Opa in USA - Tabu in Familie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schoppi
    Benutzer
    • 06.05.2012
    • 6

    Opa in USA - Tabu in Familie

    Hallo zusammen,

    ich bin ein wenig ratlos, wie ich vorgehen kann, um meinen leiblichen Großvater ausfindig zu machen. Da ich über meinem Vater keine Auskunft bekomme (er will zu diesem Thema nichts sagen), bleiben mir nur das Geburtsjahr, der Name und die Aussage, er habe in den 60er Jahren in Dallas gelebt. Soweit ich heraushören konnte, hat er in den USA eine neue Familie gegründet. Ich glaube nicht, dass er heute noch lebt, würde aber dennoch gerne erfahren, was aus ihm geworden ist. Ach ja, von 1960 existiert ein Farbfoto, allerdings ohne eine Auskunft auf der Rückseite. Andere Angehörige stehen mir nicht zur Verfügung. Meine Oma, die mir sicher Auskunft hätte geben können, starb schon 1977 als ich 9 Jahre alt war. Ich habe erst sehr viel später erfahren, dass der leibliche Vater meines Vaters schon früh nach Amerika ist.

    Über die Einwandererlisten kann ich ihn nicht finden, da er erst Ende 40er-/anfang 50er-Jahre aus Deutschland weg ist. Die genauen Umstände sind mir unbekannt. Wie gesagt - Tabu...

    Was sind erste Schritte und wie realistisch ist es, mit so wenig Angaben überhaupt erfolgreich sein zu können?

    Danke schon einmal für Antworten
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9240

    #2
    Um vielleicht helfen zu können, müsstest Du uns zumindest die wenigen Dir bekannten Angaben mitteilen, also der Name und das Geburtsjahr wären schon mal nicht schlecht.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Karla
      • 23.06.2010
      • 1017

      #3
      Hallo schoppi !
      Erst einmal möchte ich Dich hier in unserer Rund herzlich willkommen heissen.
      Wenn Dir jemand helfen soll, musst Du alles was Du über Deinen Opa weist schreiben.
      Nur so kann Dir geholfen werden.
      Ich wünsche Dir viel Erfolg!

      Kommentar

      • schoppi
        Benutzer
        • 06.05.2012
        • 6

        #4
        Liebe Karla,

        vielen Dank für die Antwort!

        Also, er heißt Hans Sahler und ist Jahrgang 1913. Geboren bzw. gewohnt hat seine Verwandschaft am Mittelrhein. Hierhin habe ich jedoch keinerlei Kontakte. Ich kenne auch keinen Verwandten mit diesem Namen, allerdings gibt es eine Menge Menschen mit diesem Nachnamen. Auch in Amerika... Ich habe auch versucht, über findagrave fündig zu werden. Bislang hat auch dies kein Ergebnis gebracht. Vielleicht nannte er sich in Amerika auch anders? Hans ist ja nicht wirklich ein Name, der dort geläufig ist, daher könnte er auch John oder so heißen.

        Ach ja, bei familysearch.org bekam ich nur dieses hier,

        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        glaube aber, es ist nicht der richtige, weil das Geburtsjahr nicht stimmt. Allerdings muss ich mich bei dem Geburtsjahr auch auf Hörensagen verlassen, sodass ich diese Person auch nicht einfach so ausschließen möchte.

        Kommentar

        • wolfganghorlbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 30.08.2009
          • 2931

          #5
          Hallo Schoppi,

          ich kojnnte bei ancestry die Einreise eines Hans Sahler im Jahr 1954 finden. Es handelt sich wahrscheinlich um den, wo Du den link hast.

          New York Passenger Lists, 1820-1957
          about Hans Sahler


          Name:Hans Sahler
          Arrival Date:5 May 1954
          Birth Year:abt 1919
          Age:35Gender:
          MaleEthnicity/Race- /Nationality:German
          Port of Departure:Bremerhaven, Germany
          Port of Arrival:New York, New York
          Ship Name:Olympia


          Mit dabei war die 28 Jahre alte Ursula Sahler. Die beiden wollten nach Cleveland, Ohio.

