Colonisten auf der Gocher Heide

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #16
    Pfälzer

    Hallo Joachim
    Ich lese gerade das du nach in und um Goch forschst, mein Ahn wurde 1700 geboren und starb 42 jährig in Sonsbeck. In der Chronik von Sonsbeck steht das er aus dem Fuldarer Land kam, aber das muß ja nicht unbedingt stimmen. Ist in dem Buch ein Jorgen Wäpel oder Wäbel erwähnt? Später nannte sich die Familie Weibels. Es währe nett wenn jemand mal nachschauen würde.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • petrdetok
      Erfahrener Benutzer
      • 07.11.2006
      • 771

      #17
      Zitat von joachim.fischer Beitrag anzeigen
      Hallo,
      forsche auch im Hunsrück, aber auch weiter runter. Halt die Pfälzer, die auswandern wollten und es wegen des spanischen-englischen Seekrieges, durch die Sperrung der Grenze in Holland nicht geschafft haben.
      Zu Hottenbach kann ich das Buch von Michael Frauenberger empfehlen<> Die Bewohner der Dörfer des Oberamtes Simmern 1600-1772<>.Hatte es mir einmal über Fernleihe geliehen.
      Nach welchen Namen, wenn ich fragen darf suchst Du?
      Gruß Jojo
      Hallo Jojo

      meine suche ...dazu folgende beiträge :

      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:-1748 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hottenbach- Pfalz - Hunsrück Ich habe http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ vor der Beitragserstellung genutzt: ja Sonstige zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Ortschronik Hottenbach,


      Heute betrifft meine Frage folgende Suche. Ev. Kirchenbuch zu Mörschied Eintrag aus dem Jahre 1691 1691. Anna Maria, Peter Sutors und seiner Haußfr. Catharina eheli- ches Töchterlein wurde zu Mörschied getauft den 5.t Juny. Ge- vattern wahren Anna Maria, Hanß Vest (?) Nußlers Haußfr. Ma- ria, Hanß Webers nachgelaßene Tochter,


      In diesem Beitrag hatten wir einen kurzen kontakt ..

      Suche im Hunsrück die oo Johann Jacob Petri - SUTOR ( in ) Anna Maria ev.um 1720 Lg. Detlef


      Gruß

      Detlef
      Jede Generation lächelt über die Väter,
      lacht über die Großväter
      und bewundert die Urgroßväter
      (William Somerset Maugham)

      Mitglied im Pommerschen Greif e.V.
      Mitglied im Arbeitskreis Familiengeschichte Vorpommern" im Verein "Pommerscher Greif e.V.


      Ziegenort in Pommern

      Kommentar

      • joaf

        #18
        Hallo ...
        Anika, habe das Buch von Frauenberger wieder abgeben müssen. Deshalb kann ich nicht nachschauen. Aber es gibt mit Sicherheit einige, die das Buch besitzen. Halte trotzdem meine Augen auf. Danke noch einmal mit der Adresse von Eva Verhohlen. Wir konnten einige Daten austauschen.
        Hallo...
        Detlef, kann mich erinnern.
        Ich suche in Hauptsache nach Scharff/Schäerf/Scharf, aber auch Best, Thomas, Peters, aber ich habe auch Petri in meinem Stammbaum.
        Der Name änderte sich bei Franz Conrad Petri gnt. Clas 1644 Leideneck (Bell) Hunsrück, endet in der männlichen Linie bei Johann Wendel Petri 1767 Pfalzdorf/Goch.
        Kommt von Johannes Michel gnt. Clas 1548 Heinzenbach/ Hunsrück.
        Gruß Joachim

        Kommentar

        • inselpfarrer
          Benutzer
          • 13.01.2005
          • 24

          #19
          Jacob Hemp, Colonist auf der Gochser Heide, woher?

          Laut den Eintragungen kommt Jacob Hemp aus Odenheim. Das wäre D-76684 Odenheim im Kraichgau zwischen Bruchsal und Sinsheim in Baden.

          Im OSB Odenheim findet sich leider keine Familie HEMP.

          Kann es sich um Odernheim oder einen anderen Ort handeln?

          Grüße

          Klaus Meyer

          Kommentar

          • joaf

            #20
            Colonisten

            Hallo Klaus,
            laut der Siedlungstabelle von Böhmer kam der Kolonist Jacob Hemp 1761 mit 6 Personen aus Odernheim an der Glan auf die Goch.
            Ein Balthasar Hemp 1761 mit 6 Personen aus Neurath bei Bacharach auf die Goch.
            Quelle = Pfälzer Colonisten
            Gruß Joachim

            Kommentar

            • inselpfarrer
              Benutzer
              • 13.01.2005
              • 24

              #21
              Lieber Joachim,

              danke für die Klarstellung!

