Totester Punkt aller Zeiten! Wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    Totester Punkt aller Zeiten! Wer kann helfen?

    Ein ganz liebes Hallo an alle!
    Seit vielen Jahren schon versuche ich, etwas über die Herkunft und den Verbleib meiner Ururgroßmutter zu erfahren. Leider weiß ich über sie nichts außer ihren Namen. Nachdem ich hier im Forum, in allen möglichen und unmöglichen Unterforen, mit allen möglichen und unmöglichen Fragen versucht habe, ihre Herkunft zu klären, und damit kläglich gescheitert bin, starte ich jetzt den letzten Versuch, und versuche, etwas über ihren Verbleib zu erfahren. Sie soll nämlich nach Amerika ausgewandert sein.

    Hier die spärlichen Daten:

    Name: Friederike Emilie (eventuell auch Adelheid) Mettner

    Herkunftsort: Ostpreußen (Geburtsort evtl. in Westpreußen, heute Polen)

    Alter: unbekannt, da aber mein Urgroßvater 1851 geboren wurde, und ich annehme, daß sie zu diesem Zeitpunkt zwischen 15 und 40 Jahre alt war, muss sie irgendwann zwischen 1811 und 1835 geboren worden sein

    Jahr der Auswanderung: unbekannt, höchst wahrscheinlich aber zwischen 1880 und 1900

    Ziel: Amerika, Ort unbekannt

    weitere Info: sie soll zusammen mit dem Gutsverwalter ausgewandert sein, von diesem liegen gar keine Informationen vor; wenn sie ihn vor der Auswanderung geheiratet hat, weiß ich nicht einmal den neuen Nachnamen; erschwerend kommt hinzu, daß man den FN Mettner in allen möglichen Variationen geschrieben haben konnte, wie z.B. Metner, Methner, Mattner, Mittner, Maehtner usw. usf.

    Ich weiß, daß es mit diesen spärlichen Angaben fast ausgeschlossen ist, sie zu finden, aber manchmal geschehen ja auch Wunder - und auf ein solches hoffe ich!
    Vielen lieben Dank im voraus! VG, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    vermutlich auch nicht zielführend, würde ich aber dennoch versuchen, irgendjemand mit Zugang zu dem Handbuch des Grundbesitzes 1889 Ostpreußen, E. Kuehne, zu bitten, dort nachzuschauen. Lt Einträgen in Ostpreußen-Liste soll dort wohl ein Hr Schaefer Zugang haben. Vllt noch mal googlen. Oder per Fernleihe.

    Frdl. Früße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #3
      Hallo Thomas, ich fürchte, ich verstehe nicht ganz.... ? Es sei denn, man könnte so den Auswanderungszeitpunkt eingrenzen. Nix genaues weiß man nicht. Das Gut gehörte Ururgroßmutter zwischen circa 1880 und 1890. Das ist eine Schätzung. Im nächsten Handbuch, das ich kenne (1895), wird mein Urgroßvater als Besitzer aufgeführt. Theoretisch könnte sie aber schon kurz nach dem Kauf des Gutes ausgewandert sein. Im Handbuch könnte sie dann noch als Besitzerin drinstehen, tatsächlich aber schon in Amerika gewesen sein. Oder nicht? Oder meinst du wegen dem Verwalter? Ob der da angegeben war? VG, Tina
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • heuermann
        Erfahrener Benutzer
        • 20.10.2008
        • 1212

        #4
        Hallo Tina,
        ich glaube, ich kann mich daran erinnern - hast Du Daten von den Eltern, evtl. Geschwister?
        Gruß
        Heuermann
        Wer seine Wurzeln verleugnet, sich von ihnen abschneidet oder von ihnen abgeschnitten wird, verliert eine enorme Kraftquelle

        Kommentar

        • Ostpreussin
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2012
          • 940

          #5
          Hallo Heuermann, nein, das ist doch das doofe. Ich habe wirklich NICHTS außer ihrem Namen.... Wo sie eine Zeitlang gelebt hat, weiß ich ja anhand der Güteradressbücher, aber das wars dann auch.... (schluck) VG!
          Viele Grüße von der Ostpreussin

          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo, Tina,

            ja ich meinte den Verwalter, wobei es ja eher unwahrscheinlich ist, da in den anderen Ausgaben ja wohl nichts angegeben ist.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Ostpreussin
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2012
              • 940