          Viele Grüße
          Wolfgang

          Kommentar

          • cecilia
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2010
            • 795

            #6
            Mit dabei war die 28 Jahre alte Ursula Sahler. Die beiden wollten nach Cleveland, Ohio.
            das war wohl seine 3.! Frau.

            Ohio-Scheidungsindex, 1962-1963, 1967-1971, 1973-2007
            Info Johann Sahler
            Name: Johann Sahler
            Geburtsjahr: 1919
            Wie oft jemand verheiratet war: 3
            Ehepartner: Ursula E Sahler
            Geburtsjahr des Ehepartners: 1924
            Ehepartner - wie oft verheiratet: 1
            Wohnort des Ehepartners: Cleveland, Cuyahoga
            Dauer der Ehe (Jahre): Under One Year
            Anzahl der minderjährigen Kinder: 0
            Scheidungsgründe: Willful Absence and Gross Neglect
            Wem die Anordnung gewährt wurde: Wife
            Landkreis der Anordnung: Cuyahoga
            Datum des Dekrets: 23. Aug 1962

            Hallo,

            im September 1961 erscheint in der El Paso Herald-Post in Texas die Heiratslizenz von

            Dr Johann H Sahler, 42, und Shirley Lee Dunham, 33, Mount Vernon, Ohio.

            Dazu gibt es dann die Geburtsanzeige der Tochter:

            Texas Birth Index, 1903-1997 Geburtenindex Texas, 1903–1997 Info Linda Ann Sahler
            Name: Linda Ann Sahler
            Taufdatum: 2. Aug 1961
            Geschlecht: Female (Weiblich)
            Geburtsbezirk: El Paso
            Vater: Johann H Sahler
            Mutter: Shirley Lee Dunham

            Dann scheint die Familie nach Atlanta, Georgia, gezogen zu sein, da dort dann sowohl Jon H Sahler als auch Shirley sterben:

            Georgia Deaths, 1919-98 Todesfälle in Georgia, 1919–98 Info Shirley L Sahler
            Name: Shirley L Sahler
            Sterbedatum: 28. Apr 1988
            Sterbeort (Bezirk): Fulton
            Alter: 59 Years
            Wohnbezirk: Fulton
            Einreichdatum: 11. May 1988 (11. Mai 1988)

            Social Security Death Index Sterbeindex der Sozialversicherung
            Name: Jon H. Sahler
            Letzter Wohnort: 30328 Atlanta, Fulton, Georgia (Georgien), United States of America
            Geburt: 24. Mar 1919 (24. Mrz 1919)
            Tod: 19. Mar 2003 (19. Mrz 2003)
            Bundesstaat (Jahr), in dem SVN ausgestellt wurde: Ohio (1954-1955)
            Herzl. Gruß Cecilia

            Kommentar

            • zimba123
              Erfahrener Benutzer
              • 01.02.2011
              • 735

              #7
              Hallo zusammen,

              was hier nicht so ganz passt ist, dass dieser John H Sahler offenbar mit seiner Ehefrau emigriert ist. Aber laut Schoppi ist die Oma 1977 in Deutschland gestorben.

              Hatte das Paar das Kind in Deutschland zurück gelassen? Vielleicht bei einer Tante?
              Hieß die Oma Ursula? Ist sie nach der Scheidung zurück nach Deutschland gegangen?
              Wenn nicht, wer ist die sogenannte Oma?

              Fragen über Fragen...

              Viele Grüße

              Simone
              Viele Grüße
              Simone

              Kommentar

              • schoppi
                Benutzer
                • 06.05.2012
                • 6

                #8
                Oh Mann!!! Wo findet Ihr diese ganzen Infos??? Wahnsinn!!!

