits in diesem Forum danach gefragt zu haben.

    2. StA Groß Reichenau gibt es tatsächlich nur als Zweitschriften mit vielen Lücken (die Geburtseinträge meiner Großeltern waren vorhanden). 1874-1890 als Mormonenfilme,
    Erhaltener Bestand in Gänze vor Ort im Archiv in Grünberg einsehbar (von mir 1996 und 2006). Die Originale hat der Standesbeamte Rudolf Giesel 1945 auf seinem Grundstück vergraben. Sie wurden nicht mehr gefunden (so sein Sohn Theo im Jahr 2001 telefonisch; +2008).
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23442

      #17
      Bis ca. 1895 gingen die Reichenauer (zumindest meine Vorfahren) nach Tschirkau in die Kirche. Vermutlich zu 95%.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      Lädt...
      X