              #7
              Hat denn niemand mehr eine Idee ????? Kennt sich einer von euch mit Auswanderungsdatenbanken aus? Ob es sich lohnt für, diese eine Person ein Abo abzuschließen, wie zum Beispiel bei Ancestry oder FamilySearch? Wer kann helfen???
              Viele Grüße von der Ostpreussin

              "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

              Kommentar

              • Nik
                Erfahrener Benutzer
                • 18.08.2012
                • 354

                #8
                Zitat von Ostpreussin Beitrag anzeigen
                Kennt sich einer von euch mit Auswanderungsdatenbanken aus? Ob es sich lohnt für, diese eine Person ein Abo abzuschließen, wie zum Beispiel bei Ancestry oder FamilySearch?
                Abgesehen davon, dass es bei FamilySearch kein Abo gibt, würde ich sagen, ohne genauere Angaben lohnt es sich auch bei Ancestry nicht.

                Die Dame hat 2, wenn nicht gar 3 Vornamen, geboren wurde sie zwischen 1811 und 1835, falls sie den Verwalter geheiratet hat, kennen wir noch nicht mal ihren Familiennamen. Wonach soll man da suchen?

                Eine kleine Möglichkeit, sie vielleicht zu finden, wären die Namen ihrer Eltern, aber die sind ja auch nicht bekannt.

                Gruß
                Nik

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5083

                  #9
                  Ich kenne mich ja in Ostpreußen nun gar nicht aus, aber kann es nicht sein, daß dieser Gutsverwalter sich irgendwie finden läßt? Könnte er nicht zB als Pate in Erscheinung getreten sein?

                  Dann hätte man dessen Namen und könnte danach die Datenbanken durchsuchen.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Ostpreussin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2012
                    • 940

                    #10
                    Hallo gki und Nik! Ich fürchte, daß du, Nik, recht hast. Realistisch gesehen, kann nur ein Zufallsfund eines anderen Suchers noch helfen. Sowohl für meine Vorfahrin, als auch für den Verwalter. Mit so wenig Daten.... wollte aber nichts unversucht lassen. Manchmal bekommt man ja noch Tips wie "hast du denn schon mal das und das probiert?", also einfach neue Denkanstöße, aber ich fürchte, in diesem Falle haben wir schon alles durch :-( Danke euch alle für eure Bemühungen! GLG, Tina
                    Viele Grüße von der Ostpreussin

                    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                    Kommentar

                    • thoemforscher

                      #11
                      Hallo Ostpreussin,
                      vielleicht helfen Dir ja einige Daten:

                      Ottilie Emilie METTNER
                      *22.12.1857 Posen
                      ~ 27.12.1857 Posen
                      Vater: Carl Mettner
                      Mutter: Julie Hartwig


                      Ferner habe ich gefunden (allerd. für Brandenburg):



                      Emil Mettner, *ca. 1876
                      oo
                      mit Anna Luise Sommerfled, *ca. 1880
                      Kinder :
                      Klara Ida Mettner wurde am 1 September 1902 in Alt-Diedersdorf, Brndbg, geboren. Sie führte ab 15 September 1922 den Ehenamen Hahn.
                      Klara Ida Mettner heiratete Ernst Gustav August Hahn, Sohn von Franz Friedrich Hahn und Marie Hulda Franke, am 15 September 1922 in Alt-Diedersdorf, Brndbg.
                      Klara Ida Mettner starb am 6 Mai 1926 in Charlottenhof,Vietz, Brndbg, im Alter von 23.


                      LG. von der Kieler-Förde
                      Roland-thoemforscher

                      Kommentar

                      • arno1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.10.2011
                        • 787

                        #12
                        Hallo Tina,

                        du solltest deine Suche auf die Namen Metner, Methner oder Maetner, ect. ausdehnen.
                        Jeder Pfarrer/Pastor hat die Namen nur nach Gehör geschrieben. Unsere Vorfahren konnten größtenteils eh nicht schreiben und lesen.

                        Die o.g. Nahmen fand ich im heutigen Regierungsbezirk Posen, auch in deiner Suchzeit.