                Hm, also folgendes: Mein Oma hieß Christel Sahler, geb. Weber und sie wurde ebenfalls 1924 geboren. Mein Vater wurde 1945 geboren und als er ca. 4 oder 5 Jahre alt war, hat mein Opa seine Familie verlassen.

                Würde bedeuten, dass Ursula Sahler mindestens die 2. Frau war. Die Ehe meiner Oma wurde ca. 1960 annulliert und sie heiratete nochmals. Wenn Ursula Sahler seine Frau war, müssten die ja dann schon in Deutschland geheiratet haben. Dass es eine neue Frau gegeben hat, habe ich gehört, weiß aber eben nicht, ob das der Grund für die Trennung war und auch nicht, ob er mit einer Frau nach Amerika ist.

                Kann das dann noch passen?

                Ich danke euch allen sehr!!!!

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo,

                  wenn es sich bei dem Gefundenen um den Opa handelt und er vor der Auswanderung wieder verheiratet war, musste er sich ja geschieden sein.

                  Es müssten doch Angaben in dem Scheidungsurteil/Akte bzw. in der Annullierungsakte (oder wie man so etwas auch immer nennt) vorhanden sein. Versuche doch einmal, diese Dokumente bei den entsprechenden Archiven zu bekommen.

                  Da dieser Joh. H. Sahler in Luxemburg geboren wurde, kann es sich auch um eine Namensgleichheit handeln.

                  Was gibt eigentlich die Geburtsurkunde bzw. Abbstammungsurkunde Deines Vaters her. Da müssten doch auch Angaben zum Opa stehen. Und wenn da nicht, dann in der Meldekarte. Versuche doch diese Unterlagen zu bekommen, dann hast Du vielleicht auch ein genaues Geburtsdatum und einen Geburtsort.

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • schoppi
                    Benutzer
                    • 06.05.2012
                    • 6

                    #10
                    Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                    ...

                    Es müssten doch Angaben in dem Scheidungsurteil/Akte bzw. in der Annullierungsakte (oder wie man so etwas auch immer nennt) vorhanden sein. Versuche doch einmal, diese Dokumente bei den entsprechenden Archiven zu bekommen.

                    Da dieser Joh. H. Sahler in Luxemburg geboren wurde, kann es sich auch um eine Namensgleichheit handeln.

                    Was gibt eigentlich die Geburtsurkunde bzw. Abbstammungsurkunde Deines Vaters her. Da müssten doch auch Angaben zum Opa stehen. Und wenn da nicht, dann in der Meldekarte. Versuche doch diese Unterlagen zu bekommen, dann hast Du vielleicht auch ein genaues Geburtsdatum und einen Geburtsort.

                    Gruß Joanna
                    Danke Joanna! Mein Vater wird mich nicht in diese Sachen einsehen lassen. Aber ich denke, mein Sohn kann vielleicht noch die ein oder andere Sache aus meiner Mutter heraus bekommen. Irgendwie ist sie ihrem Enkel etwas aufgeschlossener als mir gegenüber.

                    Geburtsort Luxemburg macht es eher unwahrscheinlich, dass er es ist, aber ich schau mal, ob ich z. B. erfragen kann, wo meine Oma gelebt hat, als sie geschieden wurde. Und vielleicht rückt meine Mutter ja mal das Familienbuch heraus, wenn mein Vater gerade nicht da ist Es ist wirklich ein verdrängtes Thema, auch wenn ich es nicht so recht nachvollziehen kann...

                    Ein Foto von ihm habe ich, aber das dürfte wohl nicht viel nutzen, oder? Ich konnte entziffern, dass es eine Aufnahme vom Mai 1968 ist und diese Angabe ist in englisch auf der Rückseite...