              Grüße

              Klaus

              Kommentar

              • joaf

                #22
                Hallo noch einmal,
                Du weißt auf welcher Seite Du die Hemp findest. Jedenfalls die von der Goch?
                Habe auch Hemp in meiner Datei. Nebenlinie. Nicht viele, ungefähr 25 Personen. Nur nicht von Jacob Hemp.
                z.B. Hemp, Anna Christina *1696 Mörschbach oo 1716 Anton Post.
                Gruß Jojo

                Kommentar

                • pmuelder
                  Benutzer
                  • 19.01.2010
                  • 5

                  #23
                  Zitat von joachim.fischer Beitrag anzeigen
                  Ich suche in Hauptsache nach Scharff/Schäerf/Scharf, aber auch Best, Thomas, Peters, aber ich habe auch Petri in meinem Stammbaum.
                  Gruß Joachim
                  Hallo Joachim,

                  ich befasse mich ebenfalls mit den Vorfahren der Pfälzer Siedler am Niederrhein. Im Moment interessieren mich besonders die Vorfahren der Familie Thomas. In meiner Datenbank habe ich als Spitzenahn Johannes Thomas, geb. ca. 1605 Bergenhausen, verheiratet ca. 1631 mit Apollonia N.N.

                  Meine Frage ist, ob diese Daten noch Stand der Dinge sind, oder ob Du da noch was ergänzen kannst. Mich würden auch speziell die Taufzeugen der beiden Söhne Franz Jost und Johann Petrus interessieren.

                  Viele Grüße,

                  Peter

                  PS: Hier wurde nach den Frauenberger Büchern zum Oberamt Simmern gefragt. Diese besitze ich, und könnte bei Bedarf nachschauen.

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2612

                    #24
                    Colonisten

                    Hallo Peter
                    Ich hatte nach den Büchern gefragt, wenn du nachschauen könntest ob 1700 ein Jorgen Wäble geboren wurde, währe es sehr nett. Der Name könnte auch Weibels oder eine ähnliche Schreibweise haben.
                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • joaf

                      #25
                      Hallo Peter,
                      habe gerade meine Mail`s nachgeschaut. Fand eine Anfrage.
                      Nein mehr als Du besitzt habe ich auch nicht. Diese Familie ist eine Nebenlinie. Philipp Adam Scharff heiratete eine Anna Margaretha Thomas.
                      Meine Linie sind die Scharff, welche nach Plaggenburg zogen und den Namen Scherf trugen.
                      Die Bücher von Michael Frauenberger hatte ich mal ausgeliehen. Werde ich demnächst auch noch wiederholen. Weil ich jetzt so weit bin folgende Familien einzuordnen.
                      Ich kenne Ihren Namen von der Seite Geneanet. In der ich manchmal stöbere.
                      Gruß Joachim Fischer

                      Kommentar

                      • pmuelder
                        Benutzer
                        • 19.01.2010
                        • 5

                        #26
                        Wäble/Weibel

                        Hallo Anika,

                        daß einzige in der Richtung, was ich finden konnte, ist ein Heinrich Weibel, miles legionis palatinae, Heinzenbach, geb. kath. Kirchheim 23.3.1717, verheiratet mit Eva Catharina N.N. und mit Tochter Anna Margaretha, geb. 25.9.1701.

                        Quelle: M. Frauenberger, Bewohner des Oberamtes Simmern, 1600-1720

                        Das Geburtsdatum von Heinrich kann natürlich nicht sein, aber so steht es da. Ich nehme an, daß es sich um das Todesdatum handelt.

                        Weiß nicht, ob es Dir hilft.

                        Peter
                        Zuletzt geändert von pmuelder; 20.01.2010, 20:37.

                        Kommentar

                        • pmuelder
                          Benutzer
                          • 19.01.2010
                          • 5

                          #27
                          Thomas

                          Hallo Joachim,

                          ich werde mir wohl noch mal Kopien der Taufeinträge von Franz Jost und Johann Petrus besorgen. Dann entscheide ich, ob sich im Moment noch weitere Nachforschungen zur Thomas Familie lohnen.

                          Mit meinen Nebenlinien der Pfalzdorfer bzw. Pfälzer Vorfahren befasse ich mich auch. Die Familienverflechtungen über die Jahrhunderte sind schon sehr interessant.

                          Bist Du zufällig bei Ancestry.com angemeldet, oder kennst Du jemanden, der mal was nachschauen könnte? Ich schrecke im Moment noch davor zurück, dort für eine einzige Information zur Thomas Familie einen Trial-Account zu eröffnen, und dafür meine Kreditkartennummer zu übermitteln...