                        Family search

                        Name: Else Drews
                        Veranstaltung: Tod
                        Datum des Ereignisses: 23. Januar 1982
                        Ereignis statt: Chilliwack, British Columbia, Kanada
                        Geschlecht: Weiblich
                        Alter: 66
                        Familienstand: Verheiratet
                        Geburtsdatum: 22. Februar 1916
                        Geburtsort: Cwecuwnoka, Polen
                        Vater: Adolph Mettner
                        Mutter: Natalie Siebert
                        Ehepartner: Gustav Drews
                        indian band / Stamm:
                        British Columbia Archiven Film-Nummer: B13617
                        Film-Nummer: 2051674
                        digitale Ordner-Nummer: 004479418
                        Bild-Nummer: 02776
                        Nummer: 82 09 003175

                        Grundstück- oder Sonstige Akten:

                        Archiv: Staatsarchiv in Danzig,
                        ul.. Wałowa 5, skr.poczt.401
                        80-958 Gdańsk
                        Tel.: (58) 301-74-64
                        Fax: 301-83-66
                        E-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl


                        sygnatura: 10/265/0/3029
                        Tytuł i daty: Mettner Eduard; 1940-1944 Hasla indeksu: Gdańsk opis: dokumentacja aktowa;;; skoroszyt; stan dobry;;;; niemiecki;;;;; nr mkr. E - 40.479;;; -, -;

                        Archiv: Staatsarchiv in Gorzow Wielkopolski
                        ul.. Grottgera 24/25
                        66-400 Gorzow Wielkopolski
                        Tel.: (95) 722-79-68
                        Fax: 722-79-68
                        E-mail: sekretariat@gorzow.ap.gov.pl


                        sygnatura: 66/28/0/4901
                        Tytuł i daty: Grund Akten von Ratzdorf Band 4 Blatt Nr. 99, [1877] 1884-1934 Hasla indeksu: Hanff Hermann; Racław; Ratzdorf; Roehl Eduard; Röhl Albertine z domu Mettner ; Wendt Paul ; Wendt Theodor opis: poszyt; stan dobry; mieszana; neogotyk; niemiecki; k.104; A4;;;


                        Anliegen vortragen, Kopien anfragen und mal sehen was kommt, Fragen kostet nur eine E-Mail, vielleicht steht mehr in den Akten.

                        Und zum Schluß noch ein paar Grundbesitzer Anfang 1800:

                        Methner Andreas 64 Storchnest 2522 Posen Schmiegel April 1794
                        Methner Christoph 36 Lagiewniki 1378 Posen Krotasziner Wyganower
                        Methner Joh. 66 Slemsdorff 2590 Kroben Posen Krobner Golaszyner
                        Methner Joh. George 47 Neudorf, Hol. 1826 Kalisch Posen Pleszewschen Szymanowiock August 1794



                        Gruß Ute
                        Zuletzt geändert von arno1; 20.10.2012, 19:07.

                        Kommentar

                        • Ostpreussin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.06.2012
                          • 940

                          #13
                          Lieber Roland-Thoemforscher und liebe Ute, auch euch ganz herzlichen Dank für eure Bemühungen! Durchaus möglich, daß es zwischen den von euch genannten Mettners und meiner Ururgroßmutter einen Zusammenhang gibt; ich kann ihn allerdings momentan nicht sehen, da ich über ihre Herkunft ja fast nichts weiß :-( Ich HOFFE, daß es mir eines Tages doch noch gelingen wird, sie eindeutig zu identifizieren. Dann sind eure genannten Daten für mich natürlich wertvolle Hinweise. Nochmals besten Dank! LG, Tina
                          Viele Grüße von der Ostpreussin

                          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                          Kommentar

                          • OW

                            #14
                            Hallo Tina!

                            im 18. Jahrhundert sind viele Deutsche nach Russland ausgewandert (1766/ 1767) und viele kamen auch aus Danzig.
                            Sie sind dann aber aus Lübeck mit einem Schiff ausgewandert.
                            Wenn deine Vorfahren nach Amerika wollten, dann mussten sie auch ein Schiff benutzen.
                            Es gibt zum Beispiel die Hamburger Passagierlisten.
                            Vielleicht sind deine Vorfahren aber auch direkt aus Danzig ausgewandert.
                            Danzig ist doch auch eine Hafenstadt und gehörte zu Westpreußen.
                            Du kannst ja mal probieren die zuständigen Archive anzuschreiben und fragen, ob es Passagierlisten gibt.
                            Vielleicht taucht ja deine Vorfahrin darin auf.

                            Viel Erfolg weiterhin!

                            Kommentar

                            • Ostpreussin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.06.2012
                              • 940

                              #15
                              Hallo, vielen Dank für den Hinweis mit Danzig. Habe da mal ein bischen gegoogelt; offensichtlich konnte man sowohl von Danzig, als auch von Königsberg per Schiff auswandern. Wußte ich auch noch nicht. Werde ich aber weiterverfolgen. Lieben Dank und einen schönen Abend! VG, Tina
                              Viele Grüße von der Ostpreussin

                              "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X