                    Wie ist das eigentlich in dem Fall, dass jemand auswandert und dann im Ausland verstirbt, wird das dann auch nach Deutschland eine Meldung gemacht? Oder ist man nach dem Auswandern für die deutschen Melderegister nicht mehr interessant?

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9240

                      #11
                      Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                      Da dieser Joh. H. Sahler in Luxemburg geboren wurde, kann es sich auch um eine Namensgleichheit handeln.
                      Hab ich was übersehen, oder werden hier gerade 2 verschiedene Anfragen durcheinander gebracht?
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      • Jürgen P.
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.03.2010
                        • 1008

                        #12
                        Hallo,

                        nach dem lesen der Beiträge gibt es eine Wahrscheinlichkeit >50%, dass es sich um die Daten des Gesuchten handelt.
                        Ich empfehle dir ab jetzt die klassische Methode der Familienforschung: Urkunden besorgen!
                        Der Todesort der Oma dürfte doch bekannt sein?
                        Anfordern: 1.) vollständige, unbeglaubigte Kopie aus dem Sterberegister; beim Standesamt/Stadtarchiv des Ortes in dem die Oma gestorben ist. Aus dem Rand-/Fußvermerk auf der Kopie müsste die Ehe/Scheidung, meist Datum/Gericht/Aktenzeichen, hervorgehen. 2. anfordern, w.o., Kopie aus dem Geburtsregister, Geburt des Vaters 1945. Hieraus geht dessen Vater und dessen Geburtsort, ggf. mit der UrkundenNr./Standesamt hervor. Mit Glück, sind weiter Rand-/Fußvermerke in dieser Urkunde gemacht worden.
                        Ist dies der Fall, ist auch der Geburtsort bekannt und es kann eine Kopie des Geburtsregister von 1913 angefordert werden.
                        Vorteil, es braucht keine komplizierten Verhandlungen in der Familie über die Herausgabe der Urkunden.

                        Wenn die angeforderten Kopien vorliegen, lässt sich das Ergebnis auf >90% stellen oder es ist zu verwerfen.
                        Zumindest stehen dann weitere Suchkriterien zur Verfügung.

                        Gruß Jürgen
                        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

                        Kommentar

                        • Joanna

                          #13
                          Zitat von animei Beitrag anzeigen
                          Hab ich was übersehen, oder werden hier gerade 2 verschiedene Anfragen durcheinander gebracht?
                          Entschuldigung, da habe ich voll gepennt!

                          Luxemburg ist natürlich hier überhaupt kein Thema.

                          Aber der Rest stimmt und Jürgen hat ja noch einmal genau die Vorgehensweise beschrieben.

                          Joanna

                          Kommentar

                          • gudrun
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.01.2006
                            • 3277

                            #14
                            Hallo,

                            fordere als erstes die Heirats-Urkunden Deines Vaters im zuständigen Standesamt an.
                            Leg Deine Geburtsurkunde (Kopie) bei, damit ist die direkte Linie belegt und Du brauchst Deinen Vater nicht zu fragen.
                            Wenn Du die Heiratsurkunde hast, dann fordere (gleiche Vorgehensweise) die Geburtsurkunde Deines Vaters an.
                            So geht es Schritt für Schritt in die Vergangenheit. Auf jeder Urkunde könnte in einem Randvermerk neue Daten auftauchen, also Urkunde mit allen Randvermerken in Kopie anfordern.
                            Viel Glück beim Puzzle-Spiel Familienforschung
                            wünscht
                            Gudrun

                            Kommentar

                            • Melanie_Berlin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.12.2007
                              • 1300

                              #15
                              Oder einfach mal den Moment abwarten, wo deine Eltern nicht zu Hause sind (Urlaub, Garten...) und "Blumen gießen" ;-) Wenn du weißt, wo die Sachen liegen, schau nach und mach dir davon Fotos.

                              Oder rede Klartext mit deiner Mutter und erkläre, warum dich das interessiert.
                              Viele Grüße,
                              Melanie

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X