                          Viele Grüße,

                          Peter

                          Kommentar

                          • joaf

                            #28
                            Hallo Peter,
                            nein ich bin nicht bei Ancestry angemeldet. War ich einmal. Ist abgelaufen. Vielleicht später noch einmal, wenn ich es brauchen werde.
                            Die Familie Thomas ist auch eine Nebenlinie von mir. Ich habe bis jetzt 115 Personen Thomas in meinem Stammbaum. Könnte noch einige einfügen, aber ich weiß ja wo sie stehen.
                            Was ist mit dem Bruder von Franz Jost und Johann Petrus.
                            Johannes Ludwig *1628 Belgweiler +29.01.1713 Mörschbach. Hast Du diese Daten auch.
                            Wenn eine Person für mich wichtig erscheint, beschaffe ich mir immer eine Urkunde, um es für mich nachweisen zu können.
                            Für mich persönlich sind alle Pfälzer, welche vom Niederrhein nach Ostfriesland ausgewandert sind interessant. Einige von Ihnen haben es wirklich realisiert und sind nach Amerika ausgewandert, was sie ja wohl 1741 vorhatten. Diese Geschichte ist für mich interessant.
                            ... Wo hast Du die Bücher von Michael Frauenberger her. Es gibt 2 verschiedene Ausgaben. Jeweils sind es immer 2 Bücher. Hast Du die von 1700 bis?
                            Wenn Fragen Maile durch.
                            Gruß Joachim

                            Kommentar

                            • anika
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.09.2008
                              • 2612

                              #29
                              Colonisten

                              Zitat von pmuelder Beitrag anzeigen
                              Hallo Anika,

                              daß einzige in der Richtung, was ich finden konnte, ist ein Heinrich Weibel, miles legionis palatinae, Heinzenbach, geb. kath. Kirchheim 23.3.1717, verheiratet mit Eva Catharina N.N. und mit Tochter Anna Margaretha, geb. 25.9.1701.

                              Quelle: M. Frauenberger, Bewohner des Oberamtes Simmern, 1600-1720

                              Das Geburtsdatum von Heinrich kann natürlich nicht sein, aber so steht es da. Ich nehme an, daß es sich um das Todesdatum handelt.

                              Weiß nicht, ob es Dir hilft.

                              Peter
                              Hallo Peter
                              Nein das ist wohl leider nicht meiner aber trotzdem Danke fürs nachsehen
                              anika
                              Ahnenforschung bildet

                              Kommentar

                              • pmuelder
                                Benutzer
                                • 19.01.2010
                                • 5

                                #30
                                Hallo Joachim,

                                vielleicht nehme ich doch so einen Testzugang bei Ancestry.com. Der Grund für die Nachfrage war folgender Fund im Internet:



                                Ich habe mich bei werelate.org registriert, und mal nachgefragt, aber bisher keine Antwort bekommen. Auch die links zu den Quellen funktionieren nicht, außer die zu Ancestry.com. Aus diesem Grund weiß ich halt nicht, ob da was dran ist, oder ob das Blödsinn ist. Ich glaube eher nicht daran, daß diese Geschichte stimmt. Irgendwie passt das nicht ganz zusammen. Schau Dir das am besten mal selber an.

                                Den Johannes Ludwig Thomas aus Belgweiler kenne ich noch nicht, steht auch scheinbar nicht bei Frauenberger. Hast Du zu ihm noch mehr Daten? Gab es noch mehr Geschwister?

                                Ich habe beide Ausgaben der Frauenberger Bücher, die Ausgabe von 1689-1798 kann man beim Hunsrücker Geschichtsverein e. V. bestellen. Kosteten glaube ich 36 Euro. Adressen findest Du hier: http://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=1775

                                Die Ausgabe von 1600-1720 ist vergriffen und nicht mehr zu bestellen. Ich habe sie über ZVAB gefunden. Allerdings musste ich fast ein Jahr immer mal wieder dort suchen, bis ein Antiquariat die angeboten hat. Dann habe ich zugegriffen. Beim ZVAB findet man immer wieder einige seltene Schätzchen. Sehr zu empfehlen.

                                Mich interessiert am meisten die weitere Vorfahrenforschung, auch wenn sie in manchen Fällen vielleicht aussichtslos ist. Im Besonderen befasse ich mich im Moment mit ref./cal. Einwanderern in die Pfalz ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Natürlich im Hinblick auf die Pfälzer Vorfahren.

                                Viele Grüße,

